Trabold Filter im V6 TDI verbauen, aber wo???
Hallo,
ich möchte hier um Gottes Willen keine Grundsatzdiskussion lostreten, ob man derartige Filter überhaupt verbauen sollte oder nicht. Ich habe mir zu diesem Thema sehr lang Informationsmaterial besorgt, diverse Foren durchgelesen und mich von (m.E. sehr kompetenten) Fachkräften beraten lassen. Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, so einen Filter einzubauen. Damit ist´s gut.
Meine Frage zielt nun aber in eine andere Richtung.
Wer hat schon einmal einen solchen Filter in einen A4 (8E/B7) mit einem V6 TDI Motor verbaut und wenn ja, WO genau. Ich hab mir den Motorraum mal genauer angesehen und ehrlich gesagt keine Stelle gefunden, wo der Filter noch reinpassen sollte. Schließlich will man ja auch irgendwann die Filterkartusche wechseln und dabei nicht unbedingt unters Auto kriechen ...
Danke schon mal für ein paar Vorschläge!
Gruß, Tino
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
ZR kannst du vergessen - ich tausche die nie. Aber beim TDI werde ich zumindest mal danach schauen, was ja teil jeder Inspektion sein soll.Im Klartext: Meiner ist 7 Jahre alt @130 tkm, also schon 10 tkm drüber. Macht mir nichts aus - macht den beiden ZR nichts aus 😁
Mach dir deswegen keinen Kopp - und genieße dein 5-Liter-Auto 😛
Joki
Dass du deinen Zahnriemen nicht nach Vorgabe wechseln willst, ist ja hier im Forum inzwischen hinlänglich bekannt. Und dass du dein Öl fährst bis es schimmelt, eben so.
Dass du aber andere User immer wieder versuchst zu bekehren, es dir gleich zu tun, finde ich doch sehr bedenklich.
Zahlst du ihm denn seinen Motor, wenn der ZR reißt (durch Mikrorisse geschädigt, die auch dein Röntgenauge nicht erkennt) und sich das Innenleben zu nem unidentifizierbaren Klumpen vereint?
Bist sicherlich ein Gewinn für das Forum, frage mich aber, was du mit deiner Vorgehensweise bezweckst...
112 Antworten
Mein Kollege hatte den Schrott Filter auch bei sich drin ... 😁
Zu geil der Mist. Sieht aus wie ne Klopapierrolle in ner Alubox 😁
Allein der Preiss für den Mist 😁
Da kannste einige Ölwechsel von machen.
Wahnsinn, das es anscheinend noch mehr Leute gibgt die den Schwachsinn verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Mein Kollege hatte den Schrott Filter auch bei sich drin ... 😁
Zu geil der Mist. Sieht aus wie ne Klopapierrolle in ner Alubox 😁Allein der Preiss für den Mist 😁
Da kannste einige Ölwechsel von machen.Wahnsinn, das es anscheinend noch mehr Leute gibgt die den Schwachsinn verbauen.
Nimm doch bitte Dein Grundrecht auf Nichtäußerung Deiner Meinung wahr oder bring irgendwas Konstruktives. Es ist doch jedem selbst überlassen, ob er sich solch einen Filter einbaut oder eben nicht. Und zu Deiner Rechnung: Für den Einbau/Anschaffung kann ich bei der Öleinfüllmenge meines Motors so ziemlich genau 3 Ölwechsel machen (wenn man nicht das allerbilligste Öl nimmt) und diese Kosten hab ich bereits jetzt wieder rein!
Wir haben damals lange über das Ding diskutiert.
Kosten / Nutzen kannste das Ding vergessen. Zumal du mit den ausgelassenen Ölwechseln dem Motor keinen gefallen tun.
Immerhin fährst du den ganzen Diesel, Wasser usw. Anteile im Öl ewig lange spazieren.
Abgesehen davon sind nach 30.000km die Additive im Öl auch rum. Das Öl tut sich schwer Schwebstoffe aufzunehmen. Die Reinigenden Additive können auch nix mehr tun...
Mein Kollege hat das Teil ja 400.000km gefahren mit den von Trabold vorgeschlagen Ölwechselpausen.
Bei 400.000km war der Motor fix und alle, was man von den Maschinen eigentlich nicht kennt (VW 827 Motor) Pleullager völlig rum usw.
Es gibt durchaus Motoren die halten über 800.000km selbst wenn man den Ölwechsel nur alle 200.000km macht und das ohne Trabold Filter. Allerdings sind das von vornerein die unkaputtbaren 5 Zylinder von Audi.
Unser VW LT damals war eher schlecht als recht gepflegt. Mit 860.000km verkauft und lief wie ne 1 !!!
Öl fahr ich 0W40 Vollsynthetisch.
Kostet im Schnitt 6 Euro der Liter.
Filter kostet 7,60 Euro
🙂
http://www.vsi-schmierstoffe.de/.../motorenoele.html
Ähnliche Themen
ne 2,5tdi zeitbombe fahren udn dan geld sparen mit keinem ölwechsel ? 😁 ich höre die nockenwellen bis hierhin einlaufen!
mfg
Selbst wenn der Traboldfilter Ruß und Feinstpartikel besser ausfiltert, an der chemischen Alterung des Öls und dem verbrauch von Additiven (Korrosionsschutz, Säurefänger) ändert das NICHTS. Ich bedauere bereits jetzt den Motor.
Edit: bei 25.000 km Wechselintervall und 7l Diesel je 100km sowie 1.35€/l sind das 2362€ für Diesel. Plus Steuer. Plus Inspektionen/Versicherung. Und dann 50€ am Ölwechsel "sparen" wollen? Sorry.
nochwas: Ist wenigen bekannt, und mir ist der name dieses vorgangs nichtmehr genau bekannt, allerdings der vorgang:
bei viel kurzstrecke bzw kurzstrecke und keinem entsorgen des öles sammeln sich beim verdampfen des kondeswassers aus dem öl säurehltige bestandteile. diese sind hochagressiv! besonders bei VR6 motoren ist das problem enorm!
einfach mal googlen VR6 longlife kurzstrecke säure, dort sollte es zu finden sein!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Selbst wenn der Traboldfilter Ruß und Feinstpartikel besser ausfiltert, an der chemischen Alterung des Öls und dem verbrauch von Additiven (Korrosionsschutz, Säurefänger) ändert das NICHTS. Ich bedauere bereits jetzt den Motor.Edit: bei 25.000 km Wechselintervall und 7l Diesel je 100km sowie 1.35€/l sind das 2362€ für Diesel. Plus Steuer. Plus Inspektionen/Versicherung. Und dann 50€ am Ölwechsel "sparen" wollen? Sorry.
Voll zustimm. Ausserdem eine 800 EUR Investition (oder wieviel?). Dafür kann ich 10 Ölwechsel machen.
Und für unsere Ökologen:
Ich verbrenne bei 80.000km 6.000 Liter Sprit (=Öl). Und dann sollen 18 Liter Motoröl Einsparung (=0,3%) die Welt retten?