1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. TPS-Adaption ?

TPS-Adaption ?

BMW 3er E46

hallo zusammen,

habe den o.g. Fehler (mit ixxa) ausgelesen - Motor läuft im LL unruhig
M54B22(Automatik) - bis vorhin wie eine 1 gelaufen (das Triebwerk) -
dann plötzlich keine Gasannahme mehr (und hoppelig abgestellt)

der herbeigerufene BMW Service meinte nach dem Auslesen - Drossel-
klappe ....(was genau wollte er mir nicht verraten, nur neue DK)

laut ixxa - Fehlerort 0x0073 TPS-Adaption - Häufigkeit 2 - Logistikzähler
40 - 1 Mal aufgetreten - TPS 1 0,86 V - TPS 2 4,13 V - VB 8,36 V - TIA
70,79 °C - Adaptionsbedingen verletzt

im LL ist die Gasannahme tadellos - trotz leuchtender EML-Lampe

bin gerade etwas durcheinander - was soll es denn nun sein ? danke

die DK wurde vor 2 Wochen aus,- und wieder eingebaut und lief danach
tadellos (ca. 200 KM)

good lack

33 Antworten

hallo,

hier noch die ixxa-Werte der "neuen" DK .. :-)

Moin, muss das Thema hier nochmal aufrufen.

Habe zurzeit seit einigen Wochen Leistungsverlust und komme nicht dahinter, woran es genau liegt und hatte auch keine Fehler. Ein Bekannter von BMW meinte ich soll mal die Adaptionswerte löschen LMM Höhenkorrektur und DK. Gesagt getan, lief auch die ersten 100km spürbar besser, dann wieder gemerkt, wieder zu schwach in der Gasanahme. Ausgelesen mit Inpa und der selbe Fehlercode.

M54B30

115 TPS Adaption Fehlerhäufigkeit 1
Logistikzähler 19

TPS 1 - 0.47V TPS 2 - 4,50V
VB 13.77 TIA 62.57C

Adaptionsbedingungen verletzt.

Fehler hab ich daraufhin gelöscht und der Bekannte meinte dann ich hätte in der Einlernphase wohl zu Hart aufs Gas getreten und ich solle nochmal Adaptionswerte löschen. Vor 3 Tagen gemacht, seit gestern wieder spürbar schlechtere Gasanahme 114km ruhig gefahren, ausgelesen heute nacht und wieder der Fehler mit etwas anderen Werten. Ich hab diesmal ein Foto vom 2ten.

Liegt das jetzt also an der DK? Kann man aus meinen Werten sichtlich was erkennen ob da was nicht stimmt?

Asset.JPG

hallo,

also, ich kann jetzt nur von meinem ex 320-er CiA berichten

die beiden anderen Werte (VB, TIA) sagen mir jetzt auch nichts - da der
dicke Stecker an der DK mit einer Sicherung gegen ein Lösen geschützt
ist, kann ich mir hier keinen Fehler vorstellen

ich denke, es wird eines der 2 Potis sein, die allerdings eine komplette
Einheit mit der mechanischen DK bilden - gebraucht hatte ich damals
etwa 55 € dafür gezahlt und hat nach Einbau und FSP-Löschung tadel-
los funktioniert (und das noch tausende Kilometer) - ist halt auch Glück-
sache (Elektronik halt)

good lack

Ok verstehe, ich hab mal eben ein Bild von meiner DK rausgesucht passend zum M54B30. Ich sehe da aber nur einen Sensor? Oder ist der 2te unter der Schwarzen Abdeckung ebenfalls mit darunter?
Auch wundert mich, das wenn ich nach dem Potis Problem suche im Netz, viele von starkem stottern, unrunden Motorlauf bis zu, das der Wagen garkein Gas annimmt oder aus geht.

Bei mir ist von all dem nichts der Fall, seit 4 Wochen fahre ich so trotzdem normal zur Arbeit und das Auto fährt völlig normal. Keine Drehzahlschwankungen kein stottern etc.
Eben nur, dass er sich zu Mager für ein B30 anfühlt. Beim anfahren spürt man, dass er vorher mehr Kraft hatte, die Gassanahme also das Pedal ist etwas träge und der Motorklang hat sich leicht verändert. Eben nicht mehr so kernig. Aber er fährt halt und beschleunigt auch immernoch.

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

@remcheg
TPS = Throttle Positioning Sensor = Drosselklappensensor
VB müßte Voltage Bias =Basisspannung (Versorgungsspannung) bedeuten
TIA = Temperature Intake Air = Temperatur Ansaugluft

Hab das gefunden,leider ohne Rückmeldung:

Klick

System schon mal abgenebelt?Evtl. irgendwo Falschluft die gezogen wird?

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 1. März 2024 um 23:03:21 Uhr:


@remcheg
TPS = Throttle Positioning Sensor = Drosselklappensensor
VB müßte Voltage Bias =Basisspannung (Versorgungsspannung) bedeuten
TIA = Temperature Intake Air = Temperatur Ansaugluft

Hab das gefunden,leider ohne Rückmeldung:

Klick

System schon mal abgenebelt?Evtl. irgendwo Falschluft die gezogen wird?

Greetz

Cap

Ja abgenebelt hatte ich es schon paar mal. In den letzten 3 Monaten zwar nicht, aber davor in relativ kurzen Zeitabständen. 3x hatte ich gemerkt, dass er leistungsverlust hat.

1. Ansaugschlauch, der zur Drosselklappe geht.
Getauscht, Marke Febi.

2. KGE defekt. Einer der Schläuche hatte einen Riss.
Getauscht, Marke BMW Orig. mit allen 4 Schläuchen

3. Ventildeckel hatte einen Haarriss.
Getauscht auf Alu Ventildeckel.

Auto hab ich seit November 2022. also wurde alles vor relativ kurzer Zeit gemacht.

Kraftstofffilter getauscht
Stopfen an der Ansaugbrücke hinten.
Disa auf funktioniert geprüft, alles in Ordnung.
LMM zeigt soweit auch die richtigen Werte an.
Adaptionen zurückgesetzt.
Zündkerzen alle 6 und Zündspulen NGK getauscht.
Motorreinigung mit Toralin durchgeführt wie @Stormy78
Das gemacht hat.
2 Lambdasonden nach Kat Getauscht.
NWS Eingang getauscht. Auch BMW Teil.
Laufunruhe geprüft alles top.
Kraftstoffpumpe im Tank getauscht.
Vanos generalüberholt von Probsten Tech mit den Beisan Ringen.

Was noch übrig bleibt wäre vielleicht noch die Saugstrahlpumpe oder Leerlaufregler, aber wie gesagt, der weißt keine Symptome von Falschluft an dieses mal.
Ein Leistungsverlust, aber auf eine andere Art schwer zu beschreiben. Hab jetzt auch erstmal eine gebrauchte DK bestellt und probiere dann mal die Potis zu tauschen und alles gründlich zu reinigen… weiß sonst erstmal auch nicht weiter.

Ist die Ölwanne etwas ölfeucht?
Ich hatte lange Zeit Falschluft zu kämpfen und erst nach langer Suche habe ich eine defekte Ölpeilstabrohrdichtung ausmachen können 😉

Der M54 ist ne wahre Mimose, wenn es um Falschluft geht........

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 2. März 2024 um 00:29:17 Uhr:


Ist die Ölwanne etwas ölfeucht?
Ich hatte lange Zeit Falschluft zu kämpfen und erst nach langer Suche habe ich eine defekte Ölpeilstabrohrdichtung ausmachen können 😉

Der M54 ist ne wahre Mimose, wenn es um Falschluft geht........

Jetzt wo du es ansprichst tatsächlich schon, ja.
Krass hätte nicht gedacht, dass er selbst da falschluft ziehen könnte. Die Ölwanne ist nur leicht Ölfeucht, aber tatsächlich genau da wo der Peilstab unten anliegt. Da das nicht viel Öl war, hab ich mir dabei gar nichts gedacht.
Ich mein ein BMW der nirgendwo Öl verliert ist ja kein richtiger BMW 😁 und sonst ist der Rest mittlerweile trocken.

Was genau tauscht man da denn? Nur ne Dichtung oder das komplette Rohr?

Nur ne Dichtung. Das Rohr ist nur gesteckt (wenn man den Halter gelöst hat). Den O-Ring rauspopeln ohne das was reinfällt, neuen gut einölen und zusammenbauen.

Zitat:

@remcheg schrieb am 1. März 2024 um 23:25:04 Uhr:


1. Ansaugschlauch, der zur Drosselklappe geht.
Getauscht, Marke Febi.

Den solltest du evtl. nochmal kontrollieren.....

Greetz

Cap

Zitat:

@remcheg schrieb am 02. März 2024 um 02:52:46 Uhr:


Was genau tauscht man da denn? Nur ne Dichtung oder das komplette Rohr?

Du brauchst nur die Dichtung tauschen, ist ein O-Ring 19,5x3.
Wenn du das Pfeilstabrohr einmal draußen hast, überprüfe, ob der Ablauf der KGE auch frei ist, dieser schmale Spalt von der doppelten Wandung verstopft gerne.

Den neuen O-Ring auf das Ende vom Pfeilstabrohr ansetzen und dann beides an das Loch ansetzen und den Dichtring ringsum in das Loch drücken, dann das Pfeilstabrohr bis zum Anschlag rein drücken. Vergewisser dich, das es ganz unten ist, sonst stimmt der Ölstand nicht.....

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 2. März 2024 um 10:45:00 Uhr:



Zitat:

@remcheg schrieb am 1. März 2024 um 23:25:04 Uhr:


1. Ansaugschlauch, der zur Drosselklappe geht.
Getauscht, Marke Febi.

Den solltest du evtl. nochmal kontrollieren.....

Greetz

Cap

Das habe ich, der ist noch ganz, hab eben schonmal die Drosselklappe ausgebaut, Montag kommt dann die gebrauchte. Die Karre bleibt jetzt erstmal sowieso stehen, gestern gab es noch ein Federbruch dazu… 🙁 hoffe die Garantie von ST greift da noch.

Aber danke schon mal für die Tipps, melde mich nochmal ob der O-Ring oder die Potis die Ursache waren 😁

Asset.HEIC.jpg

So einmal kleines Update zu den Potis der Drosselklappe.
Habe letzten Freitag ein Gebrauchte gereinigte Drosselklappe eingebaut, Leerlaufsteller habe ich gleich mitgetauscht ( NTY ) und den O-Ring vom Ölpeilstabrohr. Danach habe ich nochmal mit einer Nebel Lecksuchmaschine auf Falschluft geprüft alles dicht, Druck bleibt bestehen, alles top. Zum Schluss noch einmal Drosselklappe, LMM Höhenkorrektur und Leerlaufregelung adaptiert. Schlüssel rausgezogen DME 10 sek ruhen lassen und fertig.

Seit Freitag bin ich nun knapp 200km gefahren, Gasanahme hat sich definitiv verbessert, jedoch hatte er schon ab freitag im Leerlauf immer wieder kleine Drehzahlschwankungen. Ausgelesen, keine Fehlercode erkannt.
Dachte daraufhin, dass vielleicht der LMM doch schon alt ist und ich den einfach mal auch noch mit wechsel und hab den schon mal bestellt.

Nun kam es gestern zu dem Phänomen, ist mir sonst noch nie passiert, ich war unterwegs abends war fast zuhause und plötzlich leuchtet die ABS, Handbremse und EML alles in Gelb auf. 5 sek später ist der Wagen bei 20kmh ausrollen einfach ausgegangen..
Ausgemacht, wieder gestartet alles lief. Noch kurz vor der Haustür eingeparkt und im Stand war dann die Drehzahl ganze zeit am Sägen zwischen 500 und 900 Umdrehungen.

Hab den dann noch schnell ausgelesen und folgendes hat er mir angezeigt. LLFS Fehler in der Mechanik.
Ist damit der Leerlaufregler gemeint? Ist die Marke NTY möglicherweise zu billig und nicht kompatibel mit dem M54B30? Oder ist das ein Folgefehler der Drosselklappe?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@remcheg schrieb am 30. April 2024 um 12:34:25 Uhr:


So einmal kleines Update zu den Potis der Drosselklappe.
Habe letzten Freitag ein Gebrauchte gereinigte Drosselklappe eingebaut, Leerlaufsteller habe ich gleich mitgetauscht ( NTY ) und den O-Ring vom Ölpeilstabrohr. Danach habe ich nochmal mit einer Nebel Lecksuchmaschine auf Falschluft geprüft alles dicht, Druck bleibt bestehen, alles top. Zum Schluss noch einmal Drosselklappe, LMM Höhenkorrektur und Leerlaufregelung adaptiert. Schlüssel rausgezogen DME 10 sek ruhen lassen und fertig.

Seit Freitag bin ich nun knapp 200km gefahren, Gasanahme hat sich definitiv verbessert, jedoch hatte er schon ab freitag im Leerlauf immer wieder kleine Drehzahlschwankungen. Ausgelesen, keine Fehlercode erkannt.
Dachte daraufhin, dass vielleicht der LMM doch schon alt ist und ich den einfach mal auch noch mit wechsel und hab den schon mal bestellt.

Nun kam es gestern zu dem Phänomen, ist mir sonst noch nie passiert, ich war unterwegs abends war fast zuhause und plötzlich leuchtet die ABS, Handbremse und EML alles in Gelb auf. 5 sek später ist der Wagen bei 20kmh ausrollen einfach ausgegangen..
Ausgemacht, wieder gestartet alles lief. Noch kurz vor der Haustür eingeparkt und im Stand war dann die Drehzahl ganze zeit am Sägen zwischen 500 und 900 Umdrehungen.

Hab den dann noch schnell ausgelesen und folgendes hat er mir angezeigt. LLFS Fehler in der Mechanik.
Ist damit der Leerlaufregler gemeint? Ist die Marke NTY möglicherweise zu billig und nicht kompatibel mit dem M54B30? Oder ist das ein Folgefehler der Drosselklappe?

Was mir jetzt eben gerade auch noch aufgefallen ist, dass es im Bereich der Disa feucht ist. Abgenommen habe ich die ebenfalls zuletzt am Freitag.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

@remcheg
NTY:

Klick

Oder auch bekannt unter der Bezeichnung "Kistenschieber",weil diese Firmen NICHTS selbst herstellen und nur irgendwo was einkaufen,in ihre Kartons verpacken lassen und das Zeug zu nem ordentlichen Preis weiterverhökern....
Woher dein LLRV also ist,kann dir keiner sagen.....maximal das das Ding aus irgendeiner chinesischen Provinz stammt.....und dort wahrscheinlich nichtmal einen Euro Wert hatte,als es vom Fließband gefallen ist....

Plus die angebliche Zusammenarbeit mit "renommierten OE-Herstellern" (zu deutsch Erstausrüster....so Firmen wie Bosch,Valeo,Siemens,VDO oder ähnliche),aber kein einziger wird erwähnt....ist also fraglich,ob das stimmt und was diese Hersteller eigentlich beliefern.....die Autofirmen dieser Welt sind es wohl kaum....sonst würde ich diese als Kistenschieber nennen,damit bei mir gekauft wird anstatt bei der Konkurrenz.....

Klick

Kauf dir ECHTE Markenware von ECHTEN Erstausüstern,dann klappt das auch mit den Reparaturen und man ersetzt kein Altteil mit Neuschrott....

Und wegen der öligen DISA.....von wem ist der Ölabscheider?BMW oder Febi oder gar Meyle?
Dann wird es da jetzt ordentlich ölige Gase in die Ansaugbrücke hauen und die drückt es eben auch zur DISA raus....

Ich kann mich natürlich mit allem komplett irren und bitte um Korrektur,falls das der Fall ist.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen