Toyota Yaris Hybrid - zu hoher Spritverbrauch

Toyota Yaris XP13

Ich fahre seit etwas mehr als einem halben Jahr einen Toyota Yaris Hybrid. Fahrleistung liegt bis jetzt bei etwas über 5000 km. Die Fahrleistung (Beschleunigung, Bergauffahrt) ist schwach. Aber damit kann ich leben. Der Spritverbrauch geht praktisch nie unter 5 l/100 km. Selbst bei völlig gleichmäßiger Landstraßenfahrt und Tempo 100 rutscht der Verbrauch kaum darunter. Zum Vergleich: Mein 7 Jahre alter und 50% schwererer Volvo V50 Diesel braucht im Schnitt keine 5 l/100 km. Bei gleichmäßiger Landstraßenfahrt nur 4 l/100 km.
Hat jemand einen Rat, wie man den Verbrauch auf die versprochenen 3,3 l/100 km bekommt?
M.Boeckh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:


Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.

Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.

326 weitere Antworten
326 Antworten

@Broller: Wenn du den Hybrid durch hohe Leistungsanforderung zwingst, die Stage zu "verlassen", kann das schon so ein Verhalten erklären. Der Motor würde gerne mit niedriger Drehzahl vor sich hin wärmen, während der Vortrieb von der Batterie kommt, du/er/sie/es fordert aber mehr als die ~ 26PS, die die Batterie abgeben kann, also wird der Benziner zu Hilfe genommen und dreht hoch. Wenn dann aufgrund der Temperatur der Wechsel von S1 auf S2 erfolgt, kann die Drehzahl nochmal "eine Stufe" steigen, um die Batterie wieder nachzuladen.

Ja, es liegt in der Steuerung des Motors begründet, dass er sich so verhält. Wenn der Motor unterschiedliche "Programme" in der Steuerung durchläuft, kann es schon sein, dass er von einem zum nächsten springt, wenn die Eingangsparameter nicht passen. Aber sicher, dass das durchlaufen der Stages drehzahlabhängig ist; bzw, dass die Drehzahl abhängig von den vier Stages ist? Mit den Temperaturen hat es auch was zu tun, deswegen schrieb ich auch dass mir das nur im Winter so aufgefallen ist. .... Ich probiere gleich dasselbe nochmal, muss zum Einkaufen. Selbe Strecke nur andere Aussentemperaturen. ... bevor ich jetzt schreibe, er würde es im Sommer nicht tun 🙂

Jedenfalls - was immer die Steuerung treibt - ging es um die Frage, ob man immer so plötzliche Drehzahländerungen hat, oder wann die auftreten könnten. Normal ist es ja nicht, wenn jemand das immer hat.

Ja, zu dem Prius-Wiki: da weiß man ja selber schon, wenn man das ins Netz gestellt hat, dass das nicht 100 Prozent genau ist. Mal so als Information, wie das ungefähr abläuft, ist es aber gut, dagegen gibt's nichts zu sagen. Toyota gibt die Interna sicher nicht raus, dass man damit bahnbrechend viel anfangen könnte und Dinge werden auch weiterentwickelt, bzw. Kleinigkeiten in der Steuerung geändert - Genaues weiß man hierzu nicht. Letzten Endes zählt, wie sich ein Fahrzeug verhält und ob ein bestimmtes Verhalten normal ist.

Bin sowieso mal auf den Auris gespannt. Hatte da auch was von Schaltung gelesen irgendwo. Der Avalon hat ja wohl auch ein stufenloses Getriebe aber mit der Option manuell durch schalten Einfluss zu nehmen. Von daher wärs für den Auris mit stärkerem Motor denkbar.

---------

Nachtrag:

Bei jetzt 22 Grad Außentemperatur dreht er den Motor kontinuierlich hoch, die deutlichen Sprünge sind nicht vorhanden.

Heizung und Klima abschalten, sanft anfahren, so wenig wie möglich den Benzinmotor benötigen dann geht das und überwiegend in der Stadt fahren. Unser Bestverbrauch mit Klima im Sommer lag bei 3,9 L. Im Winter sind 5 fast normal, da ja auch Geheizt wird und die Sitzheizung läuft.

Zitat:

@Housemasterle schrieb am 10. Januar 2019 um 19:03:33 Uhr:


Heizung und Klima abschalten, sanft anfahren, so wenig wie möglich den Benzinmotor benötigen dann geht das und überwiegend in der Stadt fahren. Unser Bestverbrauch mit Klima im Sommer lag bei 3,9 L. Im Winter sind 5 fast normal, da ja auch Geheizt wird und die Sitzheizung läuft.
Ähnliche Themen

Hallo Housemasterle,

was genau meinst du mit 3,9l/Sommer und 5l/Winter - jeweils für eine gefahrene Strecke oder Durchschnitt seit Tanken ?

Zitat:

@Housemasterle schrieb am 10. Januar 2019 um 19:03:33 Uhr:


Heizung und Klima abschalten, sanft anfahren, so wenig wie möglich den Benzinmotor benötigen dann geht das und überwiegend in der Stadt fahren. Unser Bestverbrauch mit Klima im Sommer lag bei 3,9 L. Im Winter sind 5 fast normal, da ja auch Geheizt wird und die Sitzheizung läuft.

Heizung in Winter auszumachen ist unmöglich bei yaris hybrid da die scheiben sich sofort beschlagen !
Unserer verbrauch momentan 6,5 Liter, hügelige Stadt Siegen und halt Kurzstrecken.

Hallo,
heute bei Minus 12 Grad ist der Verbrenner auf meiner täglich Strecke zur Arbeit (9 km) ständig gelaufen. Der EV-Modus ist nicht ein einziges Mal angesprungen! Das Ergebnis war schließlich ein Verbrauch nach Bordcomputer für die Strecke von 7,9 l/100km. Das ist das doppelte meines bisherigen Sommerrekord von 3,9 l/100km auf der exakt gleichen Strecke.
Bei derart niedrigen Temperaturen geht der Hybrid-Vorteil also zum großen Teil verloren, da durch die Heizung und den hohen Wärmeverlust der Verbrenner im Stadverkehr mit vielen Ampelstops und Rollphasen eben oft bzw. ständig laufen muss.
Obwohl der tatsächliche Innenstadverbrauch von 7,9 l/100 bei den Temperaturen und dem Fahrprofil natürlich immer noch sehr gut ist. Und heute Abend musste ich tanken - Ergebnis: 6,1 l/100 km über 499 km. Darin waren neben meinen Stadtfahrten 2 längere Strecken über jeweils fast 100 km!
Gruß

Ich behaupte jetzt abe mal ganz frech, das ein konventioneller Benziner oder ein Diesel bei 12 Grad unter Null auf 9 km Strecke auch nicht seine Jahresbestleistung bringt.

Aber hast recht. Bei Minus 5 Grad kann ich mit dem Temperaturregler den Motor ein und ausschalten. Echt. Ich habe es ausprobiert. 26 Grad ein. 18 Grad aus.

Zitat:

@martin.h1 schrieb am 22. Januar 2019 um 07:04:30 Uhr:


Ich behaupte jetzt abe mal ganz frech, das ein konventioneller Benziner oder ein Diesel bei 12 Grad unter Null auf 9 km Strecke auch nicht seine Jahresbestleistung bringt.

Aber hast recht. Bei Minus 5 Grad kann ich mit dem Temperaturregler den Motor ein und ausschalten. Echt. Ich habe es ausprobiert. 26 Grad ein. 18 Grad aus.

Hallo,
wo habe ich geschrieben, das ein konventioneller Benziner oder auch ein Diesel bei diesen Außentemperaturen das gleiche wie im Sommer benötigt?? Das bei dem Wetter jeder Verbrenner im Kurzsstreckenverkehr deutlich mehr verbraucht, muss doch nicht extra betont werden - zumindest habe ich dieses Basiswissen mal vorausgesetzt.
Aber der Verbrauchsfaktor 2:1 (Winterverbrauch zu Sommerverbrauch) bei meinem Yaris ist schon bemerkenswert. Mein alter Peugeot 107 (also im Grunde ein Aygo) verbraucht auf der gleichen Strecke im Winter auch deutlich mehr - aber eben nicht das doppelte vom Sommerverbrauch - allerdings verbraucht der im Sommer auf der Strecke deutlich mehr als der Hybrid und im Winter etwa das Gleiche - und über die ganze Tankfüllung etwa 0,5 - 0,8 l/100 km mehr.
In den Roll- und Standphasen wird durch die Heizung dem Kühlwasser soviel Wärme entzogen, dass der Motor zwangsläufig anspringen muss. Sowas wird einem vom Verkäufer aber nicht erzählt und spiegelt sich in den Verbrauchsangaben auch nicht im Ansatz wieder.
Aber trotzdem bin ich von dem Wagen weiterhin überzeugt.
Gruß
Gruß

Zitat:

@36/7M schrieb am 22. Januar 2019 um 19:30:58 Uhr:


In den Roll- und Standphasen wird durch die Heizung dem Kühlwasser soviel Wärme entzogen, dass der Motor zwangsläufig anspringen muss.

Schon mal den Eco-Modus versucht? Auf Kurzstrecken mache ich den eigentlich immer an, es dauert nicht sooooo viel länger, bis der Innenraum warm wird, und der Benziner schaltet sich deutlich häufiger ab. An roten Ampeln empfiehlt sich auch durchaus der EV-Modus...

Zitat:

Sowas wird einem vom Verkäufer aber nicht erzählt und spiegelt sich in den Verbrauchsangaben auch nicht im Ansatz wieder.

Verbrauchsangaben sind halt "leider" genormt und die Norm ist leider (!) beschissen. Mit WLTP wirds besser, aber dennoch sind Normangaben auch künftig keine Winterverbräuche.

Zitat:

@Housemasterle schrieb am 10. Januar 2019 um 19:03:33 Uhr:


Heizung und Klima abschalten, sanft anfahren, so wenig wie möglich den Benzinmotor benötigen dann geht das und überwiegend in der Stadt fahren. Unser Bestverbrauch mit Klima im Sommer lag bei 3,9 L. Im Winter sind 5 fast normal, da ja auch Geheizt wird und die Sitzheizung läuft.

Klingt logisch … Toyota Handler sagte die Spritverbrauch hängt von außen Temperaturen, Heizung/Klimaanlage und Licht ab. Im Sommer hatten wir 35°C +, ich habe die Klimaanlage ausgeschaltet und kein Licht angeschaltet (Modell hat Tageslicht). Handler behauptet der Spritverbrauch von 3,6 L wird erreicht wenn man alles ausschaltet d.H. nicht fährt! Ich kann nichts mehr glauben – bin mehr als enttäuscht, besonders über den verhalten und aussagen von der Handler.

Warum bist du enttäuscht?
Du hättest dich vorher informieren können:
https://www.spritmonitor.de/.../1287-Yaris_Hybrid.html?...

Zitat:

Schon mal den Eco-Modus versucht? Auf Kurzstrecken mache ich den eigentlich immer an, es dauert nicht sooooo viel länger, bis der Innenraum warm wird, und der Benziner schaltet sich deutlich häufiger ab. An roten Ampeln empfiehlt sich auch durchaus der EV-Modus...

Verbrauchsangaben sind halt "leider" genormt und die Norm ist leider (!) beschissen. Mit WLTP wirds besser, aber dennoch sind Normangaben auch künftig keine Winterverbräuche.

Hallo,
der Eco-Modus ist bei meinem immer an! Und die Norm-Angaben - auch die neu WLTP - dienen im Grunde nur zur Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge und werden nach einem immergleichen Compterprogramm überwiegend auf der Rolle ermittelt. Für den tatsächlichen Ist-Verbrauch im täglichen Betrieb war die Norm noch nie zu gebrauchen. Das wird aber leider auch in der Presse schon immer unrichtig dargestellt. Das persönliche Nutzungsprofil von einem x-beliebigen Fahrer läßt sich nicht abbilden. Der eine fährt immer Kurzstrecken in Innenstädten und dann nur im 1+2 Gang und der andere fährt im gleichen Auto nur Lang- und Mittelstrecken mit moderater Geschwindgkeit: Da liegen die Verbräuche trotz gleichem Fahrzeug weit auseinander. Das kann eine Norm kaum abbilden.
Ich bin im Grunde mit dem Verbrauch des Hybrid ja auch zufrieden und wollte hier nur mal darstellen, wie sich der Verbrauch im Winter mit Kurzsstrecke und Kaltstart ergibt.
Gruß

Mein neuer Yaris wurde im Dezember angemeldet und ist somit bis jetzt nur den Winter gewohnt, Durchschnitt aktuell 5,5l. Viel Kurzstrecke unter 15km und natürlich (!) Heizung an, damit es schön warm wird. Dazu fahre ich die 16 Zöller und wie jeder weiß, wer schön sein will muss leiden...
Ich fahre aber auch Strecken mit 3,7l mit einigermaßen viel Bergab und rollen lassen (können ohne zu behindern). Anhand dessen bin ich bin absolut zuversichtlich, dass im Temperaturbereich 20+ der Durchschnittsverbrauch ganz locker unter 5l geht.
Ich wüsste kein anderes Automatik (!! - denn die war ein Muss beim Autokauf) Auto, das daran kommt.

Ich schon: Der Prius IV ist real noch sparsamer als der Hybridyaris 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen