Toyota Yaris Hybrid - zu hoher Spritverbrauch
Ich fahre seit etwas mehr als einem halben Jahr einen Toyota Yaris Hybrid. Fahrleistung liegt bis jetzt bei etwas über 5000 km. Die Fahrleistung (Beschleunigung, Bergauffahrt) ist schwach. Aber damit kann ich leben. Der Spritverbrauch geht praktisch nie unter 5 l/100 km. Selbst bei völlig gleichmäßiger Landstraßenfahrt und Tempo 100 rutscht der Verbrauch kaum darunter. Zum Vergleich: Mein 7 Jahre alter und 50% schwererer Volvo V50 Diesel braucht im Schnitt keine 5 l/100 km. Bei gleichmäßiger Landstraßenfahrt nur 4 l/100 km.
Hat jemand einen Rat, wie man den Verbrauch auf die versprochenen 3,3 l/100 km bekommt?
M.Boeckh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:
Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.
Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.
326 Antworten
Also die Wahl zwischen 100PS-Benziner und 100PS-Hybrid beim Yaris würde ich zugunsten des Hybrid entscheiden. Bin beide gefahren und Hybrid fährt sich deutlich entspannter, wobei der Benziner natürlich immer dieselbe Durchzugskraft hat, weil dem die Puste nicht ausgehen kann. Dem Hybrid schon, wenn der Akku bei Vollgas leergefahren ist. Ständig Vollgas kann er nicht. Da der Hybrid auch immer vom Elektromotor unterstützt wird, läuft der Benziner nicht immer so laut mit. Beim Nichthybrid läuft der Benziner immer und muss allein die Gesamtleistung erbringen, da schien mir der Benziner etwas laut auf Dauer. Ich weiß nicht, ob der Benzin-Yaris auch so die technische Ausstattung hat, wie der Hybrid. Die Freisprecheinrichtung möchte ich eigentlich nicht mehr missen, wenn einmal das Telefon am Auto angemeldet ist, kann man es irgendwo in der Tasche lassen. An- und Abmelden am Fahrzeug geht automatisch und man hat beim Telefonieren immer die Hände frei, die Qualität der Sprachverständlichkeit, beim Freisprechen ist offenbar auch super.
Zitat:
@broller schrieb am 17. Juni 2018 um 20:22:00 Uhr:
....Ausstattung hat, wie der Hybrid. Die Freisprecheinrichtung möchte ich eigentlich nicht mehr missen, wenn einmal das Telefon am Auto angemeldet ist, kann man es irgendwo in der Tasche lassen. An- und Abmelden am Fahrzeug geht automatisch und man hat beim Telefonieren immer die Hände frei, die Qualität der Sprachverständlichkeit, beim Freisprechen ist offenbar auch super.
Mal ab vom HybridThema, das kann seit Jahren jedes Autoradio mit der BlaueZahn Technologie😁 ab ~70 EUR, selber hab ich sowas in meinem Winter Starlet eins von Sony~80 EUR, das macht alles von Musikstream bis zum Freisprechen. In meinem Sommer Alfa werkelt ein 2DIN Sony das hat sogar Apple Carplay ... das komplette iphone wird auf dem RadioDiplay gespiegelt, läuft super und hat nur 280 EUR gekostet....
Aber altes Thema bei "car conncectivity" greifen alle Hersteller tief in die Geldbörse und preisen es als hyperInnovativ an, was, siehe oben, jedes Nachrüstradio für ein Bruchteil der Kosten eigentlich auch kann.😉
Zitat:
@MajStealth schrieb am 17. Juni 2018 um 14:58:21 Uhr:
um das nochmal zu sagen, ich will den hybrid nicht schlecht machen, es scheint aber eben auch situationen, fahrer und anwendungsfälle zu geben indem er nicht top ist.
innerorts mit dauerndem stop-and-go gewinnt definitiv der hybrid, landstraße bin ich unsicher(aktuell)
Rein vom Verbrauch her doch, definitv, da gibts keine Situation, in der der 1.3er mit 87 PS oder auch der 1.33 mit 101/99PS punkten kann. Leistungsmäßig ebenfalls, der Hybrid hat einfach deutlich mehr Drehmoment vom Elektromotor.
Das Geräuschniveau kann beim Hybrid manchmal höher bzw. ungewohnt sein, da z.B. bergauf konstante und etwas "zu hohe" Drehzahlen gewählt werden - was effizienter ist, aber durchaus nerven kann. (war einer der Gründe warum ich den Yaris Hybrid nicht lang hatte, der CT ist einfach nochmal kräftiger und deutlich besser gedämmt)
Dafür fährt man an vielen Stellen rein elektrisch oder der Benziner wird von der Batterie unterstützt und arbeitet dadurch leiser, das gleicht sich imho wieder aus - muss aber jeder für sich entscheiden. Die stufenlose Automatik ist auch Geschmackssache, ich will nichts anderes mehr fahren, (HSD oder rein elektrisch) andere stören sich daran, keine Gänge mehr zu haben...
nachrüsten kann man ja alles Mögliche und Unmögliche. Von den Nachrüstgeschichten war früher die Qualität beim Freisprechen jedenfalls oft ein echtes Problem. Beim Hybrid-Yaris ist es serienmäßig verbaut - Mehrkosten: 0. Habe gerade nochmal nachgehakt bei meiner Frau. Sie meint, man hört beim Telefonieren keinerlei Fahrgeräusche aus dem Auto, die Stimme/Sprache dafür sehr gut. Ich hoffe dass dies nun bei allen Fahrzeugen und DIN-Schacht-Radios so ist!
Ähnliche Themen
Ich weiß auch nicht, ob und wie man z.B. die Rückfahrkamera anschließen kann. Bei meinem Uralt-Benz konnte man nur mit dem Original-Radio die Uhr im Tacho zwischen Sommer- und Winterzeit umstellen. Beim Yaris weiß ich nicht auswendig, was alles über das Radio eingestellt werden muss.
Ist aber etwas off topic
der 2017er ist definitiv wesentlich besser gedämmt als der xp13 in der X front variante, stufenlos ist hsd nicht, man hört definitiv sprünge, als ob das system über einen fixen satz von "gängen" verfügen würde, es könnte stufenlos, will es aber nicht
Zitat:
@darkestmind schrieb am 17. Juni 2018 um 23:45:27 Uhr:
Bei meinem HSD merkt man keine Stufen, solltest du vielleicht mal prüfen lassen!
hmm, fährst du im normal oder eco mode? ich kanns höchstens mal ansprechen bei der nächsten reparatur meines xp9ers, bisher waren aber beide die ich hatte deutlich hörbar mit stufen, also hm ka
Momentan im Eco Modus weil mir die sanftere Gasannahme besser gefällt.
Aber im normal Modus habe ich auch keinerlei Stufen verspürt.
Alle Hybride von Toyota arbeiten stufenlos, das ist prinzipbedingt gar nicht anders möglich. Im Inneren des HSD arbeitet ein Planetengetriebe, das kann nicht zwischen Gängen oder Stufen wechseln. Es kann schon sein, dass man "Sprünge" fest stellt, das ist durch die variable Lastverschiebung bedingt - aber da muss man schon genau hin hören.
Es kann auch gut sein, dass Toyota absichtlich simulierte Stufen einprogrammiert hat, um die Umstellung vom Schalter einfacher zu machen - ich bin leider seit ich meinen XP13 BJ2012 verkauft habe keinen Yaris Hybrid mehr gefahren, kann also das aktuelle Modell nicht genau beurteilen.
Manchmal macht er Sprünge, klingt etwas, wie Gänge schalten, weil sich die Umdrehungszahl des Motors "sprunghaft" ändert. Einmal im Winter war es drastisch bei unserm Yaris und Minusgraden, kalt losgefahren und gleich direkt einen Berg hoch und gut Gas gegeben. Klang etwa so, als hätte er vier Schaltstufen, weil die Umdrehungen des Motors ein paar Mal sprunghaft angepasst wurde. Wenn das Leistungsverhalten nicht zur Anforderung passt. Im ECO Mode fährt man überwiegend auch etwas ruhiger, vom Motorengeräusch her, wegen des geänderten Pedalverhaltens. Mit 2 Personen an Bord und etwas Gepäck ist aber der Power Mode schon angebrachter. Dem gegenüber muss man im ECO Mode mehr mit dem Pedal arbeiten, wenn es z.b. bergauf geht. Mit der Zeit gewöhnt man sich an den Antrieb und auch das Gaspedal. Zu Anfang ist mir der Umgang damit etwas schwer gefallen. Entweder wollte er nicht so richtig auf Trab kommen oder er ging aus dem Stand zum Sprint über, was auch nur bedingt schön ist. Auch an vorausfahrende Handschalter gewöhnt man sich. Mittlerweile fahre ich grundsätzlich sanfter an, hat sich so eingepegelt. Handschalter ziehen etwas davon und fallen kurze Zeit später wieder etwas zurück, während man selbst kontinuierlich beschleunigt.
Das sind die Stage-Wechsel. Die Hybride haben 4 Stages, wenn die Kühlmitteltemperatur einen gewissen Wert erreicht, wechselt das Motormanagement von Stage 1 in Stage 2 usw. und belastet dann den Benziner weniger oder stärker, um möglichst schnell aber schonend warm zu werden.
Genaue Erklärung hier!
wie verhält sich eigentlich die bremse bei eingelaufenen hybriden? beide erfahrungen waren mit unter 5k km modellen, die quasi sofort beim berühren der bremse den anker werfen, im gegensatz zu meinem bei dem man quasi erstmal die landeklappen ausfährt bevor an die bremsen gedacht wird
Wenn die Bremsen etwas runter sind (ca. 30.000km), dann bremst das nicht mehr so heftig. Jedenfalls beim Yaris.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 18. Juni 2018 um 09:13:26 Uhr:
Das sind die Stage-Wechsel. Die Hybride haben 4 Stages, wenn die Kühlmitteltemperatur einen gewissen Wert erreicht, wechselt das Motormanagement von Stage 1 in Stage 2 usw. und belastet dann den Benziner weniger oder stärker, um möglichst schnell aber schonend warm zu werden.
Genaue Erklärung hier!
Na ja, er schaltet die S1 bis S4 nicht innerhalb 2 bis 4 Sekunden durch, wenn er im Winter noch sehr kalt ist. Er dreht den Motor einfach sprunghaft hoch, bis Max. Mit S1 bis S4 scheint mir das wenig zu tun zu haben.
Jedenfalls kann die Steuerung die Drehzahl des Verbrenners sprunghaft anpassen, aus welchem Grund und wie auch immer das passiert.