Toyota Supra auf DMAX

Toyota MR2 3 (W3)

Hi Leute !

Wer hat's gesehen ?

War echt cool, Hier der Link !

MFG Popey

86 Antworten

Moin,

Die 750 PS sind die offiziell gelisteten ... also gelten die in meinen Augen auch. Ähnlich wie die Werksangabe ... und mal ne ERNSTGEMEINTE Frage ... Wenn die Supra 1993 einen Bremsweg hatte ... den KEIN anderes Auto erreichte ... Gegenfrage ... warum war dann bei allen renomierten Zeitungen so ewig Lange der Mercedes E55 AMG das Referenzfahrzeug mit einem Bremsweg von knapp über 35m (oder waren es 36m ?!), wenn die Supra doch noch SOVIEL besser bremste ?!

Also ... WER hat die 34.x m gemessen, aus welcher Geschwindigkeit wurde gemessen, wo wurden die gemessen ?! Denn im speziellen das letzte ist wichtig. Ein Bremsweg, den Ich z.B. auf dem Asphalt von Oschersleben hinzaubere ... kann massiv von dem am Nürburgring abweichen ... Das ist ein weiterer Punkt ... so hat z.B. AMS meist 1-2 Meter geringere Bremswege als Autobild und Sportauto hat offenbar besonders gute "Bremser". Die Geschwindigkeit ist wichtig ... weil nunmal 60 mph KEINE 100 km, sondern nur 96 km/h sind und 4 km/h ... sind nunmal 4 km/h ...

Soll heißen nicht ALLE Messwerte sind automatisch miteinander vergleichbar und übertragbar.

Gefunden habe Ich von der Supra folgende Bremswege : 38.1m (kalt, aus 60 mph; Quelle : modernracer.com); 45 m (allerdings aus 70 mph, daher darf der größer sein; Car and Driver); 36 m (60 mpH; Edmunds.com, keine weitere Quellenangabe); bessere Bremswege habe Ich bei Fahrzeugen mit modifizierten Bremsanlagen (Brembo, und alle möglichen weiteren) gefunden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Popey


Also, die Supra ist 11 Jahre alt, hat so gut wie keine Elektronik !

Das ist nicht ganz korrekt.. die MK4 hat zu Heutigen Autos fast genausoviel Elektronik!

werde mir gleich das video Anschauen.. HEHE bin gespannt 😉

Bremswege sind immer so ne Sache.

In der Autozeitung ist ein M3 CSL die Referenz mit 32,xx m warm und kalt.

Auch normale Pkws bremsen bei denen mit 35-36m. Ähnlich bei der AB, wo auch am 40m "hier wirds kritisch" steht.

Bei der ams, und das sieht man auch bei ams tv, bremsen Kompaktmodelle mit 39-41m und sind so gut. Wer mal 37m erreicht ist schon der Hit.

Wunder mich da jedes mal drüber.

Dürfte ich mal fragen, in welchen Zeitraum der Mercedes E55 AMG das Referenzfahrzeug darstellte,
ich weiß nämlich nicht, ab wann es den gab?

Stand 1997 von Car and Driver:

http://img503.imageshack.us/my.php?image=caranddriver2lbhy5.jpg

ob da wirklich alle Fahrzeuge berücksichtigt wurden, kann ich nicht sagen, aber
da Car & Driver die größte Autozeitschrift der Welt ist, ist diese Quelle sicher
eine der Aussagekräftigsten.

Das nicht alle Testwerte miteinander vergleichbar sind, ist schon klar,
aber wenn du schon sagst dass die AMS meist niedrige Bremswerte ermittelt,
gerade dann könnte man die 37m als Wert zugunsten des BMWs hernehmen., oder?

Was mich noch interressieren würde, ist: wie ist die Herstellerangabe beim M3, hab nämlich
nichts gefunden?

Das Problem ist, dass deutsche Tests der Supra sehr rar sind, hab mal einen gesehen von AMS,
werde schauen dass ich den auftreiben kann.

Ähnliche Themen

Es gibt da einen interessanten Vergleich.

http://cgi.ebay.de/...Z113957QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem?...

Hab den auch mal komplett gesehen.

Genau den meinte ich!

gabs mal wo zum downloaden!

Ich hab ihn gefunden, unter http://www.supraholic.de

unter Specials / Tests

hier der Auszug aus AMS 1993 mit den Testwerten:

Testwerte AMS 1993

hier wurde die Supra mit den 35,7m warm und kalt getestet, und das in einer
deutschen Zeitschrift 😮

Der Test ist doch Unsinn. Viertelmeile und so ein Kurs, dass sind genau die Situationen in denen der Supra mit dem Biturbo gegen den M3 mit seinem HDZ Motor im Vorteil ist.
Da kommts auf Drehmoment an, nicht auf Spitzenleistung. Auf einer richtigen Rennstrecke würde der M3 den Supra stehen lassen. 11 Jahre Altersunterschied machen sich einfach bemerkbar. Wie gesagt, diese Autos sind einfach nicht zu vergleichen.

zumal der M3 ein komplett alltagstaugliches auto ist mit allen exklusivitäten, und die supra?

Zitat:

zumal der M3 ein komplett alltagstaugliches auto ist mit allen exklusivitäten, und die supra?

Lässt nichts vermissen, was damals technisch möglich war: Klimaautomatik, Tempomat, autom. ausfahrbarer Frontspoiler, gutes Leder etc. ... Ob er allerdings schon wie der NSX ~1989 z.B. Sachen wie eine der Geschwindigkeit angepasste Lenkung hatte, weiß ich nicht.

Zitat:

Der Test ist doch Unsinn. Viertelmeile und so ein Kurs, dass sind genau die Situationen in denen der Supra mit dem Biturbo gegen den M3 mit seinem HDZ Motor im Vorteil ist.

Da kommts auf Drehmoment an, nicht auf Spitzenleistung. Auf einer richtigen Rennstrecke würde der M3 den Supra stehen lassen. 11 Jahre Altersunterschied machen sich einfach bemerkbar. Wie gesagt, diese Autos sind einfach nicht zu vergleichen.

Stimmt schon, nur kommt es bei dem Kurs sehr auf die Strecke an--> kurvig liegt dem M3, Geraden (auch aus den Kurven heraus, also durchaus eine Rennstrecke) liegen der Supra. Ist genau wie gerade in den USA mit AUDIs Vorzeige LeMans Dieseln: verlieren ein Rennen nach dem anderen gegen Porsche, weil die Fahrzeuge für die kurvigen Strecken dort zum Großteil viel zu schwer sind. Bei LeMans hingegen ist eben Drehmoment+Verbrauch ein wichtiger Faktor.

Insgesamt war das Problem der 6-Zylinder M3's ja, dass die Hauptleistung nur obenrum anlag. Dadurch taten sie sich teilweise schon mit Fahrzeugen wie einem 350Z auf der Rennstrecke sehr schwer. Würde also beide nicht als optimal ansehen und würde sagen insgesamt ist der Evo der beste von den 3en, wenn es um die "pure Fahrmaschine" geht 😉

Mich würde mal ein Test "alter" E46 M3 gegen den neuen interessieren: wie massiv sich der neue Motor auswirkt.

Zitat:

Original geschrieben von Popey


Ja, ok!

Aber die Supra ist soweit Original, hat nur paar Stecker eingesteckt, also nur die Elektronik wurde leicht verändert.
Und dafür das der M3 2 Zylinder mehr hat, mehr PS neueren Motor, und Elektronik, war das schon fair.

Anzahl der Zylinder, Transistoren und Alter des Motors haben mit der Performance ungefähr so viel zu tun wie die Lackierung des Autos. Was zählt ist, wieviel PS an den Rädern ankommen und mit wieviel Gewicht sie zu kämpfen haben.

Wenn der Supra wirklich "nur" 360-390PS gehabt hätte, wäre er dem M3 auf der Geraden nicht weggefahren. Wie auch? Schliesslich ist der Supra etwas schwerer und für beide gelten die gleichen physikalischen Gesetzte. Reell werden es wohl mehr als 400PS sein.

Generell können Turbos ein paar PS dadurch wettmachen, dass sie in der Regel im mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment haben. Sagen wir ich habe einen Sauger mit 420PS bei 6000 U/min und einen Turbo mit 420PS bei 6000 U/min. Bei dieser Drehzahl beschleunigen beide genau gleich. Wenn ich jetzt hochschalte und die Drehzahl auf sagen wir mal 4500 U/min fällt, dann hätte der Turbo dort schon 350PS, der Sauger aber nur 330PS.

Geometrisch ausgedrückt zählt die Fläche unter der Leistungskurve des Motors in dem Drehzahlbereich, der beim Beschleunigen genutzt wird. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Ergebnis des Rennens macht nur dann Sinn, wenn beide leistungsmässig gleichauf waren.

Moin,

Der E55 AMG müßte den E50 AMG irgendwann Ende 1997 bis Mitte 1998 abgelöst haben. Wann genau weiß Ich nicht (Ist für mich halt nicht wirklich wichtig). Und ich muss schon sagen ... dafür das der Wagen fast 1.7 oder 1.8 Tonnen wog ... hat der sehr beeindruckend Anker geworfen (anders kann man das fast nicht mehr nennen *fg*).

Und die Vergleichbarkeit von Bremswegen ist echt ein massives Problem, da dieser von extrem vielen Parametern abhängig ist.

logisch : gefahrene Geschwindigkeit, Bereifung (gibt ja oft ab Werk 2 oder 3 Möglichkeiten), Fahrzeuggewicht (Leerangabe wird ja in der Regel um gut 100-200 kg übertroffen)
schwerer nachzuvollziehen : Asphaltbeschaffenheit, Luftfeuchtigkeit, Asphalttemperatur

Und vermutlich fallen mir noch mindestens 3 Faktoren gar nicht ein *fg*

Von daher sind streng genommen nur Messwerte miteinander vergleichbar die unter gleichen Bedingungen gemessen wurden. Werte die nur einen Tag auseinanderliegen ... können merklich voneinander abweichen. Also auch wenn jemand das brav mittabelliert ... viel mehr als "sehr gut", "gut", "mittelprächtig" etc.pp. kann man da echt nicht draus ablesen. Ich würde bei den Werten die Ich da rausgesucht habe ... sagen ... 1993-1997/98 war die Bremsleistung der Supra sehr gut bis hervorragend ... heutzutage ist sie sicherlich noch als gut einzustufen.

Im übrigen muss ich mal eines sagen. Entweder der Fahrer muss ein übles Talent gewesen sein, oder er muss bereits gut fahren können. Denn ansonsten kommt ein Amateur mit einem Profi beiweitem nicht so gut mit (OK die Strecke war auch vergleichsweise kurz). Oder Alternative ... der Profi hat es entsprechend locker angehen lassen. Es gab mal ein Experiment ... da ist ein Journalist irgendeiner Zeitung mit einem Porsche Turbo gegen Walter Röhrl mit Ich glaube es war eine A-Klasse (bin ich mir aber nicht mehr sicher) auf der Nordschleife angetreten. Der Walter hat gewonnen ... und zwar relativ deutlich.

Und insbesondere auf Rennstrecken bzw. im Rennbetrieb ... ist auch nicht wichtig ... wie sieht die Bremse nach 1 oder 5 Bremsungen aus ... sondern wie sieht die ggf. nach 30 Bremsungen aus Hohen Geschwindigkeiten aus, wie verhält sich das Auto bzgl. Bremsbalance etc.pp. Wird es vielleicht leicht unruhig am Heck etc.pp. Und ob man es nun Toll oder weniger Toll findet ... gerade die Porsche Keramikbremse, die ja nun wirklich gute Werte in Tests erreicht, steht bei vielen Amateurfahrern in großer Kritik ... nicht weil sie nach 5-6 Runden Nordschleife schlecht bremsen täte ... aber weil sie dann anfängt in ihrer Haltbarkeit nachzulassen und streckenweise übelst anfängt zu quietschen *g* Viele haben da dann anschließend auf eine Hochleistungsbremboanlage oder die größere "herkömmliche" Anlage zurückrüsten lassen ...

Auch da iss bei weitem nicht alles Gold was auf den ersten Blick glänzen mag. Unterhaltung eben ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me



Zitat:

zumal der M3 ein komplett alltagstaugliches auto ist mit allen exklusivitäten, und die supra?

Lässt nichts vermissen, was damals technisch möglich war: Klimaautomatik, Tempomat, autom. ausfahrbarer Frontspoiler, gutes Leder etc. ... Ob er allerdings schon wie der NSX ~1989 z.B. Sachen wie eine der Geschwindigkeit angepasste Lenkung hatte, weiß ich nicht.

auch die supra in dem test?

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST



BMW M3 Coupé: Bremsweg aus 100 km/h 37 m

Die AMS hat vor einigen Jahren ihre Bremsmessungen umgestellt.

Es wird seitdem nicht mehr der reine Bremsweg gemessen, sondern ab dem Zeitpunkt, ab wann auf das Pedal getreten wird. d.h. die Zeit, bis der Bremsdruck komplett aufgebaut ist, wird mitgemessen.

Das fällt auch im Vergleich zu anderen Zeitschriften auf. Die Bremswege bei der AMS sind um einiges länger 😉

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Es wird seitdem nicht mehr der reine Bremsweg gemessen, sondern ab dem Zeitpunkt, ab wann auf das Pedal getreten wird. d.h. die Zeit, bis der Bremsdruck komplett aufgebaut ist, wird mitgemessen.

Das fällt auch im Vergleich zu anderen Zeitschriften auf. Die Bremswege bei der AMS sind um einiges länger 😉

Gruß

Ci-driver

Das war zum Beispiel sowas warum ich nachgeforscht habe.... Eigentlich kann man es nur vergleichen, wenn man weiß das die Zeitschrift gleich misst und für eine gewisse Zeit die selbe Strecke mit selben Untergrund benutzt.

Aber wenn ein Auto einen besseren Reifen hätte, könnte da auch wiederum der Bremsweg verkürzt werden. Nicht jeder Hersteller hat Serie schon den Reifen mit dem kürzesten Bremsweg 😉

Wer wo besser ist will ich mich garnicht festlegen... war halt unterhaltsam 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen