Tourneo Custom Standheizung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Servus!

Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.

Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford

Zuheizer - Bedingungen:

Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren

Standheizung programmieren

1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.

2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü

Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.

Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.

Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zündung an und Gebläse einschalten?
Oder versteh' ich die Frage falsch?
MffG

Der Trick liegt darin, dass du die Standheizung per Fernbedienung oder per Zeitschaltuhr starten kannst. Und wenn sie einen Lüftungsbetrieb ohne Heizen (also Standlüftung) kann, geht das ebenfalls zeitgesteuert oder fernbedient.

Heißt: im Hochsommer in ein nicht mehr ganz so heißes Auto einsteigen können, obwohl es vorher 8h in der Sonne gebrütet hat.
Auch mit Kindern ganz nett, zumal es ja nicht so viele Fenster hat, die man zum Lüften öffnen kann.

Ich bekomme in zwei Wochen einen neuen Ford Tourneo Custom MJ 2019 mit werksseitig zur „Standheizung“ aufgerüstetem Warmwasser-Zuheizer.

Gibt es eine Nachrüstung um die Heizung per Handy steuern?
Eine längere Laufzeit als 30min wäre auch klasse.

Auf der Ford Website ist der Tourneo Custom nicht unter den kompatiblen Modellen für die Eberspächer „Easy Start Web“ Fernbedienung genannt.

Es gibt aber wohl eine Funk-Fernsteuerung zum Nachrüsten. Also müsste irgendwo ein Stecker für den Anschluss derselben liegen.

Falls da nur ein normales Schaltsignal nötig ist, könnte man ja ein GSM Modul nachrüsten.

Hat das schon jemand gemacht? Wo liegt der Anschlussstecker?

P.S. Über das Autoplugin Modul bin ich schon gestolpert, aber mit das nicht geheuer, dass irgendein ein dubioses Modul in den CAN Bus schreibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Das kann aber keine werksverbaute Standheizung vom Custom!

Ähnliche Themen

Nein, nur lüften nicht ab Werk. Aber interessante Idee...

Zitat:

@HvFrueher schrieb am 21. April 2019 um 15:50:44 Uhr:


Nein, nur lüften nicht ab Werk. Aber interessante Idee...

Aber leider nicht realistisch!

Zitat:

@ohvoli schrieb am 21. April 2019 um 15:22:30 Uhr:


Das kann aber keine werksverbaute Standheizung vom Custom!

Genau das war doch meine Frage, ob die werksverbaute Standheizung das kann? 😮

Zitat:

@ohvoli schrieb am 21. April 2019 um 16:26:43 Uhr:



Zitat:

@HvFrueher schrieb am 21. April 2019 um 15:50:44 Uhr:


Nein, nur lüften nicht ab Werk. Aber interessante Idee...

Aber leider nicht realistisch!

Doch, sogar sehr realistisch: der Multivan kann das mit der Standheizung ab Werk. Deshalb frag ich doch, ob der Ford das auch kann...

Ich habe eine nachgerüstete Eberspächer. Die kann das.

Zitat:

@theqwertz schrieb am 21. April 2019 um 17:00:54 Uhr:



Zitat:

@ohvoli schrieb am 21. April 2019 um 15:22:30 Uhr:


Das kann aber keine werksverbaute Standheizung vom Custom!

Genau das war doch meine Frage, ob die werksverbaute Standheizung das kann? 😮

Deshalb hatte ich ja auch schon drauf geantwortet.

Zitat:

@theqwertz schrieb am 21. April 2019 um 17:02:21 Uhr:



Zitat:

@ohvoli schrieb am 21. April 2019 um 16:26:43 Uhr:


Aber leider nicht realistisch!

Doch, sogar sehr realistisch: der Multivan kann das mit der Standheizung ab Werk. Deshalb frag ich doch, ob der Ford das auch kann...

Und da es hier um Ford und nicht um den Multivan geht, ist es nicht realistisch.

Ach so war's gemeint. Ich hab 'ne nachgerüstete Webasto ohne Fernbedienung aber mit Timer, den ich aber noch nie benutzt habe. Kann mich immer gerade so erinnern, wo der An/Aus-Knopf ist. Muß ich doch glatt mal im Manual nachschaun, ob "nur lüften" geht.
MffG

Ich hatte da mal vor einiger Zeit danach gesucht (ich habe allerdings bereits die original die Funkfernbedienung ab Werk), bin aber auch nicht fündig geworden. In ebay etc. werden div. Handy-Lösungen angeboten, allerdings nur i.V. mit einer bestehenden Funkfernbedienung. Die ich da gefunden habe gehen aber auch nicht auf das Steuermodul los, sondern es muss die org. FB "geopfert"/umgebaut werden, diese wird dann vom GSM-Empfänger sozusagen el. betätigt und schaltet dann die Standheizung ein.

Also praktisch von hinten durchs Knie ins Auge geschossen.... Das wollte ich mir dann nicht antun.
Ich habe mir dann nur eine zweite Funk-FB gegönnt (aber nicht über den Ford-Zubehörkatalog für >330,-!!!)

Wenn es eine vernünftige/zuverlässige GSM-Lösung gibt, welche direkt auf das Steuergerät/CAN-Bus wäre das schon interessant. Ein "Hexenwerk" kann es ja nicht sein, wird ja von den SH-Herstellern oder anderen Auto-Herstellern auch angeboten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Wenn ich richtig recherchiert habe, ist im Tourneo Custom 2018 eine Ebrspächer Hydronic S3 verbaut. Die aktuellen Modelle haben einen CAN Bus und einen Eingang für ein Schalt+. Den könnte man sehr einfach nutzen. Ford hat da aber wohl einen eigenen Stecker oder Kabelbaum verbaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Also mein Ansatz wäre jetzt eher im hinteren Klimakasten zu prüfen, ob der Trommellüfter nicht direkt an 12V könnte. Soweit ich mich erinnere ist der Stecker direkt hinter dem Abdeckgitter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen