Tourneo Custom Standheizung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Servus!

Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.

Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford

Zuheizer - Bedingungen:

Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren

Standheizung programmieren

1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.

2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü

Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.

Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.

Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉

248 weitere Antworten
248 Antworten

Ich hatte über einen befreundeten Eberspächer Partner Betrieb mal anfragen lassen. Laut Eberspächer hat Ford die Steuerungssoftware angepasst, also funktioniert das Zubehör von Eberspächer nicht mehr. Eine Anfrage bei Ford ergab nur, dass es sowas zur Zeit nicht gibt und ob es das jemals geben wird, ist unklar...
Ford - Kundenservice par excellence....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Zitat:

@umsteiger_a6 schrieb am 22. April 2019 um 15:34:10 Uhr:


Ich hatte da mal vor einiger Zeit danach gesucht (ich habe allerdings bereits die original die Funkfernbedienung ab Werk), bin aber auch nicht fündig geworden. In ebay etc. werden div. Handy-Lösungen angeboten, allerdings nur i.V. mit einer bestehenden Funkfernbedienung. Die ich da gefunden habe gehen aber auch nicht auf das Steuermodul los, sondern es muss die org. FB "geopfert"/umgebaut werden, diese wird dann vom GSM-Empfänger sozusagen el. betätigt und schaltet dann die Standheizung ein.

Also praktisch von hinten durchs Knie ins Auge geschossen.... Das wollte ich mir dann nicht antun.
Ich habe mir dann nur eine zweite Funk-FB gegönnt (aber nicht über den Ford-Zubehörkatalog für >330,-!!!)

Wenn es eine vernünftige/zuverlässige GSM-Lösung gibt, welche direkt auf das Steuergerät/CAN-Bus wäre das schon interessant. Ein "Hexenwerk" kann es ja nicht sein, wird ja von den SH-Herstellern oder anderen Auto-Herstellern auch angeboten.

Welche FB hast Du verwendet (evtl. Link) und was ist beim Anlernen zu beachten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Ich habe mir eine originale FB (mit übereinstimmender Nummer) in ebay gekauft. Kosten 55,-
Die FB wird wohl seit zig Jahren optisch identisch gebaut, es scheinen aber nicht alle FB mit jeden Fahrzeug zu funktionieren. Deshalb die Nummer (Batteriefach der FB) vorher vergleichen/anfragen.
Anlernen geht m.W.n. nur über den FFH (bei den Vorgängermodellen konnte man dieses noch selbst machen).
Zum Anlernen beim FFH beide (oder alle FB welche angelernt werden sollen, bis zu max. 4 stück) mitnehmen, alte FB wird gelöscht und dann beide wieder neu am Auto angemeldet.

Die Kosten für das Anlernen schwanken wohl je nach FFH zwischen nix (Kundenservice) über ne Spende für die Brotzeitkasse bis zum teuren Stundensatz (je nach Aufwand bzw. Fähigkeiten/Kenntnissen des Technikers).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Gibt es schon neue Infos? Will mir einen bestellen mit SHZ ab Werk aber 30min und ohne App version total sinnlos... Nachrüsten komplett kostet mind. 2000€ hmmm ohmann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Ähnliche Themen

Das Ding taugt eh wenig. Fürs Kühlwasser OK, aber wenn Du etwas davon haben willst, rüste eine Luftheizung nach oder eine ordentliche Wasserheizung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werkseitige „Standheizung“ per Handy einschalten' überführt.]

Ich habe die werkseitig eingebaute Standheizung mit Timer
Weiß jemand ob man die Fernbedienung nachrüsten kann?

Ja kann man. Da gibt es ein Y Kabel wo dann der Empfänger mit angeschlossen wir für die FB

Hallo,
Hat hier jemand schon eine Planar 2D im Tourneo Custom verbaut, vielleicht mit Fotos? Habe bisher dazu nichts Konkretes gefunden.
VG

Zitat:

@HKCustom schrieb am 8. September 2019 um 20:15:57 Uhr:


Hallo,
Hat hier jemand schon eine Planar 2D im Tourneo Custom verbaut, vielleicht mit Fotos? Habe bisher dazu nichts Konkretes gefunden.
VG

Ich habe die Planar 2D unter dem Beifahrersitz verbaut. Hängt an einer eigenen Batterie, die ebenfalls unter dem Beifahrersitz ist. Habe den separaten Dieseltank (7,5l) im Motorraum. Leider keine Fotos.

@kkl Danke für die schnelle Rückmeldung. Die Variante hört sich interessant an. Wie hast Du die zweite Batterie angeschlossen zum Laden und wie zieht sich der separate Tank für die Heizung immer wieder den Diesel nach?
Habe noch im anderen Thread Hinweise auf Planar gefunden, bin aber leider nicht der Bastler.

Die Batterie ist eine 100 ah AGM und ist nicht mit dem Stromkreislauf des Wagens verbunden. Damit betreibe ich die Heizung, Kühlbox, Tauchpumpe und Geräte per USB laden.
Die Batterie wird während der Fahrt mit einem 10ah Ladegerät geladen, welches ich in die 230V Bordsteckdose des Wagens gesteckt habe. Mag nicht der effizienteste Weg sein, aber funktioniert sehr unkompliziert und ohne Verkabelung.
Bei längeren Standzeiten kann ich die Batterie entweder mit einer 120W Solartasche laden, oder eben, indem ich das Ladegerät an Landstrom hänge.
Den separaten Dieseltank befülle ich einfach beim Tanken mit der Zapfpistole. Theoretisch kann ich da aber genauso gut Heizöl, Bratenfett oder sonst irgendwas einfüllen, mit dem die Heizung funktioniert ;-) Angeblich verträgt die Planar ziemlich viel (was ich aber nicht ausprobieren werde).
Da die Heizung wenig verbraucht und ich ja auch nicht ständig damit heize, reicht eine Füllung ewig.

Die Idee mit der Batterie ist genial, einfach und kostengünstig. Habe viel zu kompliziert gedacht. Vielen Dank für den Tip! Und die Planar mit dem separaten Tank werde ich mir mal anschauen. Welches Ladegerät nutzt Du?

Tank ist original Planar: https://shop.tigerexped.de/...nk-fuer-Standheizung-75l-inkl-Montagekit

Und für das Ladegerät kommt bei den VW-Fahrern klassischerweise ein c-tek zum Einsatz. Ich bin seit längerem mit nem günstigen von Lidl oder Aldi unterwegs (*); sollte jetzt im Herbst wieder im üblichen Zyklus erhältlich sein.
Edit: CTEK MXS heißt das gute Stück. Gibt's als 5, 7 oder 10 A Ladestrom Variante. Beliebt ist es u.a. auch aufgrund des Zubehörs: man kann am Stecker verschiedene Anschlüsse montieren. Und so z.b. mit einem Kabelsatz die neue Wohnraumbatterie fest verkabelt laden, mit dem zweiten Kabelsatz am Anschlusspunkt unter dem Fahrersitz die Startbatterie, und bei Bedarf ist es fürs Zweitfahrzeug schnell raus und mit den Klammern dort befestigt...

(* Der Custom ist noch original - aber im T3 ist ne Planar am originalen Dieseltank vom Bus. Und dort habe ich ne Zweitbatterie samt automatischem Trennrelais im Einsatz. Die Startbatterie wird über die Lichtmaschine geladen; die Wohnraumbatterie mittels Ladegerät und 230V. Das automatische Relais schaltet in beiden Richtungen durch, wenn die jeweils zu ladende Batterie die Schallschwelle überschritten hat - und dann gibt's den Potenzialausgleich mit der anderen Batterie. https://shop.tigerexped.de/...ieumschalter-Kit-Add-a-Battery-Mini-7649
Da würde sich dann eine Solarzelle einfach parallel zum Ladegerät anschließen lassen für den mobilen Einsatz ohne 230V.)

Stelle mir gerade die Frage wo man diesen Zusatztank sinnvoll unterbringen kann. Ich fand meinen Motorraum eigentlich recht voll.

Zitat:

@HKCustom schrieb am 9. September 2019 um 19:52:01 Uhr:


Die Idee mit der Batterie ist genial, einfach und kostengünstig. Habe viel zu kompliziert gedacht. Vielen Dank für den Tip! Und die Planar mit dem separaten Tank werde ich mir mal anschauen. Welches Ladegerät nutzt Du?

Ich habe das Ladegerät ctek mxs 10, wie schon von theqwertz erwähnt. Das funktioniert auf alle Fälle mit dem 150W Wandler im FTC (sofern man den hat).
Vom Tank kann ich ein Bild machen. Ist, wenn man vor dem Wagen steht, auf der linken Seite neben dem Öleinfüllstutzen. Ist ein 08/2017 FTC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen