Tourneo Custom Standheizung
Servus!
Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.
Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.
Gruss Marcus
Beste Antwort im Thema
Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford
Zuheizer - Bedingungen:
Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren
Standheizung programmieren
1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.
2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü
Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.
Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.
Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉
248 Antworten
Für den Innenraum habe ich mir jetzt eine DEFA Termini 2100 gekauft, Termini Stand dazu, im Fußbereich der Mittelkonsole unter die Fußmatte geklemmt und das Kabel unter die Beifahrerfußmatte gelegt, Kabel von außen durch den Schlitz der Tür (wird nix abgeklemmt), WLAN Außenzeitschaltuhr ran und programmiert!
Läuft morgens bei 0 Grad ne Stunde (Innenraum dann ca. 22 Grad).
Ist natürlich nur was für Grundstücke o.ä. mit Stromanbindung und kostet täglich 60 Cent!
Zitat:
@ohvoli schrieb am 23. November 2018 um 19:08:00 Uhr:
Zitat:
@Mel75 schrieb am 23. November 2018 um 11:14:19 Uhr:
Den Wagen gestern abgeholt (sport, auto, 170 ps) und gestern Abend bei "Zeit 1" morgens 7:15 eingestellt. Als ich dann etwa 7:30 eingestiegen bin, war es im Auto angenehme Temperatur. Also nicht so kalt und nicht warm. Ich hatte Heizregler auf Stufe 2 (lämpchen) und Tempregler etwas mehr als die hälfte Richtung warm. Nach dem Motorstart kam auch heisse Luft innerhalb von etwa 2-3 Minuten. Ob das an Zuheizer liegt oder durch vorgewärmte Motor, keine Ahnung.Die warme Luft kam erst nach 2-3 Minuten?
Wie kalt war es denn draußen?
Bei ca. 0 Grad benötige ich keinen Zuheizer!
Sofort nach dem Start ist warme Luft aus den Düsen vorhanden!
Ich finde es interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen sind.
Wenn bei mir die standheizung angeht, geht auch die Lüftung mit an! So ist es auch gewollt, da ja nicht NUR der wasserkreislauf erwärmt wird sondern auch die Scheibe beheizt werden soll. Es ist nur wichtig, die Lüftung auf die Scheibe zu stellen , und ich mache dazu den Lüfter auf Stufe 2, damit schön die warme Luft, die relativ schnell kommt sobald die standheizung an ist.
Wenn ich meine standheizung ca 30min bei 0 Grad laufen lasse, dann habe ich schon ca 15 Grad im Innenraum. Und das ist wirklich sehr angenehm
Das deckt sich mit meinen Messungen.
Aber ich kann den Lüfter nur in der Drehzahl verstellen! Im „Standheizungsmodus“ habe ich keine Wahl der verschiedenen Zonen und kann keine Wärme regulieren! Dort geht die Luft nur auf die Scheibe und der BC regelt die Temperatur selbst. Macht meiner Meinung nach auch Sinn!
Ärgerlich ist trotzdem die Vorgabe der max. Laufzeit!
Bei -10 Grad möchte ich auch in ein warmes Auto steigen, da reichen mir die dann ggfs. 5 Grad Innentemperatur nicht aus!
Vielleicht kann ja jeder mal bei seinem Autohaus nachfragen, ob es zu programmieren geht!
Sollte im Regler der Eberspächer ja möglich sein!
Mein Meister ist dran!
Ähnliche Themen
Ich habe zum Glück eine webasto standheizung. Ich kann den Regler in alle Richtungen drehen, so das bei mir die Luft dort heraus kommt wo ich es möchte, genau so kann ich die Temperatur einstellen am Drehregler wie ich es möchte
Übrigens kostet mich ein Einbau einer Webasto Innenraumluftstandheizung, in meiner Region, ca. 2200-2600 Euro.
Ich hatte auch mal im vivaro eine luftheizung, ich kann davon nur abraten. Ist wirklich nur sinnvoll, wenn du auch im Bus schlafen möchtest...
Naja das würde ich nicht so pauschal sagen.
Mit einer Luft SH kannst du auch gut zuheitzen. Auch verkürzt man bei richtigem Umgand die Kaltlaufphase des Motors, man muß halt genau abwägen was die SH können soll/muss.
Die luftheizung erwärmt den Motor nicht, sie bringt nur warme Luft in den Innenraum
Zitat:
@ohvoli schrieb am 23. November 2018 um 19:13:58 Uhr:
...Kabel von außen durch den Schlitz der Tür (wird nix abgeklemmt)
Hast Du da mal bitte ein Bild davon? Hab genau das nämlich auch fürs Camping probiert, aber mir quetscht es die Kabel ab...
LG
Holger
Ist nur provisorisch!
Tür liegt an, auch wenn es nicht so aussieht!
Ich werde wohl das DEFA Set zum Anschluß kaufen!
Zitat:
@jan76 schrieb am 24. November 2018 um 16:33:15 Uhr:
Die luftheizung erwärmt den Motor nicht, sie bringt nur warme Luft in den Innenraum
Man muss aber die Fahrzeuggeizung nicht nutzen und entzieht dem Kühlkreislauf keine Wärme'
So wird da en Schuh draus.
Zitat:
@northbound
....
Ansonsten gibt es bei Ford für den normalen Betrieb, ohne dieses Teil aus Russland versteht sich, eine "geheime" Anleitung für die Werkstatt. Die Hauptteile davon hatte ich früher hier oben reingestellt.
Wie war das mit der "geheimen" Anleitung gemeint?
Zitat:
@McMadigan schrieb am 11. Dezember 2018 um 18:16:03 Uhr:
Zitat:
@northbound
....
Ansonsten gibt es bei Ford für den normalen Betrieb, ohne dieses Teil aus Russland versteht sich, eine "geheime" Anleitung für die Werkstatt. Die Hauptteile davon hatte ich früher hier oben reingestellt.Wie war das mit der "geheimen" Anleitung gemeint?
Ist glaube ich schon lange her. Fotokopierte Seiten von Ford, die anscheinend nicht für die Kundschaft sondern für die Werkstatt gedacht waren. Gepostet waren diese gekürzten Infos:
Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford
Zuheizer - Bedingungen:
Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren
Standheizung programmieren
1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.
2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü
Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.
Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.
Hallo zusammen,
kann mir jemand, der einen Facelift-Custom fährt, also das 2018er Modell, und der eine Standheizung ab Werk hat, sagen, ob auch eine "Standlüftung" möglich ist? Also Frischluft-Zufuhr ohne Heizung.
Kenne das vom Multivan mit Warmwasser-Standheizung - ist im Sommer sehr angenehm.
Danke vorab!