Tourneo Custom Lang kaufen?
Moin, werte Ford Gemeinde
da sich meine Familie vergrößert hat steht ein "Van" in Langversion an. Gehen muss dafür der Touareg V8TDI 🙁-
Bisher im Rennen die üblichen 3 (VW Bus, Mercedes V und jetzt neu auf meiner Liste der Ford)...nach Problemen mit Ford in den anfänglichen 90´er Jahren bin ich seit dem zufriedener VW Kunde.
Nach einer kurzen Testfahrt im V wird festgestellt das der zu klein ist für Fahrer über 190 cm! Der Ford wäre halt preislich deutlich attraktiver als der VW...
Gesucht wird ein Jahreswagen, kaufe keine Neuwagen!
Nun meine Fragen an Euch
Taugt der Ford für Fahrer mit 196 cm? Anforderungen sind
- Automatik
- nur Langstrecke, täglich mind. 2x 75 km
- sollte 300.000 km durchhalten
- 4 Personen + große Hundebox
- real unter 9 L / 100 km bei normaler Fahrweise
- keine Klapperbüchse
- ACC
- gutes Infotainment
- Rückfahrkamera
- vernünfige Scheinwerfer da viel Landstraße
Auf was sollte man achten? Passt der 170 PS Motor oder lieber den 185 PS? Rostprobleme?
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Macht doch einer zu hier, bitte. :-)
94 Antworten
alles klar...ihr seid die Helden! Ich habe meine ehrliche Meinung bei der suche nach einem für meine Bedürfnisse passenden Auto gepostet....scheinbar bei den Fanboys nicht gewünscht! Trotzdem Danke an alle die mir geholfen haben!
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 28. August 2020 um 21:12:49 Uhr:
alles klar...ihr seid die Helden! Ich habe meine ehrliche Meinung bei der suche nach einem für meine Bedürfnisse passenden Auto gepostet....scheinbar bei den Fanboys nicht gewünscht! Trotzdem Danke an alle die mir geholfen haben!
Wer hat denn etwas anderes behauptet? Du hast von Anfang an klar gemacht, (wenn auch ein wenig unterschwellig) daß der Ford (zuletzt auch der Opel) nichts für dich ist und du eigentlich nur einen Grund suchst, um bei deinem "Lieblingshersteller" zu bleiben. Also wo ist dein Problem? Das gerade du uns als Fanboys betitelst, lässt dabei tief blicken! Zumindest sind die "Fanboys" hier in der Lage, (wenn es angebracht ist) ihren "Lieblingshersteller",auch zu kritisieren!
Zitat:
@MaxiHighline schrieb am 28. August 2020 um 15:52:44 Uhr:
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 28. August 2020 um 08:35:40 Uhr:
Wer jemals, so wie ich, umfangreiche Erfahrungen mit französischer Automobiltechnik gemacht hat, kauft freiwillig kein französisches Auto mehr. Aber gut. Muss ja jeder selber wissen.Ach weißt du, da gibt es die einen die tatsächlich nach einer Alternative suchen (und dazu gehört der FTC allemal) und dann gibt es die anderen, die von Zeit zu Zeit eine Bestätigung suchen/brauchen, warum sie wesentlich mehr Geld ausgeben, obwohl sie kaum bis keinen Mehrwert dafür erhalten. Da reichen dann schon die banalsten Gründe! Es werden aber auch immer mehr die sich eingestehen, das es mehr ihrer Philosophie entspringt, als einer Tatsache und diese Ehrlichkeit gilt es dann natürlich zu respektieren. Ich für meinen Teil, bin mit dem Preis-Leistungsverhältnis des FTC mehr als zufrieden, wenngleich er auch nicht perfekt ist. Dennoch kann ich mir ab und an ein schmunzeln nicht verkneifen, wenn mal wieder ein VW oder Mercedes neben mir an der Ampel steht!
Ich verstehe nicht, was du mir sagen willst. Was hat dein fast schon philosophisches Posting mit meiner Aussage zu tun, dass ich mit Renault, Citroen und Peugeot umfangreiche Erfahrungen gemacht habe, diese Fahrzeuge aber allesamt mit unglaublichen technischen Defekten genervt haben und mich sogar in zwei Fällen zu einem Rechtsstreit mit dem jeweiligen Händler gebracht haben? Verstehe ich nicht.
Wie schafft ihr 7 bzw 8 Liter auf 100Km?
Ich fahre den mit Schaltung, 130 PS, langer Radstand und komme auf 9 Liter pro 100 Km. Geschwindigkeit Max. 140kmh, Mix aus Stadt und Autobahn...
Ähnliche Themen
Zitat:
@HenriMuc schrieb am 28. August 2020 um 23:19:17 Uhr:
Wie schafft ihr 7 bzw 8 Liter auf 100Km?Ich fahre den mit Schaltung, 130 PS, langer Radstand und komme auf 9 Liter pro 100 Km. Geschwindigkeit Max. 140kmh, Mix aus Stadt und Autobahn...
Ich glaube diese 7-8 Liter nicht. Knapp unter 9l halte ich für realistisch.
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 28. August 2020 um 22:21:47 Uhr:
Zitat:
@MaxiHighline schrieb am 28. August 2020 um 15:52:44 Uhr:
Ach weißt du, da gibt es die einen die tatsächlich nach einer Alternative suchen (und dazu gehört der FTC allemal) und dann gibt es die anderen, die von Zeit zu Zeit eine Bestätigung suchen/brauchen, warum sie wesentlich mehr Geld ausgeben, obwohl sie kaum bis keinen Mehrwert dafür erhalten. Da reichen dann schon die banalsten Gründe! Es werden aber auch immer mehr die sich eingestehen, das es mehr ihrer Philosophie entspringt, als einer Tatsache und diese Ehrlichkeit gilt es dann natürlich zu respektieren. Ich für meinen Teil, bin mit dem Preis-Leistungsverhältnis des FTC mehr als zufrieden, wenngleich er auch nicht perfekt ist. Dennoch kann ich mir ab und an ein schmunzeln nicht verkneifen, wenn mal wieder ein VW oder Mercedes neben mir an der Ampel steht!
Ich verstehe nicht, was du mir sagen willst. Was hat dein fast schon philosophisches Posting mit meiner Aussage zu tun, dass ich mit Renault, Citroen und Peugeot umfangreiche Erfahrungen gemacht habe, diese Fahrzeuge aber allesamt mit unglaublichen technischen Defekten genervt haben und mich sogar in zwei Fällen zu einem Rechtsstreit mit dem jeweiligen Händler gebracht haben? Verstehe ich nicht.
Sorry, da bin ich wohl ein wenig davonphilosophiert. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß du mit deinem Post, (sicher berechtigt) den Opel wohl auch als Alternative hast ausscheiden lassen. Obwohl ich bezweifle, daß wirklich ernsthaft danach gesucht wurde.
Zitat:
@HenriMuc schrieb am 28. August 2020 um 23:19:17 Uhr:
Wie schafft ihr 7 bzw 8 Liter auf 100Km?Ich fahre den mit Schaltung, 130 PS, langer Radstand und komme auf 9 Liter pro 100 Km. Geschwindigkeit Max. 140kmh, Mix aus Stadt und Autobahn...
Autobahn mit 135 / Tempomat: 9...9,5 ltr. Und das auch nur, weil zwischendurch immer mal 'ne Baustelle kommt. Unter 8 sind Unsinn.
Stadt (Berlin) und Landstraße hingegen regelmäßig zwischen 7 und 8. Langjähriger Schntt über alles: 8,2 ltr auf 100km.
MffG
Mix aus Autobahn 110 und Landstraße gemütlich 90 komm ich schon mal auf 7,5.
Ja, 110 glaube ich. Das Saufen beginnt so ab 120.
Zitat:
Wer hat denn etwas anderes behauptet? Du hast von Anfang an klar gemacht, (wenn auch ein wenig unterschwellig) daß der Ford (zuletzt auch der Opel) nichts für dich ist und du eigentlich nur einen Grund suchst, um bei deinem "Lieblingshersteller" zu bleiben.
Solltest du das so verstanden haben ist es falsch! Ich bin da völlig "neutral" rangegangen und der Ford gefällt mir optisch recht gut! Lieblingshersteller habe ich keinen, nur Erfahrungen...ich bin auch kein Fanboy sondern ein User bei dem ein Auto funktionieren muss. Ist ein reines Nutzgerät, dass mit möglichst wenig Aufwand und Reparatueren in 6 Jahren 250 - 300 tsd Km abspulen soll! Dazu kommt das es "Bauartbedingt" bei 195cm Körpergröße "passen" muss! Kauf ist absolut rational und nicht emotional!
Da standen am Anfang 3 Fahrzeuge auf der Liste
Der Ford = bisher mir nicht bekannt
Der Mercedes = bisher kir nicht bekannt
Der VW = bisher sehr gut bekannt...aber auch da gefällt mir einiges nicht (2. Schiebetür ist sehr teuer, DSG passt nicht zu solch einen Auto usw.)
später kam dann durch Zufall der Zafira Life, den ich anfänglich nicht auf dem Schirm hatte, hinzu
Das war tatsächlich alles
Also, wenn du in 6 jahren rund 300 tsd fahren möchtest, ist der vw mit seinen motoren schon mal raus. Auch die Elektronik ist da nicht gerade haltbar....
Zitat:
@jan76 schrieb am 29. August 2020 um 08:44:07 Uhr:
Also, wenn du in 6 jahren rund 300 tsd fahren möchtest, ist der vw mit seinen motoren schon mal raus. Auch die Elektronik ist da nicht gerade haltbar....
Auch das kann ich so nicht bestätigen (das Turboproblem des "alten" 204 PS Biturbo im Bulli ist mir bekannt, aber der 150 PS soll problemlos sein)...ohne bisher einen T6 gehabt zu haben (nur viel gefahren)! Alle meine bisherigen VW (mit dem vollen Elektronikprogram) haben die 300.000 nahezu ohne Schäden und nur mit normaler Wartung / Verschleiß erlebt! Allerdings lasse ich seit 25 jahren kein Fahrzeug bei einer "Händlerwerkstatt" warten 😁
Ich möchte keine 250 - 300tsd fahren, ich muss 😎
Zitat:
@lothisch schrieb am 29. August 2020 um 07:03:42 Uhr:
Ja, 110 glaube ich. Das Saufen beginnt so ab 120.
... Genau! Ist eben Physik (Luftwiderstand erhöht sich zur Geschwindigkeit exponentiell)! Daher ist die Geschwindigkeit DIE Größe, welche den Dieselverbrauch maßgeblich bestimmt.
Das weiß ich und richte mich auch (meistens) danach, zumal ich auch ausgeruhter ankomme, wenn ich 120, statt 145 km/h gefahren bin.
LG
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 29. August 2020 um 08:29:49 Uhr:
Zitat:
Wer hat denn etwas anderes behauptet? Du hast von Anfang an klar gemacht, (wenn auch ein wenig unterschwellig) daß der Ford (zuletzt auch der Opel) nichts für dich ist und du eigentlich nur einen Grund suchst, um bei deinem "Lieblingshersteller" zu bleiben.
Solltest du das so verstanden haben ist es falsch! Ich bin da völlig "neutral" rangegangen und der Ford gefällt mir optisch recht gut! Lieblingshersteller habe ich keinen, nur Erfahrungen...ich bin auch kein Fanboy sondern ein User bei dem ein Auto funktionieren muss. Ist ein reines Nutzgerät, dass mit möglichst wenig Aufwand und Reparatueren in 6 Jahren 250 - 300 tsd Km abspulen soll! Dazu kommt das es "Bauartbedingt" bei 195cm Körpergröße "passen" muss! Kauf ist absolut rational und nicht emotional!
Da standen am Anfang 3 Fahrzeuge auf der Liste
Der Ford = bisher mir nicht bekannt
Der Mercedes = bisher kir nicht bekannt
Der VW = bisher sehr gut bekannt...aber auch da gefällt mir einiges nicht (2. Schiebetür ist sehr teuer, DSG passt nicht zu solch einen Auto usw.)später kam dann durch Zufall der Zafira Life, den ich anfänglich nicht auf dem Schirm hatte, hinzu
Das war tatsächlich alles
Du glaubst also, ich ziehe mir die Hose mit der Kneifzange an?
Das du einen Lieblingshersteller hast und den Eindruck erweckst ein Fanboy (deine Worte) zu sein, kann man quasi in den meisten (wenn nicht sogar allen) deiner Beiträge lesen und das nicht nur zwischen den Zeilen!
Des weiteren hast du mehrfach betont, daß du notfalls bereit bist einige tausend Euro mehr zu bezahlen, obwohl nur eine Klimaautomatik als Mehrwert übrig blieb, den Rest konntest du ja bisher nicht belegen. Das alleine spricht schon gegen Rationalität! Zuletzt gab es bei dir noch das Phänomen, das im Ford der Schlüssel gestört hat, statt der Mittelkonsole am Armaturenbrett, wie es bei den meisten zu groß geratenen hier der Fall ist. Die zieht aber nicht als Argument, weil bei VW ja auch vorhanden. Zum Schluss hat dies, (trotz das der Opel besser war) nur für die engere Auswahl des Opel gereicht, obwohl dieser ja (rational) dann die beste Wahl wäre.
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 29. August 2020 um 09:06:09 Uhr:
Zitat:
@jan76 schrieb am 29. August 2020 um 08:44:07 Uhr:
Also, wenn du in 6 jahren rund 300 tsd fahren möchtest, ist der vw mit seinen motoren schon mal raus. Auch die Elektronik ist da nicht gerade haltbar....Auch das kann ich so nicht bestätigen (das Turboproblem des "alten" 204 PS Biturbo im Bulli ist mir bekannt, aber der 150 PS soll problemlos sein)...ohne bisher einen T6 gehabt zu haben (nur viel gefahren)! Alle meine bisherigen VW (mit dem vollen Elektronikprogram) haben die 300.000 nahezu ohne Schäden und nur mit normaler Wartung / Verschleiß erlebt! Allerdings lasse ich seit 25 jahren kein Fahrzeug bei einer "Händlerwerkstatt" warten 😁
Ich möchte keine 250 - 300tsd fahren, ich muss 😎
https://www.autobild.de/.../ratgeber-motorschaeden-vw-t5-15679429.html
Dafür musste ich garnicht lange suchen, aber Vorsicht dazu musst du natürlich deine Scheuklappen ablegen! Und das auch noch in der Autobild!
Edit: Im übrigen ist VW im Ernstfall, in Sachen Kulanz, dann doch nicht so großzügig wie der Bericht vermuten lässt. Ich habe gerade im Bekanntenkreis einen T5 aus 2011, mit 150000km und Motorschaden, der darauf zurück zu führen ist. Kulanz wurde abgelehnt!