Tourneo bzw. Transit Custom - Elektrik

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hallo allerseits,

Der Tourneo Custom und der Transit Custom in der PKW-Variante haben
grundsätzlich zwei Batterien. Mich würde interessieren, wie die zusammen-
geschaltet sind. Einfach parallel oder gibt es ein Trennrelais, das im Stand
verhindert, daß beide Batterien leer sind, wenn man viel (& laut🙂) Radio
hört?
Desweiteren die Frage: Hat jemand schon ein Schaltbild eines dieser
Fahrzeuge?

Ich habe ein neues Thema erstellt, weil die Elektrik eben ein eigenes Thema
ist.
(Z.B. wäre auch die ECO-Taste bzw. die Frage interessant, ob man per
OBD-Schnittstelle diese Taste nur für das Ein- und Ausschalten der Start/
Stop-Automatik - ohne die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 110km/h -
konfigurieren kann)

Fühlt Euch Ford-laufend (bzw. hoffentlich -fahrend) gegrüßt
Lothisch

Beste Antwort im Thema

Dank den Hinweisen hier im Forum habe ich heute kurzentschlossen die Verkleidung der Heckklappe entfernt und zwei Taster eingebaut. Einer für das Öffnen der Klappe von innen, der zweite für das (hupfreie) verriegeln des TC bei geöffneter Heckklappe.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Mahlzeit!

Ja ist bei mir auch so, ist eine Tür geöffnet dann verriegelt der Wagen alle Türen nicht und hupt.

Wie Lothisch schon schrieb, wird der Trick mit dem Schalter auch bei der Schiebetür funktionieren.
Man beachte den dreipoligen Kontakt an der Tür.

Den Strpmlaufplan wollte ich besorgen, mein Händler kümmert sich drum.

Die ganze Logik die Ford sich da ausgedacht hat finde ich sehr fragwürdig, schließlich kann man den Wagen ja auch in zwei Zonen aufschließen also warum nicht dann auch andersherum?

Vermutlich sind sie in Usa mal verklagt worden, weil einer beim Abschließen 'ne Tür vergessen hatte und sein Laptop mit den ganzen supergeheimen Firmendaten weg war.

Allerdings machen die PKWs das nicht...

Ford neigt zu skurrilen Lösungen. Man denke nur an die Fischmaul-Fronten der - ich glaube - 80er(?) oder die 1/2-Stundenautomatik trotz Zweitbatterie usw. usw.
Wenn er nicht so geil aussähe und so groß & preiswert wäre....
Aber zuverlässig ist er - jedenfalls bisher.

Vielleicht sollten wir kunden@ford.de alle mal mit entsprechenden E-Mails bombardieren und das in jedem Portal negativ bewerten - sind doch 'ne ganze Menge Leute im Forum 😁
Evtl. merken sie's ja irgendwann und wenigstens unseren Kindern geht's mal besser 🙂

MffG aus dem wunderschönen Sardinien, wo mir von den vielen Kurven schon ganz schwindlig ist.
Aber der Custom schnurrt und schnurrt.... (klopfklopf)

Beim neuen BMW 2er Active Tourer kann man mit der FB auch bei offenen Türen verriegeln.
Nur blöd, wenn man dann den Schlüssel im Fahrzeug liegen lässt... also auch nicht besser.
Ihr seht, alles hat so seine Vor- und Nachteile.
Ich fände jedoch praktisch, wenn man beim Tourneo die Lautstärke einstellen könnte, auch wenn dadurch evtl eine extra Hupe nötig wird.

...Oder blinken lassen oder die Parkhilfenpieper oder....
Na ich weiß nicht, ca. 90 Jahre ist man mit dem Schlüssel ums Auto gerannt und ab und zu hat mal jemand eine Tür vergessen. So seit 15...20 Jahren hat jedes Auto 'ne Zentralverriegelung und mitunter gibt es vergessene Schlüssel im und er/sie stand vor dem Auto überaus verdutzt, das er/sie eben noch benutzt 😉.
Ist mir 97 mal in Usa am RedRiver mit nem OldsMobile passiert. War erstaunlich, wie schnell der lock smith das Teil wieder auf hatte.
Beim T4 habe ich oft erst abgeschlossen, dann den Schlüssel eingesteckt, Ladung aufgenommen und mit dem Ellbogen die Tür zugeschoben.
Und jetzt werden jedesmal 100 Leute geweckt, weil ich was vergessen habe?
Irgenwann geht es uns wie den Menschen im Raumschiff beim Film WallE: Die Maschinen bestimmen was für uns gut ist. Alles total save - aber langweilig (wie inzwischen bei VW 😁).
Man könnte dem Kunden ja auch die Wahl lassen.
Bei Ford sind sie halt manchmal nicht ganz dicht - siehe dritte Bremsleuchte des Custom 😁

Sorry, für die lange off topic Elegie, aber ich habe Urlaub, heute meinen faulen Tag und Fußball ist auch gerade langweilig.
Mf gerade nicht fordfahrenden G

Ähnliche Themen

Ich frage mal hier nach - denke, das passt zum Titel:
Ich habe einen neuen 2018er Custom.
Alles soweit ok; aber folgende Frage:

Wie kann ich verhindern oder wo ausschalten, dass sich das Rück- und Kennzeichenlicht einschaltet, wenn ich beim parkenden Auto diese öffne?
Die geht auch an, wenn ich die Schiebetüre öffne.

Mag zwar praktisch/sicher in der dunklen Jahreszeit sein - aber nich bei Freizeitaktivitäten und Sommerlicht.

Ich finde dazu keine Einstellung.
Auch das Handbuch sagt dazu nichts.

Lichter gehen zwar nach ca 10 sek aus - aber muss ja nicht sein. Warum die Lämpchen so quälen?

Oder kann das nur der FFH umstellen?

Bekommt man nicht eingestellt, ist halt so.

Ich habe mir überall Innenraum und Kennzeichenbeleuchtung LED rein gemacht

Sicherheitsplus?? ist bei vielen neuen Fahrzeugen so und nicht zu ändern

Ok - Danke.

Wenn der Glühlampenstrom nur langsam hochgefahren wird halten die ewig und LED wäre nicht notwendig.
Fragt sich das Auto so ausgestattet.
Zwar kostet so ein Bauteil praktisch nichts - mir scheint aber, dass manche Hersteller das weglassen (beim Auto meiner Frau - anderes Fabrikat - musste ich "dauernd" Lampen wechseln).

Da der Custom ja einen Dämmerungssensor hat, wäre doch nachvollziehbar, das dieses Sicherungsfeature daran gekoppelt ist.
Rücklicht braucht bei Sommersonne niemand.
Wenn die Lampen dann früher/öfter ex gehen, hat das mit Sicherheit auch nichts zu tun.
Na - ich lebe halt damit ..

Ist das ein neues "feature"?
Bei mir schalten sich zwar die Einstiegsleuchten und die 12V-Steckdosen ein aber nicht die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung. Lichtschalter steht immer auf Automatik.
Am Anfang hatte er mal die Einstellung, daß alles incl. der Scheinwerfer an war, was man ihm per Bordcomputer abgewöhnen konnte. Evtl. ist es das?
MffG

@ lothisch
Das war beim 2 Liter schon so, weiss Gott aus welchem Grund.

Wahrscheinlich werfen sie Knochen oder beschauen die Leber eines bei Vollmond geschlachteten Schafes, um zu erfahren, was dem Nutzer frommt 😁
So ein Schwachsinn, wenn ich Nachts will, daß das Auto gesehen wird, schalte ich das Parklicht ein.
Macht Euch nichts draus, dafür hupt er unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen.

Habe es übrigens heute provoziert: wenn ich bei meinem 2013er die Schiebetür offen lasse und dann versuche abzuschließen, hupt er, was die Nachbarn von der Gegenwart meines fordschen Wunderwerkes in Kenntnis setzt (ein unverzichtbares Erlebnis, das sie sonst verschlafen hätten), aber er verriegelt alle geschlossenen Türen. Wenn man dann die offene Schiebetür zuschiebt, bleibt diese unverriegelt. Man muß dann alles nochmal auf und wieder zuschließen, damit auch alles zu ist.

Nun ja, bis auf diese 3...6 Merkwürdigkeiten frommt er mir tatsächlich. Da hat sich das Knochenwerfen doch gelohnt 😁 😁
MffG

Mahlzeit,

wie im anderen Thread etwas panisch kurz angedeutet, habe ich es im Urlaub geschafft die Batterie leer zu bekommen.
Nicht durch eine Kühlbox, sondern nur durch ewiges öffnen und schließen der Türen auf dem Campingplatz, ohne mit dem Wagen zu fahren.
Clevererweise habe ich den elektrischen Fahrersitz ganz nach vorne gefahren um besser im Wagen schlafen zu können.
Da versuch mal die Kupplung zu treten wenn dir einer Starthilfe gibt 🙂.

Also, ja!
Der Wagen springt bei leerer Zweitbatterie nicht an!
Als die Spannung des Starthilfegebers anlag, hat man gehört wie das Trennrelais geschaltet hat und der Wagen ist Butterweich gestartet.
Das brauche ich nicht nochmal!

Sämtliche Innenraumbirnchen rüste ich auf LED um, und ich verbaue eine Landstromanlage und ein Ladegerät, denn meistens haben die Campingparzellen die wir buchen auch Strom.
Für den Notfall überlege ich mir eine mit einem dicken Hauptschalter getrennte +Pol-Brücke zu montieren.
Meinem Fordhändler werde ich nochmal mit Nachdruck verständlich machen das ich die Stromlaufpläne brauche 😉

Glück auf!

Wie lange bist du denn gestanden?
Ich habe die Innenbeleuchtung mit den Schaltern alle ausgeschaltet und von den andern Lampen, die automatisch an und ausgehen, die Kabel abgezogen. Zwei Wochen ohne Landstrom und kein Problem gehabt.

Was bestätigt, dass unsere Entscheidung für Landstrom Anschluss und Ladegerät nicht falsch war.
Obwohl ich der Meinung war, nur die 2.0 haben mit leerer Zweit-Batterie Startprobs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen