Touring Karosserie: Roststelle am Kotflügel hinten rechts

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

wie schaut denn bei Euren Tourings der Kotflügel hinten rechts aus?
Ich kenne schon zwei, die genau an der selben Stelle (siehe Bilder) rosten.
Konntet Ihr das das nachhaltig stoppen (ohne gleich einen neuen Kotflügel zu verbauen)?
Dankeschön & viele Grüße, Christoph

Nachtrag: Das Flickwerk auf den Bildern stammt nicht von mir sondern von einem der Vorbesitzer. Meine C-Klasse, die ich vorher hatte, war derartig zusammengerostet, dass mir diese "Kleinigkeit" nicht wirklich dramatisch vorkam, doch nun...

Dsc05549
Dsc05550
Beste Antwort im Thema

Hatte noch mehr Stellen (viele 😁) - aber denke mit maximal 300€ solltest du rechnen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Leute macht eine Hohlraumversiegelung. Die Beste Metohde was vorbeugend zu tun...
...

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36



Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Die Schweller sind achon von innen versiegelt - welche Räume gibts denn noch?
Wie kriegt man d. Schweller eigtl. ab, sind die geclipst? Würde mir auch gerne mal anschauen wie s darunter aussieht.

Da sind so weiße Klipse und Klammern dran auf jeder Seite ist glaube eine Schraube - behetztes ziehen und die sind ab...

Alles klar danke, ich inspizier se i.d. nächsten Wochen dann auch mal 🙂

Also ich hab da bei mir sicher keine Schrauben rausgedreht.

Bei mir ist die Verkleidung unterm Auto mit ungefähr 12 so schwarzen Spreiznieten, die über die gesamte Länge verteilt sind, befestigt.

Die hab ich rausgeholt und danach konnte ich die Verkleidung mit nem Ruck abziehen.

Zitat:

Original geschrieben von MSA1


Also ich hab da bei mir sicher keine Schrauben rausgedreht.

Bei mir ist die Verkleidung unterm Auto mit ungefähr 12 so schwarzen Spreiznieten, die über die gesamte Länge verteilt sind, befestigt.

Die hab ich rausgeholt und danach konnte ich die Verkleidung mit nem Ruck abziehen.

Richtig, aber am besten nach vorne wegziehen. Habe es aber auch schon nur mit roher Gewalt

geschafft.🙂

P.S. Kein Rost zu finden bei Bj. 98. Glaubt mir hier ja wieder keiner.

Ähnliche Themen

Da sind 2 Schrauben (eine pro Seite) aber die sind nicht für den Schweller. Ich weiss es nicht genau ist schon so lange her... Deswegen hab ich glaube geschrieben.

@ holsteiner ich glaube es Dir... :-) Meiner ist im Moment auch ohne Rost. Innen wie außen :-)

Alles klar danke Jungs, also Spreiznieten und dann Richtung Motorhaube ziehn 😉

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Leute macht eine Hohlraumversiegelung. Die Beste Metohde was vorbeugend zu tun...

Joseph, nicht vergessen... Frag mal bei deiner Firma!

Was soll das bringen, wenn die hintere Stoßstange scheuert und das Blech blank kratzt? Bei meinem Touring übrigens auch.

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Leute macht eine Hohlraumversiegelung. Die Beste Metohde was vorbeugend zu tun...

Joseph, nicht vergessen... Frag mal bei deiner Firma!

Was soll das bringen, wenn die hintere Stoßstange scheuert und das Blech blank kratzt? Bei meinem Touring übrigens auch.

Da drum ging es mir nicht - war allgemeiner Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i



Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Was soll das bringen, wenn die hintere Stoßstange scheuert und das Blech blank kratzt? Bei meinem Touring übrigens auch.

Da drum ging es mir nicht - war allgemeiner Tipp!

Allgemein hast du natürlich recht.

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Da drum ging es mir nicht - war allgemeiner Tipp!

Allgemein hast du natürlich recht.

Du musst den Rost erst mal weg bekommen und so wie das auf dem Foto aussieht ist das von innen gekommen. Ist der Rost weg würde ich von innen mit TimMex ran gehen.

http://www.timemax.de/.../unterbodenschutz-in-wagenfarbe

Übrigens habe ich die Stellen alle mit Trockeneis behandelt und dann Versiegelt.

Hi,

meiner ist EZ 11/1998 und hatte bisher kein Rost. Im Sommer 2013 hattte ich dann an der Beifahrer Tür untere Innenkante in Richtung Türaufhängung eine 3 cm lange stelle entdeckt wo sich der Rost unter die Versiegelung eingenistet hat. Ich hatte dann alles großglächig abgeschliffen und mit Hammerit Silber Lack behandelt (den kann man ja theoretisch auch über Flugrost streichen) da ich nicht groß invenstieren wollte und der Lack fast die gleiche Optik wie Titansilber hat:-). Anschließend habe ich insgesamt mal genau geprüft und eine weitere kleine Stelle unter den Plastikabdeckungen / Einstiegsleiste entdeckt und genau so behandelt. Seitdem keine neuen Roststellen und die behandelten Stellen sind bisher OK.

Die Stelle am hinteren Kotflügel ist häufig befallen da es hier aufgrund einer kleinen "Plastiknase" der hinteren Stoßstange zum Scheuern kommt. ist dann erstmal etwas aufgescheuert (meist innen) kann sich der Rost gemütlich breit machen, man merkt es erst wenn man genau hinschaut.

Es gibt sicher Modelle aus 2000 oder später die mehr Rost haben .. ich glaube schon dass die Qualität hier zwischen 1998 und 2005 sehr geschwankt hat.

grüße
joachim

Der Touring soll ja anfälliger sein, als Limo und QP.

Hallo Leute,

beim 320d Touring meiner Mama war auch Rost am Kotflügel hinten links und rechts! Haben das machen lassen, weil zum Rosten ist ein e46 viel zu schade!

Kann mir jemand sagen, welches die üblichen Stellen sind, an denen der E46 rostet?

Zitat:

Original geschrieben von kollegahselfmade


Kann mir jemand sagen, welches die üblichen Stellen sind, an denen der E46 rostet?

-Heckklappe an der Griffleiste

-hintere Kotflügel am Radlauf übergang Stoßfänger

-Schweller unter dem vorderen Kotflügel

-gelegentlich Türunterkante

-gelegentlich Motorhabe innen unterhalb der Nieren und überm Scheinwerfer

-unter den Einstiegsleisten

-A Säule am Beginn der Zierleiste vom Dach

Deine Antwort
Ähnliche Themen