Touran wird gewandelt

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

mein Touran 1.4 TSI 125KW mit EZ 21.09.2007 fuhr am Anfang sehr gut. Dann kamen die Probleme mit dem DSG hinzu (siehe auch das Thema "DSG fängt das ruckeln an". Außerdem sind seltsame Klappergeräusche aus dem Bereich Getriebe zu vernehmen, die die Werkstat auch eindeutig hören, jedoch nicht orten kann. Diese Klappergräusche beim Überfahren von Kopfsteinpflastern und andere unebene Strecken auf. Auch hierzu gibt es einige Threads auch bei den anderen Modellen.

Als erstes wurde die Mechatronik gewechselt. Das Ruckeln war weg, ist aber nach kurzer zeit wiedergekommen. Dann wurde das gesamte DSG (inklusiv der Mechatronik) erneuert. Das Ruckeln war für zwei Wochen weg, ist jetzt noch schlimmer geworden. Ein normales Anfahren oder Zwischenspurt kaum mehr möglich (aber auch Tagesformabhängig). Das Klappern war immer noch da. Dann wurde die rechte Antriebswelle und eine Woche später die linke Antriebswelle getauscht. Das Klappern ist immer noch da, der Fahrkomfort beim Anfahren und Schalten wird schlechter. 

Heute war ich beim Anwalt, der die "Wandlung" eingeleitet hat.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage?
Ich möchte wieder einen Touran haben. Möglichst mit einem Automatikgetriebe. Also bleibt nur das DSG.
Ich kann mich jedoch nicht zwischen einem TSI mit 125 KW oder einem TDI mit 125 KW entscheiden. Ich habe irgendwo hier einmal gelesen, dass der TDI eine große Anfahrschwäche hat. Ist das bei beiden TDI-Modellen (125 KW und 103 KW) der Fall? Oder hat sich da etwas getan?
Welcher TDI fährt harmonischer und ist ein großer Leistungsunterschied zwischen den beiden Mororisierungen spürbar?  Leider gibt es noch keinen CR beim Touran. Wie sieht es daher mit der Laufruhe /Lautstärke aus? In einem Passat fand ich den 103 KW PD nicht so schlimm wie oft behauptet. Schaltet das DSG bei den TDI's auch so hektisch auf und ab, oder macht sich hier das höhere Drehmoment positiv bemerkbar?
Welche Motorisierung würdet ihr nehmen: TSI 125 KW, TDI 125 KW oder TDI 103 KW? Wie anfällig sind die TDI?

Viele Fragen und hoffentlich einige Antworten.

Gruß Tom

20 Antworten

fahr doch einfach die dieselmodelle mal probe - ich habe den 103 kw, siehe sig und würde ihn wieder kaufen (erst recht als 8 ventiler).

den 125 kw würde ich eher nicht haben wollen, such mal nach pd element, dann weisst du, was ich meine...

das mit der anfahrschwäche ist relativ, er hat eine 1/10 gedenksekunde beim anfahren (der golf übrigends auch), zum einen gewöhnt man sich dran, zum anderen ist die weg, wenn man auf s losfährt - aber wirklich störend finde ich das nicht.

Bin mit meinem 140 PS Tdi rund 8 TKm gefahren und bin nur begeistert. Ein perfekter Motor für dieses Auto, reichlich Leistung und sofort. Die typische PD Leistungsentfaltung erlebe ich als extrem angenehn. Ich glaube nicht, daß 30 PS mehr grundlegend was ändern. Ehe der Verbrauch ist höher. Meiner ist mit 6 l im Durchschnitt zufrieden und das ist schon prima. Das schnelle Fahren mit dem FSI oder TSI wird leider an der Tanke bestrafft und darauf hatte ich keine Lust mehr. Die Lautstärke der Maschiene ist eigentlich nur im Leerlauf bewerkbar, sonst schön leise. Den Motorsound sucht man hier vergebens, aber man kann nicht alles haben.

Hallo

eine Frage.

Wieviel mußt Du in % Nutzungspauschale zahlen?

Danke Gruß

Habt ihr den HS oder das DSG?

Ich fahre im Dienst Passats 2.0 103 KW mit DSG. Dort habe ich keinerlei Anfahrschwierigkeiten o.ä. festgestellt. Auch die Lautstärke im Fz-Inneren ist i.o. Man sollte aber bedenken, dass der Passat durch die Bauweise eh schon leiser oder besser gedämmt ist als der Touri, d.h. besser gedämmt. Das merkt man schon am Abrollgeräusch.
Ansonsten bin ich ja auch mit dem TDI 103 KW zufrieden. Leider geht ihm die Puste ab 120 km/h im Gegensatz zum TSI aus. Zwar beschleunigt der TDI auch weiter, der TSI ist aber ab diesem Geschwindigkeitsbereich deutlich agiler. Daher wollte ich eigentlich den TDI mit 125 KW. Aber wenn dieser Motor so viele Probleme macht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Howi01


. Leider geht ihm die Puste ab 120 km/h im Gegensatz zum TSI aus.

Das ist nunmal bei den Polizei-Passat so aufgrund des ganzen Firlefanz oben auf dem Dach. (Und wenn ich Dienst Passat mit DSG richtig interpretiere wird´s wohl so einer sein 🙂 )

Aber mal im Ernst....:

Der 103 kwler TDI ist mit Abstand der angenehmere Motor im Alltag. Wir fahren zur Zeit noch den 125er TDI, der aufgrund 34 Werkstattaufenthalten nun endlich weg kommt. Und er Motor ist eigentlich nur auf der Autobahn eine Wucht. Das Teil rennt wie die sprichwörtliche Sau und hat Leistung und Drehfreude bis 4500 Umdrehungen. 220 ist kein Problem und Lt. Navi war auf gerader Fahrbahn auch schon 218 (Tacho 230) drinn. A B E R ......die Verkokungsproblematik und die Gefahr von Zylinderkopfrissen würde mich einerseits doch eher zum TSI greifen lassen, so du unbedingt 170 PS mit Automatik willst.

Ein großer Nachteil des 125 kwler ist nämlich auch die eklatante Anfahrschwäche bis 2000 U/min, die der 103er einfach nicht in dem Maß hat (kleinerer Lader). Der 170er ist somit sehr unharmonisch zu fahren, entweder nichts oder alles wobei das "alles" im Alltag immer viel zu viel ist.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Touri2008


Hallo

eine Frage.

Wieviel mußt Du in % Nutzungspauschale zahlen?

Danke Gruß

0,5% vom Kaufpreis pro gefahrene 1000km. Habe jetzt 33700 km auf dem Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Zitat:

Original geschrieben von Howi01


. Leider geht ihm die Puste ab 120 km/h im Gegensatz zum TSI aus.
Das ist nunmal bei den Polizei-Passat so aufgrund des ganzen Firlefanz oben auf dem Dach. (Und wenn ich Dienst Passat mit DSG richtig interpretiere wird´s wohl so einer sein 🙂 )

Aber mal im Ernst....:

Der 103 kwler TDI ist mit Abstand der angenehmere Motor im Alltag. Wir fahren zur Zeit noch den 125er TDI, der aufgrund 34 Werkstattaufenthalten nun endlich weg kommt. Und er Motor ist eigentlich nur auf der Autobahn eine Wucht. Das Teil rennt wie die sprichwörtliche Sau und hat Leistung und Drehfreude bis 4500 Umdrehungen. 220 ist kein Problem und Lt. Navi war auf gerader Fahrbahn auch schon 218 (Tacho 230) drinn. A B E R ......die Verkokungsproblematik und die Gefahr von Zylinderkopfrissen würde mich einerseits doch eher zum TSI greifen lassen, so du unbedingt 170 PS mit Automatik willst.

Ein großer Nachteil des 125 kwler ist nämlich auch die eklatante Anfahrschwäche bis 2000 U/min, die der 103er einfach nicht in dem Maß hat (kleinerer Lader). Der 170er ist somit sehr unharmonisch zu fahren, entweder nichts oder alles wobei das "alles" im Alltag immer viel zu viel ist.

Gruß, Jochen

Ja, Du hast recht. Es sind solche Passat. Auf eklatante Anfahrschwächen kan ich verzichten. Davon habe ich jetzt schon genug. Und wenn der 103er im Alltag harmonisch fährt, wird er es wohl werden. Ich darf sowie so nicht schneller als 180 km/h fahren, sonst setzt es Rippenhiebe. Meine Frau ist da sehr vernünftig.

Zitat:

Original geschrieben von tomold


fahr doch einfach die dieselmodelle mal probe - ich habe den 103 kw, siehe sig und würde ihn wieder kaufen (erst recht als 8 ventiler).

@tomold

du schreibst, dass du dir den 103 kw immer wieder holen würdest, erst recht als 8 ventiler. Also ohne DPF ??  Man liest immer wieder, dass der DPF Probleme macht. Auch bei anderen Herstellern (z.B. Ford im SMax). Ich fahre überwiegend Stadtverkehr. Ist daher ein TDI ohne DPF anzuraten, oder ist das alles Panikmache? Welche Nachteile hinsichtlich der Gesetzgebung habe ich in Zukunft bei einem Diesel ohne DPF zu erwarten?
Ich möchte vor bösen Überraschungen verschont bleiben.

uiii - abendfüllendes thema...

der 8v hat einen dpf - der 16v hat keinen, als neufahrzeug bekommst du den stabilen 8v mit einem dpf, der sich bei betrieb im stadtverkehr eventuell zusetzen kann (frag da mal die suche, erschreckend finde ich das noch nicht) - es kann sein, daß du nach 80 - 140 tkm einen neuen dpf für 800 - 1.400 € brauchst (genauere zahlen wären währen wahrsagerei), ein neues auto ohne dpf geht wohl nicht...

zur gesetzgebung - jetzt erwartest du wirklich was aus der glaskugel... 😁

ich würde die kombination ohne nachdenken kaufen (103 kw dsg mit dpf).

Zitat:

[ Ich fahre überwiegend Stadtverkehr. Ist daher ein TDI ohne DPF anzuraten, oder ist das alles Panikmache?

Der Feinstaub, der moderne Diesel-Motoren ausstoßen ist wirklich gefährliches Zeug. Die Teilchen sind so extrem klein, daß sie tief in unsere Lunge eindringen können. Gerade in der Stadt solltest Du die Frage nach DPF gar nicht stellen. Denk auch an die Kinder. Die DPF`s ab Werk sind ausserdem pflegeleicht.

@ bkj5 -

doof an den partikelfiltern ist bloss, das sie genau die kleinen teile nicht filtern, sondern nur die grossen, die nicht lungengängig sind, aber angeblich einen teil der kleinen gebunden haben...

gegner des filters sagen, jetzt sind die partikel erst richtig gefährlich - das will ich jetzt aber nicht zum thema machen, ich habe filter einbauen lassen, aber primär wegen des kostenvorteils - an politik und die damit verbunden aussagen glaube ich nicht mehr, dafür bin ich zu alt.

Ich habe erst einen Cross TDI 125 kw gefahren. Auf der BAB eine Wucht, im Stadtverkehr eher träge.
Jetzt fahre ich den 4. TDI mit 103 kw. Wesentlich harmonischer zu fahren, besonders in der Stadt. Auf der BAB natürlich ab 160 km träge.
Dafür aber mindestens 1 Liter Minderverbrauch.

gruß
Maku

Habe mich vor dreieinhalb Jahren erstmalig für einen 103 kw (140 PS) Diesel DSG mit DPF entschieden und bin so zufrieden damit, daß ich jetzt schon den zweiten vom gleichen Typ fahre. Der Vorgänger war schon leise. Der Neue ist fast noch leiser. Kaum zu glauben, daß man einen Diesel fährt. Vom 170 PS-er würde ich persönlich abraten, da 140 PS für das Fahrzeug ausreichend sind. Weniger PS sollten es allerdings nicht sein.

Mit DSG hatte und habe ich absolut keine Probleme, sondern nur Fahrfreude pur. Mit beiden Fahrzeugen. Der Vollständigkeit halber: Meinen drei Jahre alten Vorgänger DSG-Touran konnte ich in Zahlung geben. Hat bereits einen Käufer gefunden.

Gruß
klausegon

Auch hier geht die Hand hoch und es ertönt die positive Rückmeldung. Seit etwas mehr als einem Jahr und etwa 12.000km fahre ich jetzt einen 140PS TDI mit DSG und würde den sofort wieder kaufen.
Ich habe die Probefahrt mit 170PS gemacht und beschlossen, daß das ein schönes Spielzeug ist, aber letztendlich für mich den Aufpreis nicht wert ist, da ich erstens Vollgas und Schnellfahren nicht mag und lieber an meine Sicherheit und die meiner Kinder, sowie dne Geldbeutel und die Umwelt denke und da ich die 170PS in den meisten von mir gefahrenen Verkehrslagen nicht nutzen kann und mir 140PS ausreichen. Oftmals wäre ich auch mit 100PS ausreichend bedient, aber die wären dann in Situationen mit voller Zuladung und erforderlicher Leistung zuviel, während die 140PS da vollkommen ausreichen.

Ich habe es jetzt bei drei Dieselkäufen so gehandhabt, daß ich nie den kleinsten und nie die Spitzenmotorisierung gewählt habe, sondern immer den Durchschnittsmotor gewählt habe und die Differenz zum Aufpreis auf den größeren Motor lieber in Extras für den Komfort umgesetzt habe. Damit bin ich immer mehr als gut gefahren und konnte mir jedesmal ein tolles Auto leisten. Meine Empfehlung wäre deswegen immer wieder die mittlere Motorisierung.

Zum Thema Fahren ohne DPF oder mit DPF und Gesetzgebung sowie Besteuerung: wenn du darauf achten willst, dann würde ich abwarten, bis VW alle Diesel im Touran Euro 5 tauglich gemacht hat. Ohne Filter würde ich generell nicht mehr fahren, weil der Filter außer minimalem Mehrverbrauch in meinen Augen keinen Nachteil bedeutet. Probleme hatte ich auch nach längeren Kurzstreckenphasen bisher noch mit keinem Auto mit DPF. Auch wenn der Vorteil bei der Kfz-Steuer am Ende nicht wirklich viel ausmacht fährst du mit DPF wahrscheinlich mit ruhigerem Gewissen und zumindest für die nähere Zukunft gerüstet. Probleme würde ich da erstmal nicht befürchten... und wenn: dann geht's halt in die Werkstatt (dafür ist sie ja da).

Deine Antwort
Ähnliche Themen