Touran Qualität
Hi mein Dad möchte sich einen Touran Highline 2,0 TDI mit DSG zulegen! Nun würde ihn interessieren wie es mit der Qualität bzw. Zuverlässigkeit,Reparaturanfälligkeit beim Touran steht da das Autohaus 50 km von uns entfernt liegt und er nicht wegen jeder kleinigkeit in die
Werkstatt will! Über zahlreiche Antworten von euch würde ich mich freuen!
Viele Grüsse
Corolla Driver
48 Antworten
Hallo, na ja - schon 16000 km - !!! Ich habe hier im Forum gelsen, was so alles mit dem Touran passieren kann. Ich habe dann vor lauter Schreck eine Garantieverl. abgeschlossen. Als ich beim Finanzamt meine Mehrwertsteuer bezahlte -mein Turi ist ein Reimport- sagte die Sachbearbeiterin, na dann viel Spass, das Auto von unseren Nachbarn ist jede Woche in der Werkstatt !!
Aber ich glaube-hoffe-, dass wohl ab Modelljahr 05 VW die meisten Macken im Griff hat.
MFG
Martin
Zitat:
Original geschrieben von heuberg
Aber ich glaube-hoffe-, dass wohl ab Modelljahr 05 VW die meisten Macken im Griff hat.
Das habe ich auch gehofft....Meiner muss jetzt auch wieder in die Werkstatt. Der Wagen von meinen Eltern (MJ05) wegen kleinerer Mängel und dem Schaltsurren auch.
EZ 07/2004. Bis heute 58200km ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Bj. 07/2004
24.800 km und KEINEN Werkstattbesuch bis jetzt!
....ausser 1x Öl gewechselt... (bleibt ja nicht aus, normal)
Morgen geht er wegen dem klackern in der Climatronic das 1x weg, das wird aber ohne jeglichen Widerspruch der Werkstatt auf Garantie gemacht... 🙂
Also, bis jetzt sehr zufrieden!
25.000 km, keine ernsten Mängel,
3 x Werkstatt aber wegen Nachrüstung von
Standheizung, Navi und Telefon...
In einem Aussenspiegel-Blinker war es feucht, hat die Werkstatt sofort gerichtet...
Ölverbrauch: ca. 1 ltr. auf 7.500 km
Würde wieder einen nehmen, allerdings als DSG dann. Habe keinen Bock mehr zu schalten.
Hallo,
ebenfalls Touran Highline - DSG
Ich wandle meinen gerade und bin froh wenn ich ihn los bin...
Hab ihn letzte Woche mal wieder aus der Werkstatt abgeholt, wo man ihn 4 (ja vier) Wochen am Stück hatte. 1 Tag später ist der Tempomat wieder abgeschmiert und der Wagen nicht richtig angesprungen...
Mängel:
- Fahrzeug springt erst nach mehrfachem stottern an. (Fehler kann nicht behoben werden)
- Navi stürzt ab (Fehler kann nicht behoben werden)
- Tempomat stürzt ab (Fehler kann nicht behoben werden)
- Nebelleuchte feucht (behoben)
- Turbolader fiept super laut (behoben)
- Öllampe ist nicht angegangen (behoben)
- Klappern im Armaturenbrett (behoben)
- Klappern an der Seite (behoben)
- Sitze quietschen ohne Ende (nicht behoben)
- Multifunktionsanzeige schmiert ab (Fehler kann nicht behoben werden)
- Fahrzeug ruckelt im Leerlauf (nicht behoben)
- Fahrzeug geht nach Start wieder aus (behoben)
- Fahrzeug gibt im Stand immer kurz Gas (Umdrehungszahl geht hoch, hört sich an, als würde ich Gas geben) (behoben)
- Xenon Lichter haben teilweise heftig vibriert
-....... usw. hab vermutlich noch die hälfte vergessen
Also viel Spaß :-(
Ich kenne einige weitere unzufriedene Touranfahrer. Allerdings auch einige die happy sind. Ich hab halt Pech gehabt.
Re: Touran Qualität
Zitat:
Original geschrieben von zebrastreifen
Ich kenne einige weitere unzufriedene Touranfahrer. Allerdings auch einige die happy sind. Ich hab halt Pech gehabt.
Ich kenne einige unzufriedene Porsche-, Peugeot-, BMW-, Toyota-, BMW-, Ford- .... -fahrer. Dennoch ist die Mehrzahl der Autobesitzer mit ihrem Fahrzeug zufrieden, das sollte man nie vergessen.
Es liegt ja in der Natur der Sache, dass in einem Forum (fast) ausschliesslich über Probleme berichtet wird und an die kann man sich immer besonders gut erinnern, denn wer will sich schon an die tausend zufriedenen Autofahrer erinnern ;-)
Gruss
Wolfgang
Ist zwar nur eine relativ kleine Zufallsstichprobe, trotzdem will ich zu dem Thema auch was sagen:
Habe einen einen Touran aus den ersten Produktionsjahr gekauft (allerdings schon Modelljahr 2004, EZ Juli 2004)), und habe mir anfangs schon Sorgen wegen evtl. Kinderkrankheiten gemacht, auch wegen der komplett neuen Belegschaft in der Auto5000-GmbH. Aber was war dann? Nichts, bzw. fast nichts, lediglich einmal ging die ESP-Kontrolleuchte nicht mehr aus. Das war in bislang 27 Monaten der einzige außerplanmäßige Werkstattaufenthalt. Auch die Verarbeitung ist insgesamt zufriedenstellen, bis auf das schief eingebaute Handschuhfach, das ich tapfer ignoriere.
Derart ermutigt, habe ich im Frühjahr einen neuen Golf für meine Frau gekauft. Da das Modell da schon fast zwei Jahre in der Produktion war (und dann auch noch mit der erfahrenen Stammbelegschaft), fühlte ich mich relativ sicher. Und dann?
In jetzt bislang lediglich sieben Monaten bereits der dritte Werkstattaufenthalt. Sind zwar jedesmal nur Kleinigkeiten (2x Handbremsschalter, 1x Dichtungsgummis ab), trotzdem hat man halt jedesmal Ärger und Zeitaufwand. In meiner Naivität hatte ich damit gerechnet, daß VW auf solche, aus diesem Forum bekannten, Schwachpunkte schneller reagiert und sie abstellt. So kann man sich irren.
Damit wird auch noch der letzte treue Kunde zu Toyota getrieben. Auch scheint das höhere Gehalt, das bei VW (Stammbelegschaft) im Vergleich zur Auto5000-GmbH gezahlt wird, nicht leistungssteigernd zu wirken.
Moin moin,
mein Kommentar zu diesem Thema nach 17 Monaten und 22Tsd km:
Im Großen und Ganzen bin ich schon zufrieden mit der Qualität meines Touran. Er ist solide gebaut und macht einen robusten Eindruck. Trotzdem gab bzw. gibt es bisher diverse Kleinigkeiten, die negativ aufgefallen sind:
- ein defekter Kupplungsschalter (kann passieren)
- klackernde Climatronic (ist ja bekannt...)
- die empfindlichen Kunststoffe (selbst meine Schwester hat sich mit ihrem Fingernagel auf dem Handschuhfachdeckel verewigt)
- vibrierende Sitze in der zweiten Sitzreihe ((vielleicht Sandsäcke drauflegen?)
- diverse Klappergeräusche im Innenraum (is´n bisschen wie im Trabbi ;-) )
- beschlagene Scheinwerfer und Rückfahrlichter (aber keine Niagara Fälle!)
- sporadischer Ausfall Tempomat (hält Nachts auf der AB wach)
- EOBD Anzeige (Ursache noch unbekannt)
- Fahrersitz, der die eingestellte Höhe nicht auf Dauer hält. (zuerst dachte ich, ich schrumpfe... Gott sei dank)
Wie ich denke, alles keine gravierenden Mängel. Würde wieder einen kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Dociler
- die empfindlichen Kunststoffe (selbst meine Schwester hat sich mit ihrem Fingernagel auf dem Handschuhfachdeckel verewigt)
Und? Wie geht´s der Schwester jetzt? Oder war das Auto da schon älter?
@ petterson298
Na ja, ich habs ganz gelassen aufgenommen. Konnte sie ja nichts für. Nur als ich ihr dann die Nägel zwangsgekürzt habe, hat sie ein bisschen Theater gemacht. Lag wohl auch an der groben Flexscheibe die ich noch im Keller gefunden hatte...
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Auch scheint das höhere Gehalt, das bei VW (Stammbelegschaft) im Vergleich zur Auto5000-GmbH gezahlt wird, nicht leistungssteigernd zu wirken.
Ergo .... sollte man der Stammbelegschaft weniger zahlen, damit alle gleich viel verdienen ;-)
Oder aber die Produktion wird ins Ausland verlegt wo die Arbeiter nur die hälfte bekommen aber immer noch überdurchschnittlich gezahlt werden und somit motiviert sind und bessere Auto bauen. Nur leider kann sich die im arbeitslosen Deutschland dann niemand mehr leisten ;-)
Oder aber wir zahlen auch der Auto5000 Arbeitern mehr und machen die Autos teurer damit sie erst recht niemand mehr kaufen kann ;-)
Gruss aus der Schweiz
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von blarch
Ergo .... sollte man der Stammbelegschaft weniger zahlen, damit alle gleich viel verdienen ;-)
Oder aber die Produktion wird ins Ausland verlegt wo die Arbeiter nur die hälfte bekommen aber immer noch überdurchschnittlich gezahlt werden und somit motiviert sind und bessere Auto bauen. Nur leider kann sich die im arbeitslosen Deutschland dann niemand mehr leisten ;-)
Oder aber wir zahlen auch der Auto5000 Arbeitern mehr und machen die Autos teurer damit sie erst recht niemand mehr kaufen kann ;-)
Gruss aus der Schweiz
Wolfgang
Wollte mal einen Denkanstoß geben. Habe ja nicht behauptet, die alleingültige Lösung zu kennen. Nur komisch ist es schon, daß die Auto5000-Mitarbeiter aus dem Stand mindestens die gleiche Qualtität abliefert wie die Stammbelegschaft.
Aber es gibt ja noch mehr Beispiele:
Warum war die Qualität englischer Autos grottenschlecht, während die Japaner in England astreine Autos produzieren? Das gleiche in den USA.
Man daraus eigentlich nur schließen, daß schlechte Autos auf Führungsprobleme schließen lassen. Die Auto5000-Mitarbeiter haften mit ihrem Gehalt und ihrer Freizeit für die Qualität der gebauten Autos, da bei Qualtitätsproblemen unbezahlte Nacharbeit anfällt.
Und im Stammwerk? Da sind wenigstens die Gehälter premium.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Warum war die Qualität englischer Autos grottenschlecht, während die Japaner in England astreine Autos produzieren?
Das stimmt aber nicht ganz... gerade der in England gebaute Avensis soll nicht gerade "Toyota-like" sein... das japanische Werk liefert eine wesentlich bessere Qualität ab.
Trotzdem hast Du aber generell recht, die Qualität beginnt in den Köpfen und mit der Einstellung.