Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an
Guten Tag,
ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.
Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )
Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.
Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.
Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.
Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.
Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.
Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)
Viele Grüße
Joachim
137 Antworten
Hallo,
wie vor Tagen versprochen hier die Information über Anlasser "runderneuern"
(Bezug: beceriksizler hat seinen Anlasser selbst mit Erfolg repariert)
Laut Auskunft der Boschwerkstatt wird heutzutage kein Anlasser für PKW mehr repariert (so wie es gaaaanz früher noch gemacht wurde) sondern nur der komplette Anlasser getauscht.
Lediglich bei LKW und großen landwirtschaftlichen Fahrzeugen würde heute noch repariert.
Gut, wenn man wie beceriksizler die Reparatur dennoch selbst durchführen kann.
Für den Touran kostet in der Boschwerkstatt ein Austauschanlasser 285€ incl. Mehrwertsteuer. Die Montagekosten belaufen sich auf ca. 100€ .
Ich halte es nun weiterhin so wie FranziskaW und andere vorhaben: so weiter fahren und mit dem Problem leben.
Vielleicht erscheint ja in diesem Thread eines Tages jemand, der gezielt "die" Ursache und Lösung des Warmstartproblems gefunden hat.
Gruß Joachim
Hallo,
mein Vater hat in seinem GolfV+ TDI das gleiche Problem. Zuerst wurde ihm die Batterie ersetzt (die auch nachweisbar sehr schwach war) und das Problem war recht kurzzeitig beseitigt. Bald danach trat es aber erneut auf und die Diagnose der Werkstatt war klar: BJ 2005, 100.000km runter, einiges an Kurzstrecke: das ist der Anlasser. Getauscht hat er aus Knausergründen nicht und fährt damit einfach weiter. Bisher nichts schlimmes passiert. Er kommt weiterhin mit dem Auto durch die Welt und schert sich einen M*** um das "Geörgel" beim Starten.
Gruß
Schnacke
Zitat:
Original geschrieben von provid
Hallo,Für den Touran kostet in der Boschwerkstatt ein Austauschanlasser 285€ incl. Mehrwertsteuer. Die Montagekosten belaufen sich auf ca. 100€ .
Ich halte es nun weiterhin so wie FranziskaW und andere vorhaben: so weiter fahren und mit dem Problem leben.Gruß Joachim
Hi Joachim,
habe mir mal ein Angebot von Stop&Go geben lassen (mit denen habe ich hier am Ort bisher sehr gute Erfahrungen gesammelt, ob das generell so ist, vermag ich nicht zu sagen). Die wollen für die Erneuerung des Anlassers an meinem 2.0TDI-Touran mit 140PS komplett inkl. Umsatzsteuer 292,04 € haben.
Aber wie schon gesagt, noch ist er immer angesprungen.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Hi Joachim,Zitat:
Original geschrieben von provid
Hallo,Für den Touran kostet in der Boschwerkstatt ein Austauschanlasser 285€ incl. Mehrwertsteuer. Die Montagekosten belaufen sich auf ca. 100€ .
Ich halte es nun weiterhin so wie FranziskaW und andere vorhaben: so weiter fahren und mit dem Problem leben.Gruß Joachim
habe mir mal ein Angebot von Stop&Go geben lassen (mit denen habe ich hier am Ort bisher sehr gute Erfahrungen gesammelt, ob das generell so ist, vermag ich nicht zu sagen). Die wollen für die Erneuerung des Anlassers an meinem 2.0TDI-Touran mit 140PS komplett inkl. Umsatzsteuer 292,04 € haben.
Aber wie schon gesagt, noch ist er immer angesprungen.
Ähnliche Themen
Hallo FranziskaW,
der Preis von Stop& Go hört sich gut an im Vergleich zu dem Preis der Boschwerkstatt an meinem Wohnort.
Leider gibt es in der Nähe zwischen Giessen/L und Frankfurt/M. keinen Stop&Go.
Wie Du schreibst, noch ist er immer angesprungen und damit kann man eine Reparatur oder Austausch hinauszögern.
Interessante Feststellung heute:
Luftumgebungstemperatur ca. 30 Grad C. Das Fahrzeug war nach kurzer Fahrt warm. Nach einem kurzen Stop ist das Fahzeug so wie beim Kaltstart sofort angesprungen.
Was habe ich anders gemacht als sonst? Ich habe nach dem Einstecken des Zündschlüssel ins Zündschloss sofort gestartet. Sonst warte ich so einige Sekunden (wie man es früher beim Vorglühen von älteren Diesel machen musste )
Dieses Verhalten meines Touran heute könnte Zufall sein. Ich werde das morgen nochmal beobachten.
Gruß Joachim
Nach dem mein Audi mehrere Tage ungenutzt in der Garage gestanden hat, mußte der Anlasser heute ungewöhnlich lange orgeln, bis er angesprungen ist.
Es war deutlich zu hören, daß der Anlasser vom Audi schneller dreht, als meiner vom Touran.
Der Audi ist ein 1.9er TDI mit Erstzulassung Januar 2002, also 3 Jahre älter als mein Touran (er hat allerdings rd. 26.000 KM weniger runter).
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Nach dem mein Audi mehrere Tage ungenutzt in der Garage gestanden hat, mußte der Anlasser heute ungewöhnlich lange orgeln, bis er angesprungen ist.
Es war deutlich zu hören, daß der Anlasser vom Audi schneller dreht, als meiner vom Touran.Der Audi ist ein 1.9er TDI mit Erstzulassung Januar 2002, also 3 Jahre älter als mein Touran (er hat allerdings rd. 26.000 KM weniger runter).
Hallo,
mein Beitrag vom 23.05.2012/ 22:40:
...das war leider Zufall. Nach wie vor hat sich nichts geändert.
Inzwischen tippe bei ich der Fehlerursache in Richtung Treibstoffpumpe oder Ansaugleitung. Das war hier in der Fehlerursachen- Auflistung noch nicht erwähnt oder?
Gruß Joachim
Treibstoffpumpe ist mir persönlich neu.
War Freitag noch beim freundlichen wegen Teilenachfrage. Hab dann dort mal das Thema wärmer Motor angesprochen.
Laut Aussage des Werkstattleiters kommt sowas sehr selten vor. Ich müsste wohl oder übel einen neuen Anlasser brauchen......?
Ich hab mittlerweile mehrere in meinem Bekanntenkreis mit dem gleichen Problem......
Ich werd mal mit meinem Vater sprechen. Der ist noch Kfz Elektriker der alten Schule.
Vielleicht kann der sich mal meinen Anlasser zu Herzen nehmen.
Wenn es dann was interessantes zu berichten gibt melde ich mich.
Viele Grüsse
Christian
Hallo Christian,
wenn Dein Vater Kfz.- Elektriker der alten Schule ist, dann kann er die Kohlebürsten erneuern und ggf. den Kollektor des Anlassers abdrehen.
Jedoch, ist der Anlasser der Grund des Warmstartproblems ?
In diesem Thread haben einige geschrieben, dass es entweder gar nichts geholfen hat und nur mittelfristig.
Wenn es was neues zu bereichten gibt, freue ich mich und die anderen Leser, wenn Du dich wieder hier meldest.
Gruß Joachim
Also mein 2006er hatte das von Anfang an, mein 2011er hat das von Anfang an - wenn es an den genannten Teilen liegen sollte wurden doch ab Werk bereits grenzwertige Teile eingebaut - nicht schön.
}wenn es an den genannten Teilen liegen sollte wurden doch ab Werk bereits grenzwertige Teile eingebaut - nicht schön.{
wir sollten "alle" beim nächsten Autokauf die Marke VW meiden. Dann hat VW Zeit sich Gedanken zu machen.
Gruß Joachim
wir sollten "alle" beim nächsten Autokauf die Marke VW meiden. Dann hat VW Zeit sich Gedanken zu machen.
Gruß JoachimSo wollte ich das nicht gesagt haben. Auch vor Kauf meines 2011er habe ich die vergleichbaren Mitbewerber angeschaut. Da ist bereits beim Anschauen der Erste durchgefallen. Bei einer Tagesprobefahrt die Nächsten. Letztendlich hat VW das beste Angebot mir unterbreitet. Und wenn ich im Verwandten- und Bekanntenkreis mich umhöre haben die Mitbewerber teilweise auch Ihre "Zipperlein" oder sogar Totalausfall (Kabelbaum bei der südöstlichen Premiummarke - 1 Jahr Ärger dann Wandlung).
Grüße
Hallo Christian,
so ist es, auch andere Hersteller liefern leider keine fehlerfreie Ware.
Bei VW habe ich jedoch eine höhere Erwartungshaltung, da das Produkt VW etwas teurer ist.
Beim Autokauf könnte man sich an der Statistik vom ADAC orientieren und da sieht VW gar nicht gut aus.
Inzwischen ist das Ausgangsthema leicht abgedriftet. Also konzentrieren wir uns auf das, was wir haben und auf unser Probelm Warmstart und vielleicht finden wir irgendwann auch eine Lösung.
viele Grüße
Joachim
hallo,
also mein touri hat auch das warmstartproblem! ich las es wie es ist, da ich auf ein thermisches problem tippe. irgendwas dehnt sich da unvorteilhaft aus und kein mensch weis was es ist,....aber er springt doch an, nur `n paar sekunden später.
es gibt schlimmeres 🙂
gruß, Raeddi