Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an

VW Touran 1 (1T)

Guten Tag,

ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.

Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.

Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )

Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.

Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.

Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.

Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.

Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.

Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)

Viele Grüße
Joachim

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von provid


Hallo,
1.)Rat der VW-Werkstatt: nichts machen und so weiter fahren. Es gibt keine Lösung.
2.) Meine Lösung ist jedoch: künftig nie mehr einen VW und schon gar nicht VW-Diesel kaufen.
Gruß Joe

moin Joe,

ad 1) den rat finde ich eigentlich ok, da er deine geldbörse entlastet. Ich weiss ja nicht wie dramatisch dein touri sich bei
warmen zustand verhält. Bei meinem trat es nur nach langer autobahnfahrt auf und ich z.b. die biologische entschlackung aufsuchte
und dann nach 3-4 min weiterfahren wollte. stand der wagen 10 min gabs keine probleme. Ich habs daher auch nicht machen lassen,
obwohl garantieverlängerung vorhanden, da meine werkstatt mir ebenfalls keine dauerhafte lösung versprechen konnte. mein 🙂
vermutete übirgens ein thermisches problem, d.h. nach abstellen des motors nach BAB dauert es eine weile bis eine abkühlung
im motorraum eintritt und könnte überhitzung von sensoren verursachen. war aber nur vermutung, da es eigentlich nur
bei oben beschriebenen zustand auftrat und auch im speicher als sporadisch hinterlegt war.

ad2) nun, deine entscheidung, ich halte das aber für überzogen. Bei andere marken gibt es ja auch probleme, da tun sich keine
grossen unterschiede auf. Gerade der 1,9 l diesel ist eigentlich eine gute wahl und schade, dass er verschwunden ist, im
rahmen der umstellung auf cr technologie und down-sizing

gruss
willi

Auch ich hatte seit einiger Zeit das Problem, dass mein Touran im warmen Zustand schlecht und im kalten (sogar bei -20 Grad) sofort ansprang.
Hab mich dann bei verschiedenen Werkstätten durchgefragt und die Lösungen gingen von einer undichten Leitung, über Filter und Anlasser zum Zylinderkopf.
Wie ich mal wieder zur Inspektion bei meinem Freundlichen war, hab ich ihn auf das Problem angesprochen und er hat sich umgeschaut was es sein könnte.
Ergebnis war, dass der Zylinderkopf und die Leitungen dicht sind. Filter wurde im Rahmen der Inspektion eh getauscht und hat auch nichts geändert.
Aber die Anlasserdrehzahl war zu niedrig.
Dank der Garantieverlängerung waren die Kosten für den Tausch des Anlassers sehr übersichtlich.
Und jetzt läuft alles wieder wunderbar und er springt egal in welchem Zustand einwandfrei an.
Ich geh aber davon aus, dass meine Lösung nicht 1:1 auf andere übertragen werden kann. Deshalb viel Erfolg bei der weiteren Suche.

Zitat:

Original geschrieben von provid


Hallo FranziskaW,

vielen Dank für die freundliche Anwort. Ich hatte mit der Suchfunktion nach meinem Problem zwar gesucht, auf das Wort "Warmstartproblem" bin ich dummerweise aber nicht gekommen.

Einen ZK-Riß vermute ich nicht, dann müsste sicher Kühlerwasserverlust auftreten. Das ist nicht der Fall.
Schwache Batterie und geringere Anlasserdrehzahl könnte gut möglich sein. Diese beiden Kriterien wurden aber gestern in der Kfz- Boschwerkstatt nicht berücksichtigt. Die Boschwerkstatt hat -wie ich schon schrieb, den FEhlerspeicher ausgelesen, den Krsaftstoffillter ausgetauscht und als das Problem danach nicht beseitigt war, mehr auf Problem mit den Injektoren (Einspritzdüsen) getippt.

Ich bin nach der Forensuche auf einen Thread gestossen, bei dem von Softwaremanipulation und einer Hardwarelösung geschrieben wird. Beruhigend zu wissen, dass offensichtlich beide Methoden geholfen haben, wenn auch enige Forenmitglieder diese Methoden sehr kritisch gesehen haben.

Erstaunlich ist, dass VW zu dem Warmstartproblem keine Lösung hat, gerade dann, wenn so ein Problem sehr häufig auftritt.

Gruß Joe

Hallo Joe,

mein 2 Liter Diesel (Bj. 2004) springt auch nicht so schnell an wenn er warm ist im Vergleich zum Kaltstart. Die VW Werkstatt sagte, das läge am Anlasser, der würde mit der Zeit an Drehzahl verlieren und wenn der Motor warm ist sind wohl die Gemisch/Druckverhältnisse etwas anders als beim kalten. und daher reicht dann die Drehzahl nicht mehr um sofortiges Anspringen zu ermöglichen (war in den ersten etwa 3 Jahren nicht der Fall, deshalb klingt das mit dem Anlasser für mich plausibel, und da Du dasselbe Bj hast, ist das vielleicht derselbe Anlassertyp (wohl dann auch nicht gerade ein Markenprodukt...nach dem VW Motto wie erhöhe ich den Gewinn...).

Grüsse, Eisbarechen

Zitat:

Original geschrieben von eisbaerchen2



Zitat:

Original geschrieben von provid


Hallo FranziskaW,

vielen Dank für die freundliche Anwort. Ich hatte mit der Suchfunktion nach meinem Problem zwar gesucht, auf das Wort "Warmstartproblem" bin ich dummerweise aber nicht gekommen.

Einen ZK-Riß vermute ich nicht, dann müsste sicher Kühlerwasserverlust auftreten. Das ist nicht der Fall.
Schwache Batterie und geringere Anlasserdrehzahl könnte gut möglich sein. Diese beiden Kriterien wurden aber gestern in der Kfz- Boschwerkstatt nicht berücksichtigt. Die Boschwerkstatt hat -wie ich schon schrieb, den FEhlerspeicher ausgelesen, den Krsaftstoffillter ausgetauscht und als das Problem danach nicht beseitigt war, mehr auf Problem mit den Injektoren (Einspritzdüsen) getippt.

Ich bin nach der Forensuche auf einen Thread gestossen, bei dem von Softwaremanipulation und einer Hardwarelösung geschrieben wird. Beruhigend zu wissen, dass offensichtlich beide Methoden geholfen haben, wenn auch enige Forenmitglieder diese Methoden sehr kritisch gesehen haben.

Erstaunlich ist, dass VW zu dem Warmstartproblem keine Lösung hat, gerade dann, wenn so ein Problem sehr häufig auftritt.

Gruß Joe

Hallo Joe,

mein 2 Liter Diesel (Bj. 2004) springt auch nicht so schnell an wenn er warm ist im Vergleich zum Kaltstart. Die VW Werkstatt sagte, das läge am Anlasser, der würde mit der Zeit an Drehzahl verlieren und wenn der Motor warm ist sind wohl die Gemisch/Druckverhältnisse etwas anders als beim kalten. und daher reicht dann die Drehzahl nicht mehr um sofortiges Anspringen zu ermöglichen (war in den ersten etwa 3 Jahren nicht der Fall, deshalb klingt das mit dem Anlasser für mich plausibel, und da Du dasselbe Bj hast, ist das vielleicht derselbe Anlassertyp (wohl dann auch nicht gerade ein Markenprodukt...nach dem VW Motto wie erhöhe ich den Gewinn...).

Grüsse, Eisbarechen

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe seit Tagen nicht mehr in diesen Thread geschaut da ich dachte, dass das Thema erschöpft ist.
Um so erfreulicher, es haben sich noch einige Leidenskollegen und Hilfsbereite gemeldet.
Vielen Dank an Alle für die zahlreichen Beiträge.

Der Tip mit dem Anlasser wurde hier oft vorgetragen. Der Anlasser könnte eine Ursache darstellen. Nach Jahren ändern sich die Überganswiderstände im Anlasser, so hat das mir eine Boschwerkstatt erklärt.
Es kann aber keine Werkstatt garantieren, dass mit dem Anlassertausch das Problem keines mehr ist.
D.h., die Investition kann wie beim Lotteriespiel sein, nur viel teurer.

Vorerst werde ich so weiter fahren. Das Fahzeug spingt ja an, es dauert halt nur etwas länger.

viele Grüße Joe

Bei mir war das Abgas-Rückführ-Ventil defekt.

Zitat:

Original geschrieben von provid


Hallo,

ich habe seit Tagen nicht mehr in diesen Thread geschaut da ich dachte, dass das Thema erschöpft ist.
Um so erfreulicher, es haben sich noch einige Leidenskollegen und Hilfsbereite gemeldet.
Vielen Dank an Alle für die zahlreichen Beiträge.

Der Tip mit dem Anlasser wurde hier oft vorgetragen. Der Anlasser könnte eine Ursache darstellen. Nach Jahren ändern sich die Überganswiderstände im Anlasser, so hat das mir eine Boschwerkstatt erklärt.
Es kann aber keine Werkstatt garantieren, dass mit dem Anlassertausch das Problem keines mehr ist.
D.h., die Investition kann wie beim Lotteriespiel sein, nur viel teurer.

Vorerst werde ich so weiter fahren. Das Fahzeug spingt ja an, es dauert halt nur etwas länger.

viele Grüße Joe

Genauso handhabe ich es auch Joe!

hallo gleiche probleme hatte ich bis gestern auch gehabt.Gleiche auto habe ich auch aber meine ist 2004 140ps 16V tdi .Ich habe gestern anlasser ausgebaut außenander gemacht schön sauber gemacht eingeölt kohlenbürste getauscht wieder eingebaut jetzt warme zustand spring der sofort an ich hoffe gleiche bei dir auch ist versuchen einfach dann wirst mir rech geben danke

Hallo becericsizler,

vielen Dank für Deine insteressante Aussage.
Möglichwerweise sind alte Kohlebürsten beim Anlasser das, was die Boschwerkstatt mit höherem Übergangswiderstand meint.

Der Erfolg beim Einbau neuer Kohlebürsten würde vermuten lassen, dass die Anlasserdrehzahl bei einem alten Anlasser zu niedrig ist und dass dies die Ursache des Startproblems wäre.

Der höhere Übergangswiderstand ist jedoch beim alten Anlasser mit alten abgeschliffenen Kohlebürsten auch bei Kaltstart vorhanden.
Weiterhin schreiben in diesem Thread einige Touranbesitzer, dass der Einbau eines neuen Anlassers (der ja neue Kohlebürsten hat) nichts gebracht hat.

Du konntest den Anlasser selbst "runderneuern" und das hat wenig gekostet und Du hast auch dabei Erfolg gehabt.
Ich müsste diese Arbeit in einer Werkstatt durchführen lassen und ich weiss nicht, ob Werkstätten heute noch Kohlebürsten tauschen und auch den Kollektor abdrehen. (Kollektor reinigen) Das haben die Bosch-Werkstätten gaaaanz früher gemacht. Heute wird sicher nur der gesamte Anlasser gewechselt.

Ich frage aber in der Bosch- Werkstatt mal nach, ob die den Anlasser doch sozusagen "runderneuern" und was das kostet. Ich melde mich wieder zu diesem Punkt.

Grüße Joe

Hi habe auch einen 2005 77kw Touran hatte auch das Problem.Ein bekannter Pole hat mir die Sofware geändert Startmenge oder sowas.Danach alles Top hat er danach auch bei vielen Bekannten mit diesem Problem gemacht und die liefen dann auch alle.Er sagte auch Vw macht nur immer das gesagte Anlasser Masse ,Düsen was aber meist nicht hilft oder nur kurz.Hab auch gleich bei ihm chipen lassen auf ca 140ps

Moin,

auch bei meinem Touran 1.9TDI Bj 2004 das gleiche Problem.
Mir wurde auch gesagt es wäre der Anlasser. Der würde zu wenig Umdrehungen bringen und dann würde das Steuergerät erst mal Nein sagen.

Das ist jetzt schon etwa seit einem Jahr. Mich störst mittlerweile nicht mehr.

Laut Aussage der Werkstatt kann ich ruhig so lange damit fahren bis der Anlasser nicht mehr geht.
Bis jetzt tut er's noch....

So ist es bei meinem Touran.....;-)

Viele Grüsse

Christian

Mit der Anlasserdrehzahl stimmt schon ist aber ne teure Reperatur .Der Freundliche hat das mit der Softwareänderung nicht im Angebot(war 35Jahre bei dem Verein).Mein Bekannter meinte auch das es auf dauer nicht gut fürs ZMS wäre wenn man dieses Problem so ließe

Okay, und wie und wo kann ich die Software denn ändern lassen? Davon hab ich bisjetzt noch nichts gehört. Würde sonst halt so lange fahren bis nix mehr geht. Aber wenn das nicht gut ist fürs ZMS müsste ich schon was daran ändern. Neuer Anlasser sehe ich jetzt noch nicht ein solange der jetzige noch geht....

Christian

Wo tja da gibts überall so Spezies meistens diejenigen die auch chiptuning machen.Vielleicht mal das Problem bei Google eingeben.Weiß jetzt nicht ob hier im Forum jemanden gibt.Mein Bekannter macht das privat also nicht beruflich

Okay. Chiptuning Firma gibts hier. Werd ich mal nachfragen. Wie gesagt, wusste gar nicht das man sowas einstellen kann....

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen