Touran 1T TDI Motor ausbauen

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Gemeinde...

hab mir bei meinem 1.9 TDI 105 PS BLS möglicherweise einen Lagerschaden eingefangen und möchte den Motor ausbauen.
Habe mir auch schon einen Ersatzmotor zugelegt, den ich dann einbauen möchte.
Meine Frage ist jetzt... Ist es besser den Motor oberhalb rauszunehmen (mit Elefant), oder das Fahrzeug auf die Bühne nehmen und den Motor nach unten auszubauen?
Hab leider nirgend etwas über Motorausbau gefunden. (TDI)

Danke schon mal im Voraus...

LG Sirius

32 Antworten

Ventildeckel drauf und statt Öl mit Diesel auffüllen und nur im Standgas eine weile laufen lassen und die Suppe dann ablassen.

Hat mein Vater gestern auch gesagt. Öl raus, Diesel rein und laufen lassen. Dann ablassen.
Mein Ersatzmotor kommt aber morgen und den will ich auch erst mal einbauen.
Jetzt muss ich nur noch an den Krümmer ran. Das ist überhaupt nicht einfach.
Schon den Ventildeckel hinten zu lösen war ein Blindflug.
Alles was richtung Spritzwand verbaut ist, geht ohne sich die Hände und finger zu brechen nicht so einfach raus.

Hauptproblem ist aber, wi komme ich an den Krümmer.
Von unten geht nicht und von oben auch nicht.

Da kommt man nur von unten dran.

Aber den kannst du auch dran lassen du musst nur den DPF rausnehmen um den Motor rauszubekommen.

Hat der BLS überhaupt einen DPF?

Ähnliche Themen

Ja aber es gab ihn auch ohne DPF (zumindest im Caddy)

Meiner hat einen. Weiß ich auch sehr genau, da meiner schon mal überlistet werden musste. Er ging gar nicht mehr freizufahren. Die Leistung des Autos war Null. Haben Ihm via Software gesagt dass er wieder frei ist. Bin dann 1 Stunde Landstarße und Autobahn gefahren, dann wer er wirklich wieder frei.

Wenn ich jetzt nett bin verrate ich dir das man das Motorsteuergerät umflashen kann, auf die Version ohne DPF, dann kann man den ausbauen 😉 Du musst dann aber zum Tüv, den DPF austragen lassen... Geht beim BLS...

Nur braucht man dazu den originalen Oxikat, das Gutachten und ein Prüfer der willig ist dies einzutragen 😉.

Ich muss erst mal den alten vollgesuppten Motor rausbekommen.
Dann muss ich sehen, wo Vor und Nachteile Eurer Verlockungen liegen...

Um hinten an den Krümmer zu kommen machst Du am besten das Blech vom Wasserkasten raus (9 Schrauben + Dämmung und Schnellbefestiger).
Ansonsten bricht man sich die Finger.

Danke... Finger und Hände sind nun gebrochen...
Wird mir aber zugute kommen, denn einbauen muss ich den Kram ja auch noch.
Man muss ja das halbe Auto zerlegen, nur um en DPF abzubekommen?!

Aber danke für die Warnung, die ich erst jetzt gelesen hatte.
Radkastenverkleidung und der ganze Kram war eh abgebaut, aber man bricht sich gerade dort eh die Finger.

Halo zusammen, ja, ich weiß, das Thema ist uralt, habe aber nichts entsprechendes gefunden:

Ich bin dabei an einem T12 einen 1.4 TSI Motor (103kW) auszubauen.

Die einzige Frage die ich habe ist: Muss man die rechte Antriebswelle dazu ausbauen? An einem Audi A3 1.8 TFSI muss man das z.B. nicht, da reicht es die Verschraubung Querlenker/Radlagergehause zu öffnen, das Radlagergehäuse etwas nach außen zu drücken und die rechte Antriebswelle hochzubinden. Die linke AW kann drin bleiben.

Wie ist das im vorliegenden Fall?

Die eine Schraube raus zu schrauben ist kein großer Mehraufwand.

Hi, Danke, da hast du natürlich recht. Auto steht aber auf der Bühne und ist ziemlich zerlegt und eigentlich sollte das ja mit den Rädern am Boden stehen beim Lösen....und eine neue Schraube kostet es auch. Kann ich in die innenbelüfteten Bremsscheibe einen Schraubendreher reinstecken, damit sich die nicht dreht beim Lösen oder ist das nicht empfehlenswert?

Rad ran und mit dem Schlagschrauber lösen.

Wenn du Pech hast reißt die kleine Schraube der Bremsscheibe ab bei deiner Methode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen