Touran 1.6TDI 105PS nach Abgas Rückruf
Hallo zusammen,
heute wurde unser Touran 1.6 TDI 105PS Bj. 2013 innerhalb der Rückruf-Aktion zum VW Abgasskandal mit dem Strömungsgleichrichter und er neuen Software versehen.
Gerade habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht und ich habe den Eindruck, dass der Diesel sehr ruhig und kultiviert läuft. Besser als vorher. Im unteren Drehzahlbereich habe ich das Gefühl, dass das Beschleunigen flüssiger ist und ab ca. 2.000 Umdrehungen ist die Beschleunigung wie immer, oder sogar etwas knackiger.
Was sind eure Erfahrungen mit der Umrüstung des 1.6 TDI?
VG von der Ostsee
Beste Antwort im Thema
Finde es immer wieder amüsant wie hier noch wenigen 100km von erhöhtem Verbrauch gesprochen wird.
Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke, 50km am Stück, keine Ampeln, jeden Tag mit Tempomat und immer gleicher Geschwindigkeit und immer gleicher Verkehrsdichte. Trotzdem erziele ich damit Schwankungen von 4,5 - 5,7 l/100km (laut Bordcomputer). Woran das liegt? An äußeren Einflussfaktoren, die man als Fahrer kaum wahrnimmt. Regennasse Fahrbahn (Schwallwiderstand), Gegenwind / Windböen, Außentemperatur, ob der Zuheizer läuft, Reifendruck usw... Es macht z.B. einen riesigen Unterschied ob es 4,5 oder 5,5°C Außentemperatur hat - im ersten Fall läuft von Anfang an der Zuheizer, der Motor wird superschnell warm und erreicht früh einen günstigen Betriebspunkt. Im zweiten Fall nicht - was man in einem deutlichen Mehrverbrauch bemerkt.
Wenn nun noch Stadtverkehr hinzukommt, wird die ganze Sache völlig unberechenbar. Und die Auswertung der Bordcomputerwerte ist sowieso mal völlig für die Katz, wer sagt euch dass nicht auch die Berechnungsmethode geändert wurde und der BC nun genauer anzeigt als vorher? Das einzige was zählt ist getankte Liter geteilt durch gefahrene Kilometer. Und auch das lässt bei Verwendung von Standheizung und Zuheizer keinen ehrlichen Rückschluss auf den Spritverbrauch des Motors zu.
Viele Grüße
Markus
336 Antworten
Natürlich lese ich diesen Thread weiter. Ich mag Märchen, wer den nicht. Man kann sich halt auch Dinge einbilden und so oft reklamieren damit man später wenn man für ein jahrelang genutztes Auto den vollen Kaufpreis zurück fordern kann.
Verstehe ich jetzt nicht. Warum sollte dann der KD-Meister von VW die Probleme ebenfalls bestätigen?
Der KD-Meister bestätigt mir alle vier Wochen "Keine Häufung besonderer Vorkommnisse. Keine Probleme" welcher der beiden lügt nun?
@Blacki81: Du scheinst ja super vernetzt zu sein und ein fundiertes Fachwissen zu haben. Dann tu mir bitte den Gefallen und helfe meinem Kundendienstmitarbeiter auf die Sprünge und helfe ihm bitte bei der Lösung der Probleme mit unserem Fahrzeug. Woher kommt der Mehrverbrauch und warum ruckt der Wagen beim Gasgeben und Wegnehmen direkt nach dem Update. Vorher hatte das FZ dies nicht. Ich bin da offen für jeden Hinweis.
Ähnliche Themen
Nach einigen Monaten immer noch keinen Mehrverbrauch. Was mir in den letzten 3 Monaten so aufgefallen ist, im 6. Gang beim Beschleunigen merkt man ein leichtes, ich will es mal als "Rubbeln" beschreiben. Man kann es leise hören, als wenn das Fenster bei Vollgas einen Spalt offen ist.
Freunde, lasst das AGR Ventil und Kühlsystem checken. Ich bin damit durch gekommen...
Wenn euer Fahrzeug Check Heft gepflegt ist und alle Intervalle eingehalten sind könnt ihr mit einer 100%igen Kulanz rechnen.
Die Sache ist nämlich die, durch das Update verbrennt der Diesel jetzt heißer, aber dafür unsauber weil zu schnell. Dadurch rußt das AGR Ventil zu.
Theoretisch ja. Es kommt aber leider auch weniger Luft, weshalb der Motor nach einem halben Jahr ungefähr beim Kaltstart wahnsinnig nagelt.
Der Zeitpunkt der Einspritzung wurde vorverlegt in den Totraum des Senkvorganges des Kolbens, dadurch eine geringere Kompression, daher kommt übrigens der Mehrverbrauch.
Wenn's Probleme gibt nach dem NOx Update ist meistens das AGR System beschädigt werden erhöhter Rußentwicklung.
Ach ja, spart schon mal aufn neuen DPF, der ist nämlich auch früher voll.
Bei Euro 5 Diesel Motoren ist ab 2019 mit einem AdBlue Nachrüstsatz zu rechnen.
Wie verhält es sich eigentlich mit den Euro5 Adblue Motoren nach dem Update? Wird da ne andere Strategie gefahren da das Adblue-System schon vorhanden ist?
Zitat:
@DispoDani
Bei Euro 5 Diesel Motoren ist ab 2019 mit einem AdBlue Nachrüstsatz zu rechnen.
Das find ich ja mal ne interessante Info - wo hast Du die denn her und kann man das verifzieren?
Bisher ist mein Kenntnisstand, dass sowohl die Regierung als auch die Autoindustrie wegen der Kosten genau diese Lösung (Twintec) eben abblockt.
Danke für jeden Hinweis auf die Quelle...
Es gibt dazu keine offizielle Quelle - das muss ich zugeben.
Allerdings haben zwei VW Werkstätten unabhängig voneinander (auch geografisch weit voneinander entfernt) von dieser Strategie berichtet. Auch richtig ist, dass die Nachrüstung recht kostspielig sein wird, soll aber angeboten werden.
Was Euro5 Diesel mit AdBlue betrifft, ich habe davon gelesen, das bsp beim Passat die wenigen Liter AdBlue gar nicht mehr reichen und nun häufiger nachgefüllt werden müsse -Konjunktiv... Ist aber nur hören sagen.
Zitat:
@mlaudien schrieb am 19. September 2017 um 09:44:30 Uhr:
Kleines Update (das Wort ist echt belastet), die Box soll nächste Woche kommen.
Bin gespannt!
Na, dann warten wir es mal ab. Die Werkstatt meines Vertrauens (SkodaHändler + VW Service) hat entweder keine Info darüber (oder gibt interna gegenwärtig noch nicht raus...)
Zitat:
@DispoDani schrieb am 14. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
...
Die Sache ist nämlich die, durch das Update verbrennt der Diesel jetzt heißer, aber dafür unsauber weil zu schnell. Dadurch rußt das AGR Ventil zu.
Der Diesel soll jetzt heißer und zu schnell verbrennen 😕
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, das Luftvolumen wird benötigt um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Bei zu viel Sauerstoff steigen aber die NOx-Werte. Deswegen wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, dass bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) Ruß entsteht.
Dem versucht man wiederum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem herkömmlichen Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte (bedingt durch zu viel Sauerstoff) chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
Wer mit den Abgasnormen vorprescht, kann man auf S.4 im obigen Link sehen.