Touran 1.6TDI 105PS nach Abgas Rückruf
Hallo zusammen,
heute wurde unser Touran 1.6 TDI 105PS Bj. 2013 innerhalb der Rückruf-Aktion zum VW Abgasskandal mit dem Strömungsgleichrichter und er neuen Software versehen.
Gerade habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht und ich habe den Eindruck, dass der Diesel sehr ruhig und kultiviert läuft. Besser als vorher. Im unteren Drehzahlbereich habe ich das Gefühl, dass das Beschleunigen flüssiger ist und ab ca. 2.000 Umdrehungen ist die Beschleunigung wie immer, oder sogar etwas knackiger.
Was sind eure Erfahrungen mit der Umrüstung des 1.6 TDI?
VG von der Ostsee
Beste Antwort im Thema
Finde es immer wieder amüsant wie hier noch wenigen 100km von erhöhtem Verbrauch gesprochen wird.
Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke, 50km am Stück, keine Ampeln, jeden Tag mit Tempomat und immer gleicher Geschwindigkeit und immer gleicher Verkehrsdichte. Trotzdem erziele ich damit Schwankungen von 4,5 - 5,7 l/100km (laut Bordcomputer). Woran das liegt? An äußeren Einflussfaktoren, die man als Fahrer kaum wahrnimmt. Regennasse Fahrbahn (Schwallwiderstand), Gegenwind / Windböen, Außentemperatur, ob der Zuheizer läuft, Reifendruck usw... Es macht z.B. einen riesigen Unterschied ob es 4,5 oder 5,5°C Außentemperatur hat - im ersten Fall läuft von Anfang an der Zuheizer, der Motor wird superschnell warm und erreicht früh einen günstigen Betriebspunkt. Im zweiten Fall nicht - was man in einem deutlichen Mehrverbrauch bemerkt.
Wenn nun noch Stadtverkehr hinzukommt, wird die ganze Sache völlig unberechenbar. Und die Auswertung der Bordcomputerwerte ist sowieso mal völlig für die Katz, wer sagt euch dass nicht auch die Berechnungsmethode geändert wurde und der BC nun genauer anzeigt als vorher? Das einzige was zählt ist getankte Liter geteilt durch gefahrene Kilometer. Und auch das lässt bei Verwendung von Standheizung und Zuheizer keinen ehrlichen Rückschluss auf den Spritverbrauch des Motors zu.
Viele Grüße
Markus
336 Antworten
Auf die Genaue Antwort warte ich noch. Auto ist erst seit heute in Werkstatt. Wird noch zwei Wochen dauern hies es.
Da ich mit dem Wagen wirklich null Probleme bis zur Umrüstung hatte schließe ich darauf zurück das der jetzige Motorschaden vermutlich darauf zurückzuführen ist.
Lt Wekrstatt sehr wenig Kompression auf Zylinder. Das Auto ist Checkheftgepflegt alles beim freundlichen. Zuletzt im Oktober Service und Umrüstung gemacht.
Ich schreibe hier wenn ich was neues weiß.
Bei zu wenig Kompression ist irgendwas mechanisch nicht in Ordnung (Einrichtung, Kolbenringe, übersprungener Zahnriemen).
Ich glaube nicht, dass solche Symtome mit dem Update in Verbindung zu bringen sind...
Also Auto wieder da Motorschaden wurde behoben habe einen neuen Motor bekommen. Rechnung folgt vieles wurde auf Kulanz übernommen weil der Umbau erst vor kurzem erfolgt ist. Und VAG bei den betroffenen Motoren sehr kulant ist lt Werkstatt.
Zitat:
@Touri809 schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:39:58 Uhr:
Hallo borow76! Baujahr, Kilometerstand und was für eine Maschine wären als Info gut?!
Hallo Touri 809!
B.J 2012 TDI BMT 1.6 ca. 90000 gelaufen
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt 14 Monate einen 2012er Touran 1.6 Liter mit 102PS.
Von der Leistung her völlig ausreichend. Bin damit immer auf Strecke unterwegs viel Tempomat 120 Km/h.
Verbrauch laut Spritmonitor 5,33 Liter. Mein Vorgänger mit gleichem Motor und gleicher Strecke hatte um die 4,5 Liter.
Mein Touran hatte umm die 95 TKM gelaufen und der VW Händler hatte gerade noch das Update gemacht.
Keine 200 Kilometer in meiner Hand fing er an zu ruckeln und schlechte Gasannahme.
Alles unter 130/140 Km/h ging nicht und er war nicht fahrbar. So bin ich dann auf der Autobahn zurück meist um die 160 gefahren.
VW hat dann auf Kulanz diverse Teile getauscht und ich sollte erst einen Teil übernehmen.
Autohaus Höper in Oyten bei Bremen hat das erledigt obwohl ich dort kein Kunde war. Bin aber auf dem Rückweg dort vorbei und habe das Auto dort abgestellt.
Nach dem Kulanzantrag wurde der gesamte Betrag übernommen.
Das aufheulen vom Lüfter wenn ich den Wagen abgestellt habe ist fast immer da.
Auch nach Strecken von über 500 Kilometern in einem Stück mit zügigen Etappen dazwischen.
Hatte das Gefühl die neue Software brauchte ganze Zeit um zu wirken.
Der ursprüngliche Verbrauch ging immer weiter zurück.
Wegen der Dieselkrise ist der Verkauf leider momentan nicht möglich weil der Verlust zu hoch wäre.
Werde den Touran daher weiter fahren weil ich ansonsten recht zufrieden bin.
Platzangebot und Fahreigenschaften gefallen mir gut. Sitze straff und guter Seitenhalt. Lederlenkrad gegenüber meinem Vorgänger fühlt sich sehr gut an. Nie wieder so ein Plastikteil in der Hand.
In der Versicherung liege ich mit 450€ bei SF 19 und Preisvergleich über das Internet recht hoch.
Ich würde den Touran in der Ausstattung mit dem Motor jederzeit wieder kaufen.
Zitat:
@PS-Schnecke47093 schrieb am 26. November 2017 um 21:38:33 Uhr:
Bei unserem Touran ist das Update seit ca. einem knappen Jahr drauf. Wir haben seit einiger Zeit das Problem das die Kontrollleuchte "Motorsteuerung gestört" blinkt und die Kontrollleuchte "Katalysator gestört" aufleuchtet. Das Auslesens des Fehlerspeichers bei ATU hat ergeben: Fehlercode 7462 Abgasrückführungsventil und Fehlercode 7563 Abgasrückführungsventil-Sensor A > Signal fehlerhaft. Der Verdacht des Technikers fiel sofort auf das Softwareupdate. So sind wir heut über 250km auf der Autobahn im Notprogramm gefahren, morgen werde ich mich mal mit einer VW-Werkstatt in Verbindung setzen und mal eine Kulanzanfrage machen, ob man uns hier vielleicht ein bischen entgegenkommt. Denn nach Aussage des ATU-Technikers kann dieser Fehler auch irgendwann zu einem Motorschaden führen.
Zitat:
@PS-Schnecke47093 schrieb am 26. November 2017 um 21:38:33 Uhr:
Bei unserem Touran ist das Update seit ca. einem knappen Jahr drauf. Wir haben seit einiger Zeit das Problem das die Kontrollleuchte "Motorsteuerung gestört" blinkt und die Kontrollleuchte "Katalysator gestört" aufleuchtet. Das Auslesens des Fehlerspeichers bei ATU hat ergeben: Fehlercode 7462 Abgasrückführungsventil und Fehlercode 7563 Abgasrückführungsventil-Sensor A > Signal fehlerhaft. Der Verdacht des Technikers fiel sofort auf das Softwareupdate. So sind wir heut über 250km auf der Autobahn im Notprogramm gefahren, morgen werde ich mich mal mit einer VW-Werkstatt in Verbindung setzen und mal eine Kulanzanfrage machen, ob man uns hier vielleicht ein bischen entgegenkommt. Denn nach Aussage des ATU-Technikers kann dieser Fehler auch irgendwann zu einem Motorschaden führen.
Ich habe seit 2 Tagen das gleiche Problem mit den beiden Kontrollleuchten.
Was kam denn da damals raus (siehe Post oben)?
Danke.
Lg