Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Haben die Benzinmotoren den Preisvorteil gegenüber dem Diesel etwa verloren?

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Haben die Benzinmotoren den Preisvorteil gegenüber dem Diesel etwa verloren?

Blödes Geplapper wieder .

Du kannst nicht wegen zwei Motorschäden alle TSI über einen Kamm scheren .

Hallole ...

Sind bestimmt noch ein paar mehr wie die 2x beim 1,4 TSI 140 PS ... 😉

... Nr. 3 ... 1,4 TSI - 170 PS

www.motor-talk.de/.../...-nach-43000-km-t3123131.html#post27553973?...

Wenn man dann noch die anderen TSI aus dem VW - Regal hinzu betrachtet 😰

Hab nur mal kurz bei den " Gölfen - VI " reingeschaut ... = " Stand der Technik " 🙄

1,4 TSI - 160 PS www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

2,0 TSI - GTI 210 PS www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

1,2 TSI - 105 PS www.motor-talk.de/forum/steuerkette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

... alles bestimmt auch nur bedauerliche Einzelfälle 🙄

Da wundert es mich nicht , daß die " Garantieverlängerung " seit Anfang / Tarif 2011 so trastisch im Preis gestiegen ist 😉

Gruß
Hermy

Hmm ... war von meinen jetzt auch Touran 1,2 TSI BMT BJ 01/2011 Steuerkette hat nen Sprung gemacht - neue Kette + Hydr. Kettenspanner + Öl usw.

Ähnliche Themen

Steuerketten sind auch bei anderen Fahrzeugen die Auslöser für überteuerte Reparaturen ( z. B BMW C1 Roller). Dort wurden Billigketten aus China verbaut.
PS: Was ist der Sinn einer "Garantieverlängerung"? Entweder bezahle ich die Garantie oder die Reparatur. Beide Male bin ich Geld los geworden.

Hallöle, hatte gleichen Motor; Ölwechselintervalle laut Hersteller durchgeführt 2/3 Kurzstrecke 1/3 Langstrecke aber nie gequält und vor dem Abstellen ca. 10 Minuten Turbo-schonend gefahren mit 45 000 Km Laufleistung ohne irgend ein Problem verkauft, da nach neuem Update der Verbrauch um 1,5 l gestiegen war (fetter eingestellt) um Motorschäden zu minimieren. Ich bedanke mich hiermit bei den permanenten Vollgasfahrern und Turbokillern. Man sollte die Betriebsanleitung genau lesen, bevor man den Motor zerlatscht oder einen 5 Liter 8 Zylinder fahren. Der braucht bei Vollgasexzessen auch nicht mehr Spritt wie der Kleine hält aber, oder auch nicht, länger wenn man ihn nicht im kalten Zustand quält.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser

VW gibt eine Vorgabe von Longlife Öl, 2 Jahre oder max.30tkm. Ich fahre zu 90% nur Langstrecke. Wenn die Kette sich längt, überspringt und der Motor reif für die Tonne ist, ist das nicht mein Problem, sondern das von VW. Dafür ist schliesslich die Garantie da.

Und hört bitte auf die Drecks 1.4er TSI als Beispiel oder Vergleich zu nehmen. Äpfel sind keine Birnen.

Hallo,

plane von meinem 5er BMW (ebenfalls mit Steuerkette, aber keine Probleme 😁 ) auf den 1.4 TSI Touran umzusteigen. Es soll dabei ein Neuwagen MJ 2012 werden. Haben die ganz neuen 1.4 TSI immr noch die Steuerkettenprobleme oder hat VW evtl. dazu gelernt? M. E. sollte doch das Problem zu lösen sein, BMW und Mercedes schaffen es doch auch oder?

VW hat dazugelernt 😁
Trotzdem würde ich nach 3000km beim Neuwagen das Öl rauslassen und dann 15000km / 1 Jahresintervalle fahren.
Mit guten Mobil 1 0W-40 New Life / Shell Helix Ultra / Addinol Öl

Unser 2007er "BLG" (125kW) hat 80000km runter und die Steuerzeiten sind noch 1A

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


VW hat dazugelernt 😁

Was wurde denn technisch geändert?

Es wurde eine verstärkte Kette verbaut🙂

@Homer: Leichter schert man den Autofahrer, gell? VW ist immer fein raus, wenn noch so viele Halbprodukte verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Es wurde eine verstärkte Kette verbaut🙂

Ab welchen MJ?

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


@Homer: Leichter schert man den Autofahrer, gell? VW ist immer fein raus, wenn noch so viele Halbprodukte verkauft werden.

Und ich muss zugeben , so Unrecht hast du in diesem Fall doch nicht .

Die Steuerkette scheint eine Schwachstelle zu sein .

Nur fraglich ist , ob das mit dem verlängertem Intervall zusammenhängt oder doch ein konstruktives Problem ist .

Wie auch immer , ich bleibe auf jeden Fall beim jährlichem Ölwechsel . Im April kommt eine neue Ladung Mobil1 0W40 , mehr kann ich auch nicht machen .

Gruss Homer

Mir geht es hier nicht darum "Recht zu haben". Ich fahre seit 32 Jahren Auto und habe etliche "Unverschämtheiten" diverser Hersteller über mich ergehen lassen. Damit ist jetzt Schluß.......... drum nicht böse sein, wenn ich Tacheles schreibe. Um den Brei herum reden schon unsere Politiker

Schönen Tag

Tja, scheiß VW. Überall wo man hin hört immer nur Ärger mit den Kisten. Da kauf ich mir doch jetzt lieber nen Japaner.....................

Deine Antwort
Ähnliche Themen