Probleme mit der Servolenkung nach Wickelbandtausch - VW Touran 1T3 2.0 TDI Baujahr 2011

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen

Ich habe vor Kurzem bei meinem VW Touran 1T3, 2.0 TDI, Baujahr 2011 das Wickelband getauscht.
Nach dem Austausch leuchtet die rote Warnleuchte für die Lenkung auf und die Servolenkung funktioniert nicht mehr. Das Lenkrad lässt sich nur noch sehr schwer drehen.
Es kann gut möglich sein dass der Lenkwinkelsensor überdreht worden ist.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem oder eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Gibt es eventuell eine erforderliche Kalibrierung oder einen weiteren Schritt, den ich übersehen habe?

Ich bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp! Vielen Dank im Voraus!

17 Antworten

Hallo
Hast du nur die Wickelfeder oder den ganzen Lenkwinkelsensor getauscht ?

Mfg

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 12. April 2025 um 19:30:24 Uhr:


Hallo
Hast du nur die Wickelfeder oder den ganzen Lenkwinkelsensor getauscht ?

Mfg

Habe nur die Wickelfeder (Schleifband) gewechselt.
Es funktionieren alle Tasten am Lenkrad, die Hupe auch und zudem Airbag-fehler -leuchte konnte gelöscht werden.
Nach dem Tausch wurde der Sensor mittels Lenkrad links-mitte-rechts-mitte kalibriert, ESP leuchte ging aus jedoch fiel sofort danach die Servofunktion aus.

Fehler auch gelöscht ?

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 12. April 2025 um 20:26:37 Uhr:


Fehler auch gelöscht ?

Ich komme nicht in das Lenkwinkelsteuergerät per Diagnose rein, sprich es wird angezeigt dass es nicht verbaut ist.

Ähnliche Themen

Dann alles nochmal kontrollieren ob alle Stecker drauf sind.

Alle Sicherungen und Flachbandsicherungen sind i.o. wurden mit Multimeter getestet. Stecker am Lenkwinkelsteuergerät sind auch alle fest verbunden. Kann es sein dass das Lenkwinkelsteuergerät überdreht wurde und somit hinüber ist? Die Positionsgeberscheibe habe ich in die 0 Position gestellt auch alle Ringe und Noppen stimmen mit der 0° Position überein.

Gute Frage
Weiß nicht

Dann wirst du wohl das Lenksäulensteuergerät tauschen dürfen.

Diese Erfahrung haben hier meiner Erinnerung nach schon Andere gemacht die nur das Kabel für ein paar € tauschen wollten.

Dann werd ich wohl ein Lenksteuergerät bestellen. Würded ihr eines vom Autoverwerter (Gebraucht) oder ein neues mir empfehlen?

Ein gebrauchtes wo in 3 Tagen auch die Wickelfeder defekt sein kann ?

Ich würde zum Neuteil greifen bevor ich ein Gebrauchtes kaufe.

Ich werde hier berichten ob das Problem gelöst werden konnte.

Besten Dank euch beiden für eure Zeit.

Leider besteht das Problem weiterhin. Nach dem Einbau des neuen Lenksteuergeräts wurde der Lenkwinkel im Stand eingestellt, nicht während der Fahrt.
Beim Fahren ertönt kein Piepton beim vollständigen Einschlagen des Lenkrads.

Kann mir jemand den genauen Arbeitsvorgang mit VCDS mitteilen, falls ich das Lenksteuergerät nochmals anlernen möchte?
Oder hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

Hier die Fehler und ECU erkennung;

ECU erkennung;
16. Steering column
Application software identification: p
Application data identification: 0200000000
VAG Part number: 5K0953569AL
Software version: 0180
ECU serial number: 20200828100047
Hardware Part number: 5K0953569AL
System designation: LENKS.MODUL
Repair shop code or tester serial number: 000000000000
Calibration date (ASCII): 000101
ASAM/ODX: EV_VW360SteerWheelUDS
Hardware version: 016
ASAM/ODX version: A03004
FAZIT Identification: ATW-00128.08.20P1PQ0047
Parameter set part number: -----------
Parameter set version: ----
System abbreviation: J527
Date of last adaptation: 000101
Date of last coding: 250426
Diagnostic mode: 03
Parametrization date: 000101
Long Coding: 199A140000

44. Power steering
Boot software identification: ""
Application software identification: ""
Application data identification: ""
Boot software fingerprint: ""
Application software fingerprintr: ""
Application data fingerprint: ""
VAG Part number: ""
Manufacturer ECU software number: ""
Software version: ""
System supplier identifier: ""
ECU manufacturing date (ASCII): ""
ECU serial number: ""
Manufacturer kit assembly part number: ""
VIN: ""
Hardware Part number: ""
System supplier ECU hardware number: ""
System supplier ECU hardware version: ""
System supplier ECU software number: ""
System supplier ECU software version: ""
Exhaust regulation or type approval number: ""
System designation: ""
Repair shop code or tester serial number: ""
Part number: 5N1909144L 0802@(,J500__APA-BS KL.236
Calibration date (ASCII): ""
Calibration equipment software number: ""
ECU Installation date (ASCII): ""
ASAM/ODX: ""
Hardware version: ""
ASAM/ODX version: ""
Application software identification (id/version/valid/plausible/used): ""
FAZIT Identification: ""
Parameter set part number: ""
Parameter set version: ""
System abbreviation: ""
Version: 1200037F1A1200037F1A12
Fahrzeughersteller ECU Hardware Nummer:: 5N1909148G *H0300003000030000
ECU manufacturing date (HEX): 00037F221100037F2211
Date of last adaptation: 00037F221100037F2211
ECU Installation date (HEX): 00037F221100037F2211
Unit ID: 00037F221100037F2211
Date of last coding: 00037F221100037F2211
Diagnostic mode: 00037F221100037F2211
Parametrization date: 00037F221100037F2211
Long Coding: 00037F221100037F2211

Fehler Diagnose;
01. Motorsteuergerät01. Motorsteuergerät
DTCs: 1
----------------------------
04996 [0x001384]
P068400: Glühzeitsteuergerät 1, unplausibles Signal
Glow Plug Control Module to PCM Comm.Circuit, Range/Performance
Status:
Test fehlgeschlagen, Steht aus, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen

44. Power steering44. Power steering
DTCs: 1
----------------------------
03375 [0x0D2F]
Status:
Anstehende Störung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus liegt ein anstehender Fehler vor, Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden

Hast du mal einen vollständigen VCDS Autoscan (als Dateianahng) ?

Leider besitze ich VCDS nicht.
Die Codierung wurde von meinem Schwager durchgeführt.
Mit VCDS konnte er zwar die Codierung eingeben, wurde auch akzeptiert, jedoch bei jedem Neustart übernahm das Steuergerät wieder die alte Codierung. Desshalb hat er dann zu einem neueren Diagnosegerät (glaube LAUNCH) gegriffen, mit diesem klappte es dann auch, jedoch eben keine Servofunktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen