Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo an alle Ketten-Geschädigten!
Mein Touran TSI 103kW hat EZ 07/2009. Dieser hatte bei Km 11000 bereits einen Motorschaden. Aussetzer 3. Zylinder. Nachdem Injektoren, Zündspulen und der komplette Kopf getauscht wurden, alles ohne Erfolg, hat man festgestellt, dass an betreffendem Zylinder die Kolbenringe geplatzt waren. Im Zuge der Reparatur wurde zuätzlich eine zu lange Steuerkette diagnostiziert.
Nun, ein gutes Jahr und 12000 Kilometer später plötzlich keine Leistung mehr, Motorkontrolle leuchtet permanent. Diagnose, Steuerkette defekt!
Wenn ich mir dazu noch andere Treads durchlese, wo es dann Werkstattaktionen gibt, wegen rasselnder Steuerketten, kann ich nicht mehr an Einzelfälle glauben!
Das Vetrauen in einen solchen Motor, der nach nicht mal 24000 Kilometern die dritte Kette bekommen soll, ist gründlich erschüttert. Kann es dann sein, dass man Service alle 2 Jahre, Kette erneuern aber jedes Jahr machen muss?
Meine Wahl auf diesen Motor fiel unter anderem aus dem Grund, weil er keinen Zahnriemen mehr hat!

Hallole ... 

Na , den / deinen  Motor bzw. Touran wieder zusammengeflickt wollt ich auch nicht mehr zurück haben wollen .

Hab ja schon einiges hier zur TSI Motoren - Problematik gelesen , aber dein Exemplar topped ja alles , vorallem bei der geringen Km - Leistung & dem Steuerkettenverbrauch 😰

... Bisher war das mein Favorit , angefangen mit Ölverbrauch / Öldruck - Problemen ... neuem Motor und dann ging's mit dem Turbo weiter ...

www.motor-talk.de/.../...rauch-beim-tsi-t2473996.html#post22328858?...

Gruß
Hermy

... und bei den Nachbarn im Golf VI - Bereich gibt's auch viel " Input " zu TSI  Motoren - Schäden 😰

www.motor-talk.de/suche.html?...

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ... 

Na , den / deinen  Motor bzw. Touran wieder zusammengeflickt wollt ich auch nicht mehr zurück haben wollen .

Hab ja schon einiges hier zur TSI Motoren - Problematik gelesen , aber dein Exemplar topped ja alles , vorallem bei der geringen Km - Leistung & dem Steuerkettenverbrauch 😰

... Bisher war das mein Favorit , angefangen mit Ölverbrauch / Öldruck - Problemen ... neuem Motor und dann ging's mit dem Turbo weiter ...

www.motor-talk.de/.../...rauch-beim-tsi-t2473996.html#post22328858?...

Gruß
Hermy

Hallo Hermy!
Tja, was soll ich machen? Die Probleme, die ich mit dem Auto habe, haben immer nur mit der Maschine zu tun!
Aber was ist die Alternative? Die Kiste ist jetzt gut 2 Jahre alt und ich habe keine Lust und Mittel für ein anderes Auto wieder gutes Geld draufzulegen.
Vertrauen habe ich allerdings keins mehr!
Ich bin ja mal gespannt, ob ich eine Info bekomme, was nun der Grund ist, warum Steuerketten gerade mal gut 10000 Kilometer halten, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass VW sich dazu äussert!
Für mich ist das nur ein schlechter Witz, wenn das der Anspruch von VW wäre!
Wobei ich sagen muss, Ölverbrauch habe ich nicht! Bisher....

Ähnliche Themen

Hallole ...

@ VFB - Fan

... wenn du  noch eine " Wandlung " durchziehen könntest , fährst du aber viel besser als mit einem späteren  " Lust - Verlust " Verkauf 😰

... eine gratis Garantieverlängerung für die nächsten x Jahre  + kostenloser Ersatzwagen  sollte dein AH aber schon springen lassen 😉

Wo man da den Hebel der "  Wandlung " zuerst & am besten ansetzt , kann ich dir leider nicht genau sagen .
Zuerst beim AH - Verkäufer , direkt bei VW oder einfach mal zu einer Beratung zum Anwalt .

Was wird diesmal alles getauscht ?
Nur wieder heiteres Teiletauschen der defekten Steuerkette oder gibt's in dem Wiederholungsfall vielleicht auch mal einen kompl. neuen Motor zur Beruhigung 😕 

Gruß
Hermy

Sodele, ich habe ihn gestern Abend wieder geholt!
Und es wurde nur die Kette (Satz) inklusive Kettenspanner getauscht! Angeblich war dieser bereits komplett ausgefahren und die Kette war dann dennoch lose. Also war sie sie schon sehr gelängt!
Nun auf meine Nachfrage, ob man denn einen Grund kenne, warum das nach so kurzer Zeit und Kilometerleistung gleich zweimal passiert, wurde mir nur ein Schulterzucken zuteil. Es wurde eine Meldung an VW gemacht und die hätten entschieden, so zu verfahren.
Das lässt einen natürlich schon mit einem flauem Gefühl zurück, auch wenn sie die Kosten komplett übernehmen Aber das sehe ich bei der Geschichte auch als normal an...
Aber war das nun einfach zweimal nur Pech? Kann ich mir nicht vorstellen!
Mein Service gibt sich wirklich Mühe und er weiß auch, dass ich selbst Kfz-Meister bin (wenn ich auch einige Zeit nicht mehr als solcher tätig bin), und er mir daher er mir nicht einfach etwas erzählen kann.
Aber alles bringt sicher nichts, wenn er von VW auch keine vernünftigen Infos bekommt?!
Aber eine Wandlung nach über 2 Jahren? Also 2 Jahre und 2 Monate? Ist das denn noch möglich? Zumal der Fehler ja immer für ein Jahr wieder weg ist....Also der Reparaturversuch quasi erfolgreich ist?!
Und wenn es ginge, dann würde es sicher hohe Abschläge geben für die Nutzung bisher.
In jedem Fall werde ich meinen Verkäufer wegen einer Verlängerung der Garantie anhauen, aber gerade bei Ersatzwagen beißt man ja auch Granit! Sobald man aus eigener Kraft auf den Hof fährt, ist die Mobilitätsgarantie passe! Das war ja schon bei meinem ersten Motorschaden so!

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ...

@ VFB - Fan

... wenn du  noch eine " Wandlung " durchziehen könntest , fährst du aber viel besser als mit einem späteren  " Lust - Verlust " Verkauf 😰

... eine gratis Garantieverlängerung für die nächsten x Jahre  + kostenloser Ersatzwagen  sollte dein AH aber schon springen lassen 😉

Wo man da den Hebel der "  Wandlung " zuerst & am besten ansetzt , kann ich dir leider nicht genau sagen .
Zuerst beim AH - Verkäufer , direkt bei VW oder einfach mal zu einer Beratung zum Anwalt .

Was wird diesmal alles getauscht ?
Nur wieder heiteres Teiletauschen der defekten Steuerkette oder gibt's in dem Wiederholungsfall vielleicht auch mal einen kompl. neuen Motor zur Beruhigung 😕 

Gruß
Hermy

Hallo !!!

Mit der Steuerkette sollte auch immer der Nockenwellenversteller mit gewechselt werden. Bei meinem TSI 1,4 wurde auch erst die Steuerkette bei 32000 KM gewechselt . Danach rasselte der Motor immer noch beim Anlassen und es wurde der Nockenwellenversteller getauscht. Der Motor musste dafür nochmal zerlegt werden aber dann war endlich Ruhe. VW hat natürlich keine Kulanz mehr übernommen weil mein Touran schon ganze 3 Jahre alt war und ich keine Anschlussgarantie hatte. Weil dies nicht die einzigen Schäden in den 3 Jahren waren ( 3 x Wasserpumpe , 2x Rückleuchten , Handbremsseile , unzählige Softwareupdates , Türschlösser , usw. ) habe ich den Touran jetzt mit etwas Verlust verkauft und schone mir dafür lieber meine Nerven.

Was für ein Öl fährst du ?
Ich vermute mal , dass bei der ersten Motorreparatur ein Ölwechsel gemacht wurde .
Was wurde alles repariert ? Hast du einen Teilmotor bekommen ?
Eventuell ist dein Ölsieb vor der Pumpe voll mit Ölschlamm .
Zwei Ketten in so einer kurzen Zeit ist mehr als ungewöhnlich . Vielleicht sollte dein Motor mal gespült werden .
Am besten einen Motorreiniger für das Motoröl einfüllen und nach vorgeschriebener Zeit einen Ölwechsel machen . Und dann mit guten Öl befüllen . Bei viel Kurzstrecke einmal jährlich einen Ölwechsel machen .
Ich persönlich hätte einen Zahnriemen bevorzugt . . .

Gruss Homer

Hallole ... 

@ VFB - Fan

Also , wenn dir die Werkstatt wiederum nur das nötigste vom Nötigsten auf Garantie / Kulanz wie auch immer am Motor getauscht hat , dann befürchte ich , daß deine TSI - " Kettenrassler " Story hier noch kein Ende findet .
Und Öldruck & Turbo könnt die nächste Baustelle sein ...

Allein , die 2. Austausch - Kette auf die wenigen ca. 24.000 Km in 2 1/4 Jahren macht nicht nur mich stutzig .
Alltäglich in der TSI - Problematik  scheint dein Fall nicht zu sein .

" Wandlung " , klar ich hab das einfach mal so hier in den Raum gestellt , aber genauers auskennen bzw. eigene Erfahrung hab ich damit auch nicht . Solange man nicht selber betroffen ist , überfliegt man solche Beiträge halt mit einem Auge 😉

Aber es gibt hier ein paar vergleichbare Beispiele mit Alter & Km & Verlust = einfach mal etwas stöbern unter ...

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zudem , noch 1/2 vom Fach , solltest du dich doch in der KFZ - Materie doch etwas besser zurecht finden , als ich als Laie 😉

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Was für ein Öl fährst du ?
Ich vermute mal , dass bei der ersten Motorreparatur ein Ölwechsel gemacht wurde .
Was wurde alles repariert ? Hast du einen Teilmotor bekommen ?
Eventuell ist dein Ölsieb vor der Pumpe voll mit Ölschlamm .
Zwei Ketten in so einer kurzen Zeit ist mehr als ungewöhnlich . Vielleicht sollte dein Motor mal gespült werden .
Am besten einen Motorreiniger für das Motoröl einfüllen und nach vorgeschriebener Zeit einen Ölwechsel machen . Und dann mit guten Öl befüllen . Bei viel Kurzstrecke einmal jährlich einen Ölwechsel machen .
Ich persönlich hätte einen Zahnriemen bevorzugt . . .

Gruss Homer

Hallo!

Ich habe damals keinen Teilemotor bekommen, weil letztendlich die Teile der Kolbenringe noch am "Fleck" waren! Somit wurde zwar der komplette Kopf (bevor der eingentliche Fehler gefunden wurde, auf Anweisung von VW), dann die Kette, zuletzt noch alle 4 Kolben getauscht.

Ich habe auch den Eindruck, dass die Werkstatt bei der Reparatur nicht Herr ihrer Entscheidungen ist, sondern hier immer nur nach Rücksprache mit dem Hersteller tätig werden kann?! Jedenfalls wurde mir immer gesagt, man hätte eine Meldung gemacht, dann kam die Anweisung von VW usw....

In jedem Fall war mein eigentliches Problem nicht das Rasseln, sondern schlicht die Leistung. Bevor der Code gesetzt wurde, hatte ich auch schon sporadisch Leistungsverlust, aus heiterem Himmel ging plötzlich nichts mehr! Das brachte einen, beim Überholen, Einfahren auf Autobahn usw. schon mal in heikle Situationen.

Aber alles in allem ist die Häufigkeit, mit der die Ketten verschleißen natürlich völlig unnormal. Auch würde sich dann eine Verschlammung und dadurch geringer Öldrück auch anderweitig bemerkbar machen. Und ich habe sonst null Probleme. Außerdem war der erste Schaden ja nach nicht mal einem Jahr, hier wurde dort das Öl gewechselt, im Juni (etwa ein Jahr später) dann zum Service ja auch wieder....Das bedeutet, eine solche Verschlammung kann ja noch nicht vorhanden sein!

Das mit einer Wandlung dürfte schon deshalb schwierig werden, da ja erfolglose Reparaturversuche erfolgen müssen. Sie sind ja aber erfolgreich....zunächst.....

Aber vielleicht habe ich mal Glück und die Kette hält nun länger? Ich habe jedenfalls ein etwas ungutes Gefühl dabei! Ich kann mir auch vorstellen, dass man mal Pech mit Materialfehlern hat, aber es wäre ein komischer Zufall, wenn dann eine neue Kette, die ein Jahr später verbaut wird, den gleichen Fehler hat! Was ich selbst schon einmal erlebt habe ist, dass die Zähne der Antriebsräder so verformt waren, dass eine neue Kette hier innerhalb kürzerster Zeit wieder defekt gewesen wäre. Aber das sollte man ja sehen....

Hallole ... 

In solchen Fällen wie Garantie / Kulanz wird wohl immer nur das gemacht / getauscht was die in WOB sagen , sonst bleibt dein AH auf den Zusatz -  Kosten sitzen , wenn diese etwas zu 🙂 zu dir wären .

Wenn die, in deiner Werkstatt keine gute Antwort / Ahnung zu deiner Problematik haben , dann kannste ja auch mal selber bei denen in WOB mal freundlich anfragen 😕... und schon mal die nächste Steuerkette für's nächste Jahr vorbestellen 😁

Kontaktdaten siehe ...

www.motor-talk.de/.../...sonderkulanzen-t1650204.html#post14394337?...

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ... 

In solchen Fällen wie Garantie / Kulanz wird wohl immer nur das gemacht / getauscht was die in WOB sagen , sonst bleibt dein AH auf den Zusatz -  Kosten sitzen , wenn diese etwas zu 🙂 zu dir wären .

Wenn die, in deiner Werkstatt keine gute Antwort / Ahnung zu deiner Problematik haben , dann kannste ja auch mal selber bei denen in WOB mal freundlich anfragen 😕... und schon mal die nächste Steuerkette für's nächste Jahr vorbestellen 😁

Kontaktdaten siehe ...

www.motor-talk.de/.../...sonderkulanzen-t1650204.html#post14394337?...

Gruß
Hermy

Hallo Hermy!

1000 Dank für die Kontaktdaten! Die habe ich mir rauskopiert und werde die mal gut aufbewahren.

Ich melde mich dann wieder in einem Jahr! ;o))

Ich weiß nur nicht, ob mit meinem flauen Gefühl in der Magengegend es Sinn macht, jetzt schon einmal Kontakt mit denen aufzunehmen? Nachdem es ja auf Kulanz geregelt wurde, werden die mir im Moment sicher nichts anderes erzählen!

Gruß Ralph

Hallole Ralph

So ungefähr hab ich mir das jetzt auch gedacht 😉

Wenn die 2. Ersatz - Steuerkette auch die " Grätsche " macht , würde ich dennoch die Zwischenzeit nützen um Infos & Vorgehenweise für dicken Ärger in Richting WOB griffbereit - parat zu haben .

Wenn du jetzt , nach dem erfolgten Austausch der Steuerkette eine " Motz - Mail " an murks@volksporsche.de  😁 schreibst , mit deinen eigenen Kontakt - Fahrzeug Daten werden die wohl etwas hellhörig .

Wäre ich an deiner Stelle , dann hätte es vor dem Austausch = bei der Reklamation der 2. Kette schon ordentlich in der Werkstatt geraucht + die " Motzmail " nach WOB.

Mit meinem EX - A3 ( Frühgeburt aus Bj. 2003 , einer der ersten 2.000 Stück ) hatte ich auch einige Kinderkrankheiten zu ertragen / abzuarbeiten .
Kulanz - Regelungen im / über das  3. Betriebsjahr hinaus stellten mich auch nicht immer zufrieden ( hatte keine Anschlußgarantie , ist doch ein Audi 😉 ) ... nach Kontakt über die Kundenbetreuung@°°°° .de sah manches Ergebnis besser aus , als nur die reine Reklamation über die Werstatt .
Der A3 hat mich sogar eine ca. 17 jährige Treue & Freundschaft beim AH Nr. 1 gekostet 😰

AH Nr. 2 hat manches was AH Nr. 1 nicht mehr gebacken ( vergessen , verschlampt , über Monate ) brachte , schnell & zügig erledigt / abgearbeitet . Es geht auch anders mit dem richtigen , kompeten Mann bei der Service - Annahme 🙂 .
Leider zwischenzeitlich in die verdiente Rente gegangen .
Nur in einem Fall durfte AH Nr. 2 auch nicht ran an mein Wäge'le . Hat mir aber den Weg frei gemacht für die Überweisung / Überstellung in ein größeres Audi - Zentrum + Spezial - Abteilung für Ausgefallenes . Wollte selber bei AH Nr. 2 nicht nochmal ganz von vorne anfangen mit der Problematik .  
AZ war aber auf eigenes , hingewiesenes  Risiko bei der Kostenseite ... wenn die nix finden , bezahle ich die kompl. Rechnung selbst !

Es ging damals um meine " Tank - Schwankuhr " ... von Ende 1. bis in's 3 - 4. Betriebsjahr .
Übers Jahr meist nur sporadisch und ab Herbst jedes Jahres immer nur noch der Tiller bis in's Frühjahr 😰
AH Nr. 1 hat zuerst nur Fehlerspeicher ausgelesen , dann die T - Uhr mehrfach resettet / frisch geeicht ... 1/2 Jahr später das Kombiinstrument getauscht ... ca. 1 Jahr später den Tankgeber ... = nix hat wirklich auf Dauer und Zufriedenheit geholfen .
Das Audi - AZ hat dann schließlich den Fehler gefunden ... Fahrzeug war ja schließlich auch für 3 Tage dort , und ca. 100 km entfernt von der Heimat  ... es wurde die Verkabelung zwischen Kombiinstrumment & Tankgeber erneuert 🙂 .
Dann kam der nächste Hammer ... wie sagte der Meister des AZ zu mir ... Hermy , ich kann ihnen leider keine Kulanz gewähren , da ihr Fahrzeug bereits über 3 Jahre alt ist ! Wäre also in dem Fall Kompetenzüberschreitung des Meisters gewesen ... Bitte sofort " Cash " bezahlen , dann bekommen sie auch ihren Wagen wieder zurück ... Den Rest klären sie dann mit Audi direkt , aber sie haben gute Chancen ... und Tschüß 😰 
Dann mußte ich nur noch selbst die Kulanz % mit Audi aushandeln ... 

Hallole Frau F. ... aus Ingolstadt 😉 

Die weiß jetzt wenigsten , von mir was ein " Bananen - Auto " ist  = Das Produkt reift beim Kunden 🙄

Durch diese Erfahrungen mit dem Ex - Fahrzeug hat sich mein Umgang mit den Werkstätten irgendwie trastisch geändert 😉

... Bei meinem Touri ist die " Motz - Historie " noch unbefleckt 😁

Gruß
Hermy

Jetzt hat es uns auch erwischt.
1,4 TSI, 103 kw, EZ 08/2008, 48.000 km Laufleistung.
Plötzlich im innerörtlichen Verkehr ging die Abgaskontrolleuchte an und der Motor schepperte im Leerlauf, lief unrund und hatte deutlich verminderte Leistung.
Diagnose des Freundlichen: Kette gelängt und wohl auch übergesprungen. Folge: unerfreulicher Kontakt der Ventile mit dem Kolben.
Ergebnis: Weil Folgeschäden eher wahrscheinlich sind, wird ein neuer Motor montiert.
VW beteiligt sich nach ersten Infos mit 70% Kulanz an der Gesamtrechnung.
Übrigens: Es war der erste außerplanmäßige Werkstattaufenthalt des Touran, und dann gleich so ein Hammer!
Hier mal ein Lob für die Werkstatt: Offenbar wusste man, wo zu suchen war und hat nicht groß experimentiert.

Hallole ...

Keine Garantieverlängerung 😕 
Dann wirst du dich wohl mit dem 70 % Kulanzanteil seitens VW wohl zufrieden geben müssen .

Gruß
Hermy

Deine Antwort
Ähnliche Themen