Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Varapilot
Tja, scheiß VW. Überall wo man hin hört immer nur Ärger mit den Kisten. Da kauf ich mir doch jetzt lieber nen Japaner.....................
gute Idee 😉
zu den Motorjapanern zu wechseln kann nicht die Lösung sein.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
zu den Motorjapanern zu wechseln kann nicht die Lösung sein.
was ist ein "Motorjapaner"?!
Jetzt wird mir einiges klar:
Beim Lesen einiger Beiträge wird mir einiges schleierhafte aus der Vergangeheit klar, das ich nicht zuordnen konnte. Vor einiger Zeit hatte ich schon mal meinen Frust über meinen so " geliebten " Touran (den ich trotzdem gerne fahre) geschildert:
Kauf eines Touran TSI, 140 PS, Modell Goal, im Oktober 2006. Mit Anschlussgarantie!!!
Nach wenigen hundert Kilometern mussten zwei Dichtungen im Bereich des Zylinderkopfes/Motorblock ausgewechselt werden, da Öl austrat. Dann wurde irgendwann ein UP-Date der Motorsteuerung fällig. Ich hatte danach den Eindruck, dass einige PS fehlten.
Im Januar 2010 war ich am Hintertuxer Gletscher. Als ich bei Abfahrt, es war saukalt (minus 17 Grad) den Motor startete, leuchtete die Warnmeldung Öldruck im Bordcomputer auf. Motor auf, Haube auf, Olstab raus: Schock - trocken wie ein Furz! Kein Öl mehr weit und breit. Und ich war nach der letzten Ölkontrolle gerade mal 800 km gefahren.
An der nächsten Tanke für 30 Euro ein Liter des Longlifeöls gekauft und rein damit. Danach ok, losgefahren. Nach einem Km wieder die Öldruck-Warnung. Ölstand kontrolliert, ok. Bin dann weitergefahren, Warnmeldung ging nach einiger Zeit aus.
Am nächsten Morgen Heimreise. Zillertal, 5 Uhr. 500 m gefahren: Öldruckwarnlampe an. Stehengeblieben, Ol aber ok. Leck mich, habe ich gedacht und bin weitergefahren. Stockdunkel, frierende Kinder........ Warnlampe ging aus und ich fuhr die 650 km ohne weitere Vorkommnisse nach Hause.
Am nächsten Morgen das gleiche Spiel, so dass ich meinen Freundlichen aufsuchte. Dort wurde ich dann nach einer ersten Nachschau gefagt, ob ich den Ölwechsel nicht gemacht hätte, weil man in der Ölwanne eine bräunliche, zähe Masse gefunden habe. Der Ölwechsel wurde aber nach Serviceintervall von der Werkstatt selbst durchgeführt !! ???
Messungen dort ergaben, dass der Öldruck tatsächlich minimal unter Sollwert lag. Deshalb Warnlampe an. VW wurde kontaktiert. Von dort erhielt die Werkstatt die Anweisung, eine neue Ölsteigleitung mit Wärmeisolierung zu verbauen. So richtig schlau bin ich aus dieser Sache nicht geworden. Auf jeden Fall war es dann ok. (km-Stand ca. 34.000 km)
Bei km 38.000 defektes Überdruckventil Turbolader.
Dann irgendwann ging während der Fahrt der Motor aus. Nach kurzer Standpause lief er wieder. Ab in die Werkstatt. Dort wurde eine defekte Kraftstoffpumpe diagnostiziert und ausgetauscht. Ebenso wurde die Wasserpumpe, die Geräusche machte, ausgetauscht.
Seit einiger Zeit machte der Anlasser unregelmäßig laute Geräusche beim Starten. Ca. 1 Sekunde lang.
Vor Ablauf der Garantie schickte mir meine Werkstatt, die sich sehr bemüht, einen Hinweis auf den Ablauf der Garantie und dem Angebot für einen kostenlosen Check. Den habe ich glücklicherweise angenommen.
Ich gab die Anlassergeräusche an und sprach das Getriebe an. Seit einiger Zeit ließ sich das Getriebe nicht mehr so schalten, wie am Anfang. Immer beim Runterschalten in die untere Gangebene, also 2. 4. Gang, ging es schwerer und insbesondere in den 2. Gang krachte es manchmal, obwohl ich die Kupplung durchgetreten hatte.
Der Servicemeister bestätigte meine Meinung nach einer Probefahrt, so dass das Getriebe ausgebaut und defekte Syncronringe etc. repariert wurden. Das Anlassergeräusch wurde gehört und ein defekter Anlasser wurde ebenfalls ausgetauscht. Anlasser hatte angeblich Spuren in der Schwungscheibe hinterlassen.
km-Stand ca. 43.000 !!!
Gott sei dank, trat alles noch während der Anschlussgarantie auf. Das meiste aber nach der üblichen Garantiezeit von 2 Jahren.
Seitdem ist folgendes passiert:
Das "Anlassergeräusch " (sporadisches Rattern beim Anlassen, ca. 1-2 sec.lang), war nach kurzer Zeit wieder da, bis heute. Unzählige Male habe ich die Werkstatt aufgesucht, die sich zwar sehr müht, bisher aber noch keine Lösung anbieten konnte. Leider auch, weil das ratternde Geräusche nicht auf Kommando zu hören ist. Jetzt habe ich 55.000 km drauf und keine Anschlussgarantie mehr.
Tatsache ist, dass der Anlasser nicht das Problem war, sondern dass es sich auch bei mir um das vielfach beschriebene Problem der Steuerkette handelt.
Auch wird mir beim Lesen der Beiträge klar, dass der mysteriöse Ölverlust am Hintertuxer und die Frage der Werkstatt, ob ich keinen Ölwechehsel gemacht hätte, weil soviel verkokelter Ölschlamm in der Ölwanne gewesen sei, etwas mit der beschrieben Verstopfung der Ölleitungen und dem Turbolader zu tun hatte. Die Werkstatt sagte mir damals nämlich, sie hätten auf Anweisung von VW einen Thermoschutz an der Ölleitung angebracht. Ich habe das ganze damals nicht kapiert.
Jetzt bin ich gespannt, wie das mit den Kosten der Reparatur des Steuerkettenproblems geregelt wird. Es ist ja schon in der Garantiezeit aufgetaucht, leider wurde aber das falsche Bauteil gewechselt. Jetzt aber ist die Garantie vorbei.
Obwohl mir VW vom Design und und der Innenraumgestaltung gefällt und ich den Touran auch gerne fahre, ist es unfassbar, was VW da für eine miese Qualität produziert (für soviel Geld)
Gruß
Bousich (der immer mehr über den neuen Mazda CX-5 nachdenkt...)
Ähnliche Themen
So, uns hats auch erwischt.
Unser Cross Touran 1,4TSI EZ11/07, 75TKM steht seit gestern mit einer defekten Steuerkette beim Händler.
Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt beim Vertragshändler und hat auch immer gutes Longlife Öl bekommen.
Der Kostenvoranschlag lautet auf 1600EUR +/- 10%.
Der Händler hat sofort die Kulanzübernahme bei VW beantragt, wurde erwartungsgemäß erst einmal abgelehnt.
Daraufhin haben wir nun heute eine Mail an den Kundenservice geschickt.
Wie ich in Euern Beiträgen gelesen habe sind eine 70%ige Kostenübernahme durch VW nicht ausgeschlossen, ich habe zumindest die Hoffnung - auch wenn unser Toiran nun "schon" über 4 Jahre alt ist.
Gruß
Anja
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Hallole ...Sind bestimmt noch ein paar mehr wie die 2x beim 1,4 TSI 140 PS ... 😉
... Nr. 3 ... 1,4 TSI - 170 PS
Und hier ist die Nr. 4:
1,4 TSI 140PS, 07.2007, 70.000 km ...
Habe den Wagen zwar vor 1,5 Jahren an einen Bekannten verkauft, nun ist aber bei ihm die Steuerkette übergesprungen ... Schaden EUR 2500,-- Kulanz "Grosszügigerweise 50%, da der Wagen immer bei Vw serviciert wurde ...
Echt eine Frechheit ...
Tja, wenn ich also einen Werkswagen von 1/2011 mit 13.000km kaufen will, habe ich da schon die verstärkte Steuerkette drin?
Falls nicht, was kann ich tun?
Zitat:
Original geschrieben von Cuboro
Tja, wenn ich also einen Werkswagen von 1/2011 mit 13.000km kaufen will, habe ich da schon die verstärkte Steuerkette drin?
Falls nicht, was kann ich tun?
Also noch mal präziser gefragt: ab wann wurde die verstäkte Kette eingebaut, und woran kann ich das bei der Gebrauchtwagensuche bzw. beim Händler überprüfen?
(@ Mod: Ich zitiere mich hier selbst, da ich die Ergänzung nicht per Edit nachtragen konnte)
Zitat:
[
Und hier ist die Nr. 4:1,4 TSI 140PS, 07.2007, 70.000 km ...
Habe den Wagen zwar vor 1,5 Jahren an einen Bekannten verkauft, nun ist aber bei ihm die Steuerkette übergesprungen ... Schaden EUR 2500,-- Kulanz "Grosszügigerweise 50%, da der Wagen immer bei Vw serviciert wurde ...
Echt eine Frechheit ...
Nach erster telef. Auskunft übernimmt VW auch in unserem Fall 50% der Material-und Lohnkosten.
Ob noch mehr drin ist wird noch geprüft, wir hoffen noch🙂
Das mit den Sychronringen habe ich höchstwahrscheinlich auch beim 1.9 TDI. Nur passiert es bei mir, wenn ich grob vom 1. auf den 2. schalte. Wieviel hat es gekostet die Sychronringe wechseln zu lassen? Oder war es das ganze Getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von bousich
Ich gab die Anlassergeräusche an und sprach das Getriebe an. Seit einiger Zeit ließ sich das Getriebe nicht mehr so schalten, wie am Anfang. Immer beim Runterschalten in die untere Gangebene, also 2. 4. Gang, ging es schwerer und insbesondere in den 2. Gang krachte es manchmal, obwohl ich die Kupplung durchgetreten hatte.Der Servicemeister bestätigte meine Meinung nach einer Probefahrt, so dass das Getriebe ausgebaut und defekte Syncronringe etc. repariert wurden. Das Anlassergeräusch wurde gehört und ein defekter Anlasser wurde ebenfalls ausgetauscht. Anlasser hatte angeblich Spuren in der Schwungscheibe hinterlassen.
Also ich denke mal das über die Masse der in allen VW+Töchter verbauten 1.4 TSI Motoren der Steuerkettendefekt doch nicht so häufig auftritt das man sich ernsthaft Sorgen machen müsste. Dennoch wäre mal schön zu wissen wie VW dem Problem in aktuellen Baureihen Herr geworden ist. Ich werde demnächst einen 170PS TSI fahren und möchte auch nach den Anschlussgarantie eigentlich keine Überraschungen erleben.
So,unser Touran ist zwischenzeitlich aus der Werkstatt zurück.
VW hat 50% der Lohn- und Materialkosten übernommen, unser Eigenanteil liegt noch bei 777EUR.
Wir hoffen jetzt das wir noch etwas mehr bekommen und werden wohl einige Briefe/Mails mit VW schreiben.
Gruß Anja
Laßt doch die Rechnung mal offen, mal schauen was passiert? Wenn kein Geld kommt, wird die Rechnung storniert und gut........ oder sehe ich das falsch? Wenn eine Steuerkette überspringt ist doch der Fahrer nicht schuld...........
Ich hab ja hier schon lange nichts mehr geschrieben, weil nach einem Anfangsproblem gleich nach dem Abholen unser 1.4 TSI mit 170 PS aus 05/2007 toll lief, aber jetzt bei 71000 km fehlender Öldruck. Ab in die Werkstatt, die Steuerkette ist's: erneuern. Nach Auskunft der Werkstatt wird VW 50% der Kosten übernehmen. Mal sehen, wie' s am Mittwoch beim Abholen aussieht...
...und wenn man hier mal wieder so ein bisschen liest, ja, unser DSG ruckelt schon ein bisschen und ein Software-update in den Bergen im Sommer letzten Jahres hatten wir auch...
Trotzdem bleibt der Touran für uns das praktischste und passenste Auto...
Moin Moin,
unseren Touri BJ 01/10, 1.4 tsi ,140 PS, hat's jetzt auch erwischt.
Seit vorgestern,immer beim Kaltstart lautes Rasseln aus dem Motorraum.
Habe heute meinen Freundlichen angerufen,und mir für nächste Woche eineTermin geben lassen.
Werde Euch weiterhin davon informieren.
Gruß Eiderstedter