Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo ins Forum,

nachdem ich vor etwa 15 Monaten eine neue Steuerkette von VW spendiert bekommen habe (Touran 1,4 TSI 140 PS Modell 2011) tauchte diesen Winter das "Kaltstartrasseln" wieder auf (KM 39500). Meine Anfrage beim Freundlichen ergab das VW nun nicht mehr so "spendabel" ist und die Kette durchaus beim Kaltstart 3 Sekunden lang radau machen darf. Erst wenn's länger kracht wird mal nachgeguckt was so los ist...

Ich für meinen Teil habe nun die Nase voll und den Wagen verkauft, soll sich der nächste damit rumärgern.

Beste Grüße,
Ingolf

Zitat:

@Ingolf B. schrieb am 5. Mai 2015 um 15:54:21 Uhr:


Anfrage beim Freundlichen ergab das VW nun nicht mehr so "spendabel" ist und die Kette durchaus beim Kaltstart 3 Sekunden lang radau machen darf.

Ich denke, da wurde in den letzten Jahren sehr häufig grundlos repariert und ausgetauscht. An der Kette liegt das kurze Rasseln ohnehin nur in den seltensten Fällen.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 5. Mai 2015 um 17:01:05 Uhr:



Zitat:

@Ingolf B. schrieb am 5. Mai 2015 um 15:54:21 Uhr:


Anfrage beim Freundlichen ergab das VW nun nicht mehr so "spendabel" ist und die Kette durchaus beim Kaltstart 3 Sekunden lang radau machen darf.
Ich denke, da wurde in den letzten Jahren sehr häufig grundlos repariert und ausgetauscht. An der Kette liegt das kurze Rasseln ohnehin nur in den seltensten Fällen.

Sind das nicht evtl. auch die Hydrostößel, welche das Geräusch verursachen ??

Klaus

Am häufigsten sind wohl der NWV und der Kettenspanner, die beide erst wieder Öldruck aufbauen müssen.

Hydrostößel oder Schlepphebel, da kenne ich mich nicht aus - weder, was den überhaupt in dem Motor steckt, noch ob davon auffällige Geräusche nur ganz zu Beginn nach Kaltstart für ganz kurze Sekunden herkommen können.

Ähnliche Themen

Leergelaufene Hydrostößel rasseln nicht, sondern klappern.
Ich kenne das Geräusch noch gut aus Golf II Zeiten. Hatte damals den 54 PS Diesel; Was konnte der nach einem Kaltstart Radau machen. (OK, selbst warm war Laufkultur damals ein Fremdwort...)

Ich bin fest davon überzeugt das dieses Kaltstartrasseln von der Kette kommt. Erst wenn der Kettenspanner genügend Öldruck bekommt kann er die Kette wie benötigt "strammziehen". Da ich mindestens zweimal am Tag solche Kaltstartvorgänge durchführe stellt sich ganz klar die Frage wielange eine solche, eher "filigrane" Kette das mitmacht. Für mich steht fest: ganz klar ein Konstruktionsfehler.

Ich stimme dir zu, ich denke es ist auch nicht gut und das es ein Konstruktionsfehler ist auch klar, siehe die neue Generation von TSI mit Zahnriemen (MQB). Aber ändern lässt es sich auch nicht, insbesondere nach dem das Rasseln bis zu 3 Sekunden "Stand der Technik" ist, allerdings auch erst nachdem der Überspringschutz am Kettenkastendeckel und die geänderte Kette verbaut worden sind 🙄 !

Und da sind wir beim Thema argumentiert wird sicher so, selbst wenn die Kette in den ersten 3 Sekunden durch den Spanner nicht ausreichend gespannt wird, so soll der Überspringschutz ein überspringen der Steuerkette verhindern und somit wäre alles OK. Die veränderte Kette wird ein wenig mehr Kräften stand halten und erst später verschleißen, wie lange ist fraglich, und der Kettenspanner, so lange der Öldruck ihn seine Arbeit verrichten lässt ist alles OK, erst wenn er Defekt ist, sprich wenn es dauerhaft es zu einem "rasseln" kommt dann wird gewechselt und dann sicher großzügig und sicher nicht auf Kulanz weil viele Motoren älter wie 6 Jahre oder mehr wie 100.000 km sind bzw. haben.

Zitat:

@Ingolf B. schrieb am 6. Mai 2015 um 08:13:10 Uhr:


Ich bin fest davon überzeugt das dieses Kaltstartrasseln von der Kette kommt. Erst wenn der Kettenspanner genügend Öldruck bekommt kann er die Kette wie benötigt "strammziehen". Da ich mindestens zweimal am Tag solche Kaltstartvorgänge durchführe stellt sich ganz klar die Frage wielange eine solche, eher "filigrane" Kette das mitmacht. Für mich steht fest: ganz klar ein Konstruktionsfehler.

Ja gut, solange der Spanner noch ungenügenden Öldruck hat, könnte es auch mal die Kette sein, die da kurz rasselt. Aber ich meine das hält die aus, sozusagen bis zum Sankt Nimmerleinstag. Das Schleifen für 1 oder 2 Sekunden nach Kaltstart führt nicht zur Längung der Kette und erst darüber würde ich mir Gedanken machen wollen.

Viel häufiger scheint mir das kurze Rasselgeräusch aber vom NWV zu kommen, wenn ich mir die verschiedensten Klangbeispiele auf Youtube anhöre. Zugegeben, die Geräusche in Wirklichkeit bei geöffneter Motorhaube hören zu können, wäre weitaus besser. Die Möglichkeit habe ich aber nicht. 🙁

Hallo!
Das Rasseln der Kette ist anders als das der Hydrostößel. Bei mir war das erste mal die Kette gelängt, hat gerasselt. (Kette, Spanner und NWV raus) Beim zweiten Mal, Motorsteuerung Fehler, kein rasseln. (Kette 2cm gelängt ,Kette, Spanner und Gleitschienen raus) jetzt 86000km (übrigens, bei 10000km neuer Motor)
Defensive Fahrweise, kein Long Life, zusätzliche Ölwechsel.
Wenn ich TSI Fahrer treffe, frag ich nach der Kette. Manche wissen gar nicht, das Ihr Auto eine hat. Aber auch, hab ne neue Kette. (ca. ein Drittel)
MfG

Hallo Zusammen,
ich gebe hier mal meinen Kommentar dazu ab, auch wenn ich einen Golf und keinen Touran fahre :-)

Bei meinem Golf (BJ 2009, 1.4 TSI 122PS, 103.500km, komplett scheckheftgepflegt) kam vorigen Sonntag die Motorkontrollleuchte.
Das Auto hat auch leicht angefangen zu ruckeln (nur manchmal im Stand) und wollte auch nicht mehr so recht voran kommen.
Hab ihn dann am Montag direkt in die Werkstatt geschafft.
Am Dienstag kam dann die Diagnose: Steuerkette gedehnt, ist beim folgenden Test in der Werkstatt übergesprungen. Es sind noch ein paar andere Teile mit beschädigt (Ich glaub Nockenwellenversteller, 1 Zahnrad und noch irgendetwas). Der Ölwechsel muss auch gleich mit gemacht werden.
Zum Motorschaden ist es glücklicherweise noch nicht gekommen, hätte aber prinzipiell jeden Moment passieren können. Die Kosten würden sich auf ca. 1.650,00 EUR belaufen.
Die Werkstatt hatte dann direkt eine Kulanzanfrage bei VW gestellt.
Am Mittwoch kam dann die gute Nachricht:
VW übernimmt 100% der Materialkosten und 60% vom Lohn, so dass für mich ca. 270,00 EUR hängen bleiben.
Insgesamt denke ich, dass ich mit der Lösung noch Glück hatte.
Eventuell hilft ja dem einen oder anderen diese Information weiter.

Viele Grüße
Sebastian

puhh...geschafft . Alles durchgelesen 🙂😰

Mein Touran BJ 2008 mit 130tkm (170PS TSI) hat nach Vergleich mit den hier geposteten Videos auch ein Problem mit dem NWS oder der Kette. Bisher tritt das jedoch sehr selten auf. Meistens früh wenn die Kiste kalt ist, habe ich dieses eher "harmlose" klappern. Is auch nicht schön, aber naja. Im Fehlerspeicher ist nix abgelegt (kann ich selbst auslesen)

Jetzt meine Frage. Mein Freundlicher hat schon mal stark angezweifelt, dass es noch Kulanz gibt 😠 Außerdem reicht ihm auch kein Video sondern nur "live". Da wäre mein Touri dann evtl. mehrere Tage weg...

Jetzt hab ich mir überlegt, die Kette, NWS usw. in einer freien Werkstatt wechselb zu lassen. Ist das sinnvoll? Was sollte man wechseln lassen und ist dass dann vermutlich auch günstiger als von VW?

Vielleicht hat da jemand (oder mehrere 😛 ) ne Meinung dazu...

Danke 🙂
Grüße Bernd

Wenn du den Wagen noch lange Jahre fahren möchtest, ist es wohl am besten, den ganzen Steuertrieb erneuern zu lassen. Bei den Teilen ist der NWV besonders teuer und ich weiß nicht, ob die Werkstätten ggf. zweifelsfrei feststellen können, daß dieser noch völlig in Ordnung ist und für viele weitere Jahre halten wird. Vielleicht kann dazu ein Techniker noch etwas sagen.

Wenn es eine freie Werkstatt des Vertrauens gibt, mal einen schriftlichen Kostenvoranschlag einholen. Der größte Unterschied sollte sich bei den Arbeitskosten je Stunde ergeben. Weit außerhalb von Großstädten kann auch von einem VW Vertragshändler ein attraktives Angebot kommen. Wirklich hohes Vertrauen in den Mechaniker, der die Reparatur durchführt, wäre mir sehr wichtig. Wieviel Erfahrung hat der bereits mit diesen Arbeiten?

Jedenfalls wird mit neuem Steuertrieb dann in diesem Punkt wohl Ruhe sein, bis zum Verkauf des Fahrzeugs.

Eigentlch wollte ich den Wagen noch länger fahren. Zufrieden bin ich nämlich (bis auf die Steuerkette halt 🙁 ) Ich war zwar bisher immer in der VW Werkstatt, aber in die bei der ich bisher war, will ich seit dem letzten KD nicht mehr...

Also steht auch eine neue VW Werkstatt an. Ein guter Arbeitskollege kennt 2-3 freie Werkstätten für die er die IT macht und die deshalb "gut kennt". Aber eigenes "Vertrauen" habe ich halt noch nicht in eine freie Werkstatt.

Ich werde mal bei den Kosten "vorfühlen" und dann nochmal vergleichen...
Grüße
Bernd

was wurde aus diesem geräusch beim 90kw tsi

https://www.youtube.com/watch?v=BVmraAGHJ8c

normal ja oder nein?

meiner macht das seit 11/14 und nur sporadisch. 06/13 wurde kette, spanner, gleitschienen und nwv getauscht.

vw hat an den tsi motoren ab juni 2010 andere ölfilter mit einer anderen dichtung verbaut. wieso? kann man diesen einfach so tauschen?

beim caxa motor wurde das steuerkettengehäuse schon 2x geändert wieso?

Also bei meinem Touran 1,4 TSI BJ 2007 mit 52000 km ist nach 4 Jahren im Juni 2011 das erste mal die Steuerkette gerückt so das er nicht mehr angesprungen ist. Abgeschleppt zum nächsten Freundlichen der tätigte einen Anruf in Wolfsburg und nach langem hin und her übernahm VW gottseidank die Kosten.Vor einer Woche also genau 4 Jahre später nach dem Wechsel der Kette blinkte die gelbe Motor Warnleuchte auf ich also zum Freundlichen der schloss ihn gleich an stellte aber nix gravierendes fest wollte aber noch in den Motor reinschauen.Anruf von ihm am Montag er meinte es sei wieder die Steuerkette nach genau gefahrenen 54000km.
Er fragte nach in Wolfsburg und es kam raus das VW 50%der Kosten übernimmt was eigentlich immer noch 50%zu wenig is. Kostenpunkt 1600 Euronen.Am eigenen Pfusch noch Geld verdienen is heftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen