Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Wie 1600€? Schon Kulanz mit drin? Bei 50% dürften max. 600€ für Dich übrig bleiben. Allerdings ohne NWV.

Was genau ist denn jetzt beim zweiten Defekt genau die Fehlerursache?
Kann mich das auch treffen? Oder wurde vor vier Jahren eine 'schlechtere' Kette als letztes Jahr (da habe ich wechseln lassen inkl NWV) verbaut?

Die Kette ist nicht das Problem. Aber der Kettenspanner. Im G6 Forum gibt's reichlich Lesestoff dazu. Von daher kann man sagen, daß man immer wieder betroffen sein kann. Leider!
Unser Golf hat alles neu drin. Lief alles ausnahmslos über Kulanz bzw. GW Versicherung. Aber die o. g. Preise sind sicher ohne Kulanz.
Tip: bei der Kundenbetreuung anrufen, ob überhaupt ein Kulanzantrag gestellt wurde.

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 11. Juni 2015 um 15:10:07 Uhr:


Was genau ist denn jetzt beim zweiten Defekt genau die Fehlerursache?
Kann mich das auch treffen? Oder wurde vor vier Jahren eine 'schlechtere' Kette als letztes Jahr (da habe ich wechseln lassen inkl NWV) verbaut?

Bei mir wurde 6/13 alles neu gemacht da der nockenwellenversteller rappelte.

Kette war laut vw i.o. nix gelängt bei 85tkm. Wurde trotzdem alles mit neu gemacht. 01/15 wurde auf garantie der spanner wieder gemacht. Da der wieder zickte. 10/13 neue wasserpumpe bekommen, da undicht. Die neue wird nächste woche wieder neu gemacht. Das lager pfeifft im standgas, wenn alles richtig heiss ist....

Ähnliche Themen

Ja bei 1600 is kulanz schon drin. Und is jetzt schon ne Woche in Werkstatt. Das es das 2mal is innerhalb 50000Km das is halt nervig.Und man kann ja selber nix dafür.

Was wurde beim erstenmal alles gemacht?fährst du ll3 öl?

Beim erstenmal alles neu. Kumpel arbeitet in VW Werkstatt immer orginal VW Öl drin. An dem lag es net.

Gibt kein Original VW Motoröl.
Bei uns hätte die Steuerkette mit Spanner etwa 1200€ gekostet. Dein Betrag ist extrem überteuert. Wie gesagt, frag bei der Kundenbetreuung nach...

Kann erst am Montag mehr sagen was es kostet mir hat der freundliche es so mitgeteilt,nochmal ein Wochenende ohne Auto.Klasse

Das öl tut seines dazu. Wurde vor 10 jahren im a3quattro besprochen.

Da wurde schon gesagt kette und spanner halteb mit dem ll3 öl nicht.

Die dritte Steuerkette...Neues Update
Hallo in die Runde,
mein Touran 1.4 TSi Modell 2011 (95.000 Km) steht nun zum wiederholten mal in der Werkstatt und soll seine dritte Steuerkette eingebaut bekommen. Nun sagt der "Freundliche", dass der erste Wechsel (45.000km) der Steuerkette ein bekanntes Problem ist welches ja überall zu lesen ist. Nun steht mein Wagen schon seit einer Woche auf der Bühne ( gleiches Problem...rasseln der Steuerkette beim anlassen und Fehlermeldung) weil die Werkstatt auf die Teile wartet. Und nun zu meiner Frage...Laut dem "Freundlichen" soll es nun ein erneutes Update der Steuerkette und anderer Teile geben...und VW käme nicht mit den Ersatz-Teilen hinterher. Weiß jemand was genaues? Und kann das stimmen?
Besten Dank schon jetzt :-)
PS: Großteil auf Kulanz und für mich ca 300€...irgendwie fühle ich mich veräppelt...trotz der "NUR" 300€.

Hallo,
Hab vor einigen Monaten die dritte Kette bekommen.(2007,84000km,gelängt)
Laut Aussage des Meisters eine neue Version. Ob sie es jemals hinbekommen, steht in den Sternen. Bei der zweiten habe ich gefragt, ob sie hält. Antwort: Sie haben doch Garantie.
MfG

Welcher Motor genau (MKB)? Und welche Teilenummern sollen denn die unterschiedlichen Steuerketten haben?

Nach meinen Informationen wurde die Steuerkette nicht verändert bei folgenden Motoren:
Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2014: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2013: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2012: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2011: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2008: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)

Der CAXA ist meines Wissens der 122 PS Motor ohne Kompressor, aber nach meiner Info mit derselben Steuerkette, wie in den stärkeren Motoren verbaut. http://www.partscats.info/

MKB kann ich erst sagen wenn ich wieder aus dem Urlaub bin und mein Auto zu Hause steht. Maximal weiß ich die FG.Nr...Die Teilenummer der Ersatzteile weiß ich auch nicht. Der Freundliche meinte, dass es auf jeden Fall ein Update von einem Update gäbe. Also die 1.Steuerkette Schrott war, die 2.ein Update hatte und die 3. nochmals überarbeitet wurde...und es jetzt einen Lieferengpass gäbe...also verar.... die mich bloß ?!

Vielleicht erzählt er dir was vom Pferd, oder aber meine Infoquelle ist nicht zuverlässig genug. Die Antwort darauf wüsste ich auch gerne.

Sollte dir dein Freundlicher freundlicherweise die verschiendenen Teilenummer für diese angeblich geänderten Steuerketten aufschreiben und du das hier posten, wären wir einen großen Schritt weiter.

In der Diskussion zum Thema "Steuerkettenrasseln" hat sich bisher ergeben, daß der Übeltäter häufig garnicht die Kette ist, sondern ein erschöpfter Kettenspanner, oder ein klackernder Nockenwellenversteller, oder ein Geräusch von den Hydrostösseln, oder von der Hochdruckpumpe, oder die ungenügende Ölschmierung der Steuerkette, oder zu hoher Öldruck, oder fehlender Überspringschutz im Kettendeckel, etc. Defekter Kettenspanner oder NWV können dann in der Folge über die Zeit auch zur Kettenlängung führen, die eigentliche Ursache liegt aber nicht an der Kette. Vielleicht sind Verbesserungen an anderen Bauteilen als der Kette in die Serie eingeflossen?

Auf jeden Fall wünsche ich dir problemfreie Fahrt nach der Reparatur. 🙂

P.S.
An anderer Stelle schrieb ein Forist, für einen der kleineren TSIs (1.4 mit 122 PS, oder 1.2 mit nochmals weniger PS?) gebe es jetzt einen neuen Reparatursatz, der Lieferschwierigkeiten mache. Die Werkstätten dürften nicht mehr einfach die benötigten (und lieferbaren) Einzelteile hernehmen und die Reparatur durchführen. Vielleicht ist da etwas dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen