Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Averell


Leider muss ich feststellen, dass nach der Reparatur der Touran nicht mehr so gut "durchzieht" wie zuvor. Auch der Benzinverbrauch liegt ca. 0,5 bis 1 Liter über dem bisherigen Schnitt.

Ist das normal, oder sollte ich das bei der Werkstatt reklamieren?

Vielleicht gibt es mal wieder ein neues Softwareupdate... 😁

Wahrscheinlich wurde ein Softwareupdate gemacht und das zieht solche Nebenwirkungen nach sich...

Zitat:

Original geschrieben von smolltiger


Langsam wird es interessant. In der Auto-Bild sagte VW es seien Stanzgrate die Ursache der Längung. Jetzt sind Bilder von Teilen aufgetaucht, die klassische Longlifeschäden aufweisen. Die lassen die Leute jetzt untersuchen. Dürfte spannend für die Leute bei VW werden, wenn keine Grate gefunden werden 😉
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=163069#post163069

Schönes oder schlechtes Beispiel für Longlifebetrieb beim TSI . Meiner hatte im Februar eine reguläre Inspektion mit Ölwechsel . Und spätestens im Februar 2013 bekommt mein TSI wieder frisches Öl . Mehr kann man für den TSI nicht tun . Die paar Euro habe ich und bewahre vielleicht meinen Motor vor einen Motorschaden .

Heutiger Zeitungsartikel:

http://www.derwesten.de/.../...ei-defekter-tsi-baureihe-id6779885.html

Ähnliche Themen

Was sagt uns das Nie mehr VAG bin sowas von VW und Audi entteuscht.

Hallo liebe Leidensgenossen,

mein Touran 1,4 TSI Bj 2010, 40 000km steht nun seit Montag auch beim 🙂.

Gewechselt sollen werden Kette, Kettenspanner, Nockenwellensensor. Gestern kam der Anruf vom sehr freundlichen Meister, dass die Teile nicht lieferbar sind. Es scheint in ganz Deutschland momentan keins der Teile verfügbar zu sein.

Also doch keine "hundert" Fälle, wie es VW gerne mitteilt. Bin mal gespannt, wann ich meine Kiste wieder bekomme. Der Freundliche meinte nämlich, dass er mir das Auto nicht mehr mitgeben wolle.

Jetzt bin ich mal gespannt, ob ein Leihauto kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Viele Grüße

Davon kann ich auch ein Lied singen.

Mein Wagen stand 9 Tage in der Werkstatt! Leihwagen auf meine Kosten. 

Habe aber nur 2 Tage einen Leihwagen benötigt, den Rest der Zeit habe ich per pedes und mit dem Rad überbrückt.
Mein Beitrag zu meiner persönlichen CO2 Bilanz.

Die Steuerkette war auch nicht zu bekommen, aber mein Freundlicher hat sie angeblich von einem benachbarten Händler bekommen.

Fairerweise muss ich sagen, dass in den 9 Tagen (abzüglich eines Wochenendes) das Getriebeproblem (Synchronringe 2. Gang) behoben wurde, Steuerkette, Kettenspanner etc. getauscht wurden, der fällige Service gemacht und die Bremsflüssigeit getauscht wurde.

Unter dem Strich hat sich VW (der Hersteller) aber nicht gerade mit Ruhm bekleckert. 🙄
Mit meinem 🙂 bin ich dagegen sehr zufrieden. Der hat sich echt ins Zeug gelegt.

MfG

fatboyle

Hallo zusammen,

werde meinen am Montag zum 🙂 bringen. Steuerkette rasselt im Kaltstart sporadisch, es wird nach momentanem Stand auf Kulanz der Kettenspanner getauscht werden. Mal sehen, was das wird... 😉

Habe jetzt fast 50 Tkm auf der Uhr. Vor 2-3 Monaten wurde mal ein Magnetventil getauscht wegen Problemen mit dem Schub im unteren Drezahlbereich und bei kaltem Motor - leider nicht mehr auf Garantie/Kulanz. Sonst bisher alles i. O.

Daniel

Die Werkstätten wissen auch Bescheid. Angeblich gab es Qualitätsprobleme bei den Zulieferern durch zu lang verwendete, bzw. nicht gewartete Produktionsmaschinen. Dadurch hatten die Steuerketten zu viel Toleranz. Außerdem gab es Materialprobleme bei den Steuerkettenspannern. Die Infos habe ich von meiner Werkstatt. Frag mal deinen Serviceleiter..... 

Hallo Steuerkettengeschädigte !

Mein 2006ér 1,6FSI hat auch vor 3 Wochen eine neue Steuerkette bekommen. VW hatte auch dort lieferprobleme, so das ich 1,5 Wochen auf die Reparatur warten mußte.
Kulanz habe ich gar keine bekommen ! Ich hatte die letzt Inspektion bei dem Händler machen lassen wo ich das Auto gekauft hatte , somit meinte der Meister das ich dadurch keine Kulanz mehr von VW bekommen kann. Der Schaden wird jetzt über die gebrauchtwagen Garantie übernommen aber 20 % der Teile muss ich übernehmen. Werde natürlich mit der Teilrechnung zu dem Händler gehen wo ich das Auto gekauft haben wegen der Gewährleistung.
Finde es aber ein starkes Stück das der freundliche es nicht mal versucht hat bei VW nach Kulanz zu fragen....

Da werden definitiv verschiedene Dinge vermischt!

Ich nehme mal an, daß es sich da um einen gebraucht gekauften Wagen handelt.
Nachdem das Auto ja offensichtlich über einen (gewerblichen) Händler gekauft wurde, hat der eine einjährige Gewährleistungspflicht: Die besagt etwas in der Art, daß er Dir, im ersten halben Jahr nach dem Kauf, im Prinzip alles bezahlen muß, was er nicht Dir zur Last legen kann. Im zweiten halben Jahr mußt Du beweisen, daß der Mangel schon beim Kauf vorlag, um trotzdem Geld zu bekommen (bzw. eine Nachbesserung).
Das ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Endkunden und dem letzten Verkäufer!
Und da gibt es keine Stückelung in der Art: 20% Du, 80% ich. Im ersten halben Jahr zahlt der Verkäufer einfach die 100%!
Ist diese Gewährleistung vorbei, gibt es erst mal gar nichts mehr!
Aaber: VW (und auch andere) bieten in bestimmten Belangen eine Kulanz.
Die ist jedoch definitiv auf das Fahrzeug bezogen, und nicht darauf, ob das Auto gebraucht, oder neu gekauft wurde. Diese Kulanz ist jedoch freiwillig! Und VW wäre ziemlich bescheuert, wenn sie auf Teile eines 6 Jahre alten Autos noch Kulanz geben würden, denn warum sollte man sich denn dann noch Neuwagen kaufen, wenn jedweder Schaden durch irgendeine Kulanz sowieso abgedeckt wäre...
Daß Du das Auto jetzt bei einem Händler reparieren lässt, der Dir das gar nicht verkauft hat, verkompliziert das Ganze noch!
Wann hast Du das Auto eigentlich gekauft, und wann trat der Schaden auf?
Ohne diese Informationen ist das alles Schall und Rauch!
Im Gegenteil: Das Angebot, das man Dir da gemacht hat, ist in meinen Augen absolut großzügig, und ich würde da eher ruhig sein, und mir ein Loch ins Knie freuen, daß ich so günstig davongekommen bin...
Denn, wenn ich ein gebrauchtes Auto kaufe, schließe ich ja im Prinzip eine Wette ab: Ich wette, daß das Auto so und solange hält, ohne daß ich ein Problem habe, riskiere aber auch, daß das eben nicht so ist.
Aber ich habe darauf gewettet, ein saugünstiges fehlerfreies Auto zu bekommen, ohne dafür den exorbitanten Neupreis bezahlen zu müssen...
Diese Gewährleistung ist ja auch der Grund, warum Gebrauchte vom Supermarkt-Parkplatz soviel billiger sind, als Gebrauchte vom Händler. Denn der Händler muß Gewährleistung bieten, der private Verkäufer nicht (siehe eBay: Da ist das auch nicht anders...)
Nach dem Motto: Ich habe gezockt, und habe mich dann möglicherweise aber auch verzockt (beim privaten Verkäufer).

Ohne die Informationen, die nötig sind, um die Situation richtig beurteilen zu können, sind diese Art von Posts in meinen Augen einfach nur populistisch, und verunsichern neue Kunden!
Keiner erwartet wirklich, daß er mit seinem sechs Jahre alten iPod, den er vor zwei Jahren bei eBay ersteigert hat, an Apple herantreten kann, und bemängeln kann, daß die Taste oben links nicht mehr richtig funktioniert! (Naja, manche vielleicht doch..)
Aber von VW erwarten das hier irgendwie viele! Schon die Gewährleistung schützt die Deutschen weitaus besser, als viele andere in Europa. Der Hersteller gewährt darüber hinaus sogar noch Kulanz, obwohl er das gar nicht muß. Doch trotzdem muß er sich anfeinden lassen, weil er eine freiwillige Leistung, wie eben diese Kulanz nicht unbegrenzt gewährt...
Wo arbeitet Ihr, und was produziert und verkauft Ihr?
Wie könntet Ihr mit solchen Forderungen überleben?

so long....

Original geschrieben von Triumph BGH 125

Zitat:

Ohne die Informationen, die nötig sind, um die Situation richtig beurteilen zu können, sind diese Art von Posts in meinen Augen einfach nur populistisch, und verunsichern neue Kunden!

Meinst Du, der Auslauf- 1.6er reisst das Geschäft für VW noch rum? Die 1.4er TSI haben den Ruf weg und das hat VW allein selbst verbockt.

Zitat:

Aber von VW erwarten das hier irgendwie viele! Schon die Gewährleistung schützt die Deutschen weitaus besser, als viele andere in Europa. Der Hersteller gewährt darüber hinaus sogar noch Kulanz, obwohl er das gar nicht muß. Doch trotzdem muß er sich anfeinden lassen, weil er eine freiwillige Leistung, wie eben diese Kulanz nicht unbegrenzt gewährt...

wartungsfrei = wartungsfrei ? Mit den heutigen Erkenntnissen aus dem Netz hätte ich damals auch dankend abgelehnt. Ein Kettenantrieb und Turboladertechnik (es geht hier ja um ein vermeintlich simples Gestänge, bzw. dessen Lager), welche schon seit zig Jahren herstellerübergreifend eingesetzt wird, so zu versauen, ist ein Schande für die Branche.

Zitat:

Wie könntet Ihr mit solchen Forderungen überleben?

Langfristig nur mit Kundenzufriedenheit... aber D ist ja längst kein Wachstumsmarkt mehr für die heimische Industrie.

.

Hier ein kurzes Zwischenergebnis,

meine Kiste stand jetzt eine Woche beim Freundlichen. Wie schon erwähnt zum Austausch der Kette, Kettenspanner und Nockenwellensensor.

Man hoffte noch, dass die Teile lieferbar sind. Nun habe ich heute die Kiste wieder abgeholt. Ohne Reparatur, da man nicht wisse, wann die Teile wieder lieferbar sind.

Dann bin ich mal gespannt, wann ich den Anruf bekomme, dass sie da sind.

Erst nix gescheites einbauen und jetzt noch die Teile nicht in entsprechendem Maße vorhalten.

LG Moosdabba

Auch wenn ich als ehemaliger Tourifahrer von dieser Macke beim Touran (1.9 TDI) verschont geblieben bin .Dafür hatte ich andere schlechte Erlebnisse mit dem Touran und am vergangenen Freitag den 13. hat es dafür die Steuerkette unseres Polo´s erwischt. 9N 1.2 Steuerkette übergesprungen wegen falsch konstruierten Kettenspanner/Kettenführung. ich weiß ist ein wenig Offtopic , who cares. Daran sieht man wie VW seine Macken und Fehler , wie einen roten Faden durch die Produktpalette zieht..Für mich heißt das wieder ordentlich Kohle zumSchornstein blasen... und auch im Kleinwagensegment adieu VW...den Dicken haben wir ja schon weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen