- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran 1,4 TSI Steuerkette
Touran 1,4 TSI Steuerkette
Hallo,
ich bin dabei mir einen Touran 1,4 TSI, 140 PS, Bj. 07/2011, KM Stand 45000 km zu kaufen. Nun gibt es ja die bekannten Probleme mitder Steuerkette. Bei der ersten Probefahrt meinte ich beim ersten Kaltstart ein kurzes Rasseln hören zu können. Ich habe den Wagen unmittelbar ein zweites mal gestartet und konnte da Geräusch nicht reproduzieren. Ich hab nun 2 Fragen bevor ich den Wagen endgültig kaufe.
1. Gibt es die Probleme bei diesem Baujahr noch?
2. Was kann ich noch tun um Problem zu erkennen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Zecke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@es-el schrieb am 14. August 2015 um 16:35:05 Uhr:
Es gibt aber auch Aussagen das dass Problem mit der Steuerkette seit 2012 gelöst sein soll.
Es gibt auch Aussagen, nachdem Weihnachtsmann, Osterhase oder Aliens gesichtet wurden

Ähnliche Themen
42 Antworten
Moin,
schade, dass es so viele TSI-Fahrer immer wieder trifft. Ich fahre selber einen Touran (oder Truthahn, find ich super ) 1.4TSI - BMY-Motor, 140 PS, 132.100km Stand heute, EZ 10/2007), hab ihn jetzt seit etwas über 15.000km und im Scheckheft stand nichts von einem Zahnriemen-/Kettenwechsel. Rasseln tut mein Motor zum Bleistift gar nicht, also wirklich 0 ... Er nagelt anfangs oben von der Hochdruckpumpe aus, aber das ist kein intensives "AUA! ICH STERBE GLEICH!"-Nageln ......
Würde empfehlen, nach anderen TSIs zu suchen, wenn die Kette schon krass rasselt. Die Dinger gibt's wie Sand am Meer, und wenn dein Händler dir sagt, dass der Motor so normal wäre, kann er ihn dir ja auch für einen normalen Preis abkaufen, wenn du ihn schon gekauft hast
Mich würde interessieren, wen man bei so Vertragshändlern da fragt wegen den Motoren ... die Werkstattleute werden geschult, alles umzutauschen, was vielleicht defekt sein könnte, und die Verkaufsleute haben doch nicht unbedingt Ahnung von den Motoren in den Autos - natürlich gibt es auch viele Werkstätten/Händler, bei denen das nicht so ist, ich will da kein allgemeines Fass aufmachen ... - den Ottonormalverbraucher interessiert es ja auch nicht, ob es nun ein 1.4 TSI, 1.2 TSI, 1.6i, 1.8T, 2.0 FSI oder sonst was ist. Die wollen ein Auto mit dem sie fahren können.... Ein Händler hat den Auftrag, dem Kunden ein Auto zu verkaufen. Und wenn da etwas rumgemogelt wird mit den Argumenten kann ich mir das leider sehr gut vorstellen. Kein Händler würde sagen "Neee kauf nicht das Auto von mir, der Motor ist fehleranfällig...", sondern "Ja das muss so! Genau so und nicht anders klingt jeder andere Motor auf der Welt!"
Zumindest hab ich so den Eindruck ...
@polobuddy: Das mit dem Nussgranulat war ein Scherz, oder? Wenn ich 10 Hanuta intus habe, merke ich das Schütteln beim Touran sicher nicht mehr ...
Aber im Ernst, kannst Du das mit den Verkokungen genauer erklären? Ich habe mal auf die Schnelle gelesen, dass das ein schleichender Prozess ist, der mit deutlich erhöhtem Öl- und Spritverbrauch verbunden ist (abgesehen von unrundem Motorlauf). Nun ist es bei mir so, dass bei mir das Problem seit Gebrauchtwagenkauf (seit dem bin ich 120TKM gefahren) und immer nur ganz schwach wahrnehmbar war. Öl brauche ich zwischen den Wechselintervallen nie (außer einmal im Urlaub nach sehr heißer Fahrt und voll beladen), und gerade heute komme ich mit einem Verbrauch von 5,9 l/100km (VW-typische Abweichung der GRA schon einbezogen) von der Autobahn. Sicher, dass ich ein Verkokungsproblem habe?
Etwas stärker war der unrunde Lauf unmittelbar nach dem kürzlichen Kettenwechsel, und die Werkstatt hat bereits festgestellt, dass sie die Steuerzeiten nicht ganz sauber eingestellt habe; das wollen sie nächste Woche korrigieren.
@Guenni2003: Vor meinen Kettenwechseln habe ich nie ein ungewöhnliches Geräusch gehört; weiß gar nicht, wie das Rasseln klingen sollte, wenn es denn käme. Aber der Motor klang nach den Wechseln immer genau so wie vorher, und ich bin da wirklich empfindlich... Die Kettenwechsel haben sich bei mir immer nur mit einer dauerhaft leuchtenden Motorkonotrollleuchte angekündigt. Und dann war die Kette laut Angaben der verschiedenen Werkstätten schon extrem gelängt. Ich muss wohl besser alle 2 Jahre zum prophylaktischen Messen in die Werkstatt :-(
@tour712 Das mit dem Nussgranulat war kein Scherz!
Guckst du hier :
https://youtu.be/P8jVWDAnYOE
Auch Premium Sprit von Aral soll bei den Verkokungen helfen.
Moin Tour712,
kann die Sorge verstehen. Bist du denn bei verschiedenen Werkstätten gewesen? Oft wird einfach vom Dauerfehler "Steuerkette beim (1.4) TSI" ausgegangen. Man kann die Steuerzeiten ja mit diesem tollen Einsetzwerkzeug auf der rechten Seite des Blocks messen, man setzt es in die Nockenwellen oben ein, wenn Zylinder 1 auf OT steht.
Nagelt tut ein TSI immer, ich kann dir nur empfehlen, ein paar Videos im Internet zum Thema rasselnde Kette rauszusuchen, gibt auch ein paar Werkstattvideos die das am Beispiel vom 1.0/1.2 TSI zeigen, da ist das Problem natürlich klanglich ähnlich. Es geht um ein raues, langes, Knattern der Kette. Die dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte ist so eine Sache ... wenn der Fehlerspeicher sagt "Unplausibles Signal zwischen Nocken- und Kurbelwelle" und du zufällig Probleme auf allen Zylindern hast, kann man von einer gelängten Kette ausgehen ... gibt sicher noch mehr Fehlermeldungen, bin auch kein Fachmann, aber das ist das, was ich so recherchiert hab. Gibt halt aber auch deutlich mehr Fehler mit anderen Ursachen bei der Universellen Fehlerleuchte :'-)
Hallo Guenni2003,
habe inzwischen Deinen Testbericht zum Touran gelesen - kann ich eigentlich komplett unterschreiben, nur dass ich noch zusätzlich die 3. Sitzreihe sehr schätze und nicht mehr missen möchte. Zusammen mit meinen übrigen Ausstattungsansprüchen (Benziner, kein DSG, Highline) macht das einen Ersatzkauf echt schwierig.
Die Videos werde ich mir mal in einer ruhigen Minute raussuchen. Erinnere mich allmählich, dass ich das kurz nach dem ersten Fall schonmal gemacht hatte, aber irgendwie nichts Ähnliches bei mir zu hören war.
Ich war tatsächlich bei verschiedenen Werkstätten: Zuerst ein VW-Händler (wegen Gebrauchtwagengarantie, die aber damals nur einen Teil der horrenden Kosten übernommen hat - insgesamt fast 4000 EUR mit Zylinderkopf, Steuerkette, Nockenwellenversteller etc. pp.), danach eine freie Werkstatt, die ich schon seit den 90ern kenne, und nun eine neue freie Werkstatt mit sehr gutem Ruf. Und bei den Reparaturerläuterungen hatte ich auch den Eindruck, dass der Chef und seine Leute sehr gründlich und mit dem Thema vertraut zu Werke gingen.
Jedesmal nach Auftreten der Motorkontrollleuchte waren erst die Steuerzeiten geprüft und nach dem Ausbau eine deutlich gelängte Kette festgestellt worden. Bei der letzten Arbeit war, wie gesagt, die Vermutung geäußert worden, das bei der vorherigen Reparatur nichtzusammenpassende Bauteile verwendet worden seien. Die habe ich hier noch in der Garage ... aber da mache ich jetzt kein Fass mehr auf, die Hintergründe zu verstehen ist für mich in erster Linie technische Neugier.
Die Steuerkette wurde meines Wissens im Detail überarbeitet. Nur die Kette gegen eine "neue" zu tauschen war sinnlos. VW hat einen neuen Steuerkettensatz als Ersatzteil, da sieht die Kette schon anders aus und ich meine die haben auch den Spanner bzw. Spannmechanismus verändert haben. Wenn man also ein 08/15 Ersatzteil (nur Kette) oder den alten Kettensatz als Ersatzteil verbaut hat, muss das Problem sicher wiederkommen.
Der neuere VW Steuerkettensatz ist teuer, aber nur der verspricht ansatzweise, dass die Kette auch mal was länger hält.
Das Material ist der gleiche Schrott. Die Konstruktion ist etwas verändert, bringt aber so gut wie keine Verlängerung!
Eben typische VW Billig eingekaufte Ware. Zulieferer werden bis auf das Blut ausgequetscht und versuchen dann wiederrum Einsparungen zu machen, so agieren fast alles OEM´s VW aber hat das für sich spezialisiert!Leider auf Kosten der Kunden!
Ok, kann ich nix zu sagen, hab keinen TSI. Ich weiß aber aus dem Bekanntenkreis, dass vor allem freie Werkstätten beim ersten Schaden einfach den alten Kettensatz neu bestellt und eingebaut haben, obwohl es den überarbeiteten gab. Ob der dann besser ist, ist die andere Frage. Der dumme war/ist in jedem Fall der Kunde. Kulanz gab es wohl nur in wenigen Fällen und dann auch nur anteilig.
Wenn es denn so ist, ist das nicht gut!
Aber wenn ich als Werkstatt "original" Ersatzteile kaufe "VERLANGE" ich Qualität!
Ich habe lange Motoren mit Kette gefahren, E 30 usw. das ist LEBENSLANG, da ist BMW jetzt Lichtjahre von entfernt.
Mein Mazda 6 2.2 und andere Auslands-Kettenmotoren haben das doch auch nicht, ist die Gier nach Verdienst so groß?
Zumal es jetzt Riemenmotoren mit 220.000 km Wechselintervall gibt.
Da kann man ja lieber wieder Ford Stirnräder verbauen, die halten länger
wir hsben grade einen aus frühjahr 2014 gekauft, wohl warm gefahren, letzte eoche sm kalen abend beim anlassen kette überspringt, keine zündung meh, bei 78tsd km
es gibt händler/ verkäufer und vw selbst die wissen genau bei tsi motoren mit der ketten technikversion mit defekter kette, dass sie einen betrügen beim verkaufen von den gebrauchten tsi, sie verkaufen lieber gezielt neue autos nach dem motorschaden, statt längung zu messen und zu tauschen. so gewollt betrogen wurde ja auch beim abgasbetrug in der branche.
Ja gut du must schon selber vorm Kauf hören beim Starten ob die Kette kurz klappert/tickert.
Und wenn erste Kette muste ab 40tkm noch genauer hinhören..
Oder Du kaufst bei seriöse Autohändler und nicht Hinterhof oder Privat...