Touran 1.4 TSI Laufleistung und Reparaturen
Hallo zusammen,
ich würde gerne eine Sammlung starten, wieviel Km Laufleistung euer Touran TSI hat und welche Reparaturen angefallen sind.
Vielen Dank vorab
Gruß Heinz
Beste Antwort im Thema
Bj. 10/2009, 200.000km in den nächsten Tagen.
Steuerkette etc. bei 146.000km und 148.000km erneuert (ca. 450 € Eigenanteil) und bei 168.000km noch einmal (ca. 310 € inkl. Mietwagen für erfolglose Teile der Fehlersuche; Rest auf Ersatzteilgarantie).
Neben Inspektionen und Wartung und TÜV u.ä. waren zu vermerken:
78.000km: Birnchen für Kennzeichenbeleuchtung
81.000km: Laufgeräusche Klimakompressor => Austausch auf Garantie
90.000km: Kennzeichenbeleuchtung hinten
119.000km: Birnchen Abblendlicht links
141.000km: Birnchen Abblendlicht rechts
146.000km / 148.000km: NWVS+Kettenspanner / Steuerkette+Kettenspanner erneuert
150.000km: Standlichtbirnchen hinten links
168.000km: Neue Steuerkette etc.
171.000km: neue Bremsen hinten
171.000km: neue Winterreifen
181.000km: neue Windschutzscheibe
186.000km: zwei neue Sommerreifen
187.000km: Bremsen vorne
"... und läuft und läuft und läuft und läuft".
1.4 TSI mit Steuerkette immer wieder. Aber der 1.2 TSI würde mir vermutlich auch reichen.
Witzig, dass nicht nur hier in diesem Thread primär diejenigen ein Danke abbekommen, die negativ über den TSI berichten. Scheint also immer noch sehr angesagt zu sein, den TSI zu verteufeln. Sehr merkwürdig.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eslsbank
Nun ist die Steuerkette und die NWV zum zweiten mal gewechselt.
d.h. Motor 2008 (10000km, Kolben defekt)
Steuerkette(komplett alles) 2012 (43000km)
jetzt bei 73000km erneut
(laut VW eine niedrige dreistellige Zahl einer bestimmten Charge) Dann wäre diese Charge über mehrere Jahre verbaut worden und ich wäre zufälliger Weise mehrmals betroffen. Übrigens hat mein Nachbar auch einen Touran TSI, (2006) Kette 2012 gewechselt,60000km
Fahrweise: niedrige Tourenzahl, warmfahren, früh hochschalten, 2 mal Ölwechsel im Jahr. Sommer 5W40, Winter 0W40
Mein aufrichtiges Beileid.
Eventuell koennte es Sinn machen, mit weniger Last, dafuer (etwas) hoeherer Drehzahl zu fahren. Der Verbrauch koennte dadurch ebenfalls sinken.
Mit Unschuldsvermutung kann man nicht ausschliessen, dass es wirklich eine dreistellige Charge von Ketten mit mangelnder Produktqualitaet gegeben hat. Dass das natuerlich nur einen sehr geringen Teil des Gesamtproblems Kettentrieb 1.4 TSI darstellt, das ist Fakt.
Ich habe da mal ein paar Fragen und bitte dich, diese zu beantworten. Vielleicht laesst sich so noch etwas ueber die Ursache herausfinden, bzw. Ratschlaege geben, wie die zukuenftige Defektwahrscheinlichkeit reduziert werden kann.
Um welchen Motor handelt es sich genau? 140 PS BMY?
Wie machten sich Kette bzw. Nockenwellenversteller bemerkbar (vor einer notwendigen Reparatur)?
In welchem Monat wurden die Teile 2012 gewechselt?
Wurden die 2 Oelwechsel von Anfang an durchgefuehrt? Welches Oel wurde verwendet?
Wieviel musstest du jeweils dafuer bezahlen? Ging alles auf Garantie/Kulanz bis auf einmal 700 Euro (siehe dein Test)?
Wurden wirklich alle Teile am Kettentrieb gewechselt, oder sind z.B. Kettenraeder und Gleitschienen nicht mitgetauscht worden?
MfG.
Hallo!
Es ist ein 140 PS BMY. Beim ersten mal Kettenrasseln. Beim zweiten mal Motorkontrollleuchte. Die Teile wurden im März 2012 gewechselt. Die Ölwechsel wurden nach dem 1. Kettenwechsel begonnen. Nachdem ich einige Seiten über das Thema Öl gelesen hatte, habe ich mich für Addinol entschieden. Der erste Wechsel wurde beim Freundlichen gemacht. Externe Reparaturversicherung. (Eigenanteil) Was gewechselt wurde, kann ich nicht sagen. Mann hätte alles nach Vorschrift des Herstellers gemacht. Zeigen konnte mann mir nur die NWV. Der zweite Wechsel wurde in einer Freien Werkstatt meines Vertrauens gemacht. Die Teile wurden mir gezeigt. (bin dort schon lange Kunde und immer zufrieden, mit kostenlosen Leihwagen) Dort wurde bis auf die Kettenräder alles gewechselt. Sei nach Auskunft des Herstellers nicht nötig. Die Räder blieben auch beim ersten mal drin. (selbe Auskunft) Hab noch keine Rechnung. Reparaturversicherung:Eigenanteil ca.140Euro, sowie Öle, Dichtungsmaterial(ziemlich teuer), Reiniger usw., wird von der Vers. nicht übernommen, ca.100Euro. Es war natürlich beim 1. mal beim Freundlichen wesentlich teurer. (Gesamtsumme)
Wäre es nur eine Charge Ketten gewesen, dürfte danach nichts mehr auftreten. Also Konstruktionsfehler.
Zur Fahrweise: Ich wohne im Mittelgebirge. Da muss oft beschleunigt und geschaltet werden. (um die Drehzahl im Rahmen zu halten)
Seit dem ersten Kettenwechsel lese ich alle Informationen, die zu bekommen sind, und versuche, mich entsprechen danach zu richten.
Wer noch Fragen hat, gerne.
Zitat:
Original geschrieben von Eslsbank
Hallo!
Es ist ein 140 PS BMY. Beim ersten mal Kettenrasseln. Beim zweiten mal Motorkontrollleuchte.
Ja, war bei mir auch so. Die Ursache für das Aufleuchten der Motorkontrolleuchte waren wohl verstellte Steuerzeiten. Die immer wieder von neuem auftraten. Nach Klärung mit VW wurde die Steuerkette etc. erneut gewechselt. Danach nie wieder Probleme. Das war vor knapp 35.000 km.
(Motor: CAVC)
Thomas
Hallo!
Habe mal die Rechnung vom ersten Kettenwechsel rausgesucht. (März 2012) Die Reparaturversicherung war günstiger als das Kulanzangebot. Regulierungsbetrag:1210,44Euro(beim Freundlichen) Selbstbehalt:100Euro.
Die neue Rechnung steht noch aus.
MfG
Ähnliche Themen
@eslsbank:
Welcher Kraftstoff wird verwendet (E10, E5, S+, U102)? Das ist wahrscheinlich nebensaechlich, aber der von dir in deinem Test angegebene Kraftstoffverbrauch erscheint mir sehr hoch.
Falls bei mir mal eine Sanierung am Kettentrieb notwendig wird, werde ich alle Teile wechseln lassen. Also auch die Kettenraeder, Laufschienen, Kettenspanner etc. Sonst ist ein naechster Schaden vorprogrammiert, so riet man mir (a3quattro-Forum und andere).
Oelanalysen, die ich vorliegen habe, deuten darauf hin, dass Addinol 0546 5W-40 (nicht mehr erhaeltlich, Nachfolger Addinol 0540: Langzeiterfahrungen stehen noch aus) besser mit einem 1.4 TSI harmoniert als 0W-40 (Mobil 1 New Life, Helix Ultra). Wenn ich mich recht erinnere waren die Abriebwerte deutlich geringer. Ich denke aber bei zwei Oelwechseln pro Jahr, da wird die Auswahl der Oelsorte zur Nebensache.
Es wurden durch den drohenden Imageschaden Anfang 2012 bei vielen Ketten-TSI Teile geaendert. Die letzten Teileaenderungen sollen so auf Mitte/Ende 2012 datiert sein. Im Maerz 2012 duerften diese geaenderten (hoffentlich robuster ausgelegten) Teile noch nicht im Umlauf gewesen sein. Ob und falls ja was beim 1.4 140 PS BMY wann an fraglichen Teilen geaendert wurde, darueber weiss ich nichts. Das liesse sich vermutlich ueber den Teilekatalog beim Haendler/Werkstatt herausbekommen. Eine eigenstaendige Recherche bei erwin.volkswagen.de kostet ein paar Euro, ist aber vielleicht sinnvoll investiertes Geld.
In Anbetracht, dass die Teile in deinem Motor von 2012 bis jetzt, also 2,5 Jahre, durchgehalten haben, vermute ich, in Anbetracht des Fahrprofils, dass ein Zusammenwirken von Oelzustand, zu gering dimensionierten Teilen sowie vorgeschaedigten Teilen (Kettenraeder) fuer den erneuten Schaden ursaechlich ist.
Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute stark, dass die 1.4er Ketten-TSI waehrend der Warmlaufphase auch hoehere Drehzahlen (3000 upm, 3500 upm), vielleicht nicht gerade in den ersten Betriebsminuten, vertragen, solange dabei keine besonders hohe Last (Gaspedalstellung) anliegt, sondern dass eher die staendig niedertourige Fahrweise mit dadurch bedingt hohem Ueberdruckeinsatz durch den Kompressor viel Kraftstoff im Motoroel anreichert, und somit durch eine Herabsetzung der Schmierleistung am Kettentrieb zu vorzeitigem Verschleiss fuehrt.
Um weitere Kenntnisse zu erlangen, muesste man Zeit und Geld investieren:
1. Installation einer Ladedruckanzeige (z.B. scangauge 2)
Am besten man faehrt den Motor nur wie einen mit 1,4l Hubraum, ohne Ueberdruck, solange der Motor keine Betriebstemperatur (Oel >= 80 Grad) erreicht hat. Zusaetzlich ist empfehlenswert, hin und wieder (alle paar Wochen) eine laengere Strecke am Stueck (>3 Stunden Motorbetriebsdauer mit Oeltemperatur ueber 100 Grad Celsius) zu fahren, damit schaedigende Anteile im Oel (Kondenswasser, Kraftstoff) ausdampfen koennen.
2. Oelanalyse mal nach zwei, vier und sechs Monaten Verweildauer im Motor. Laesst sich ein hoher Kraftstoffeintrag/Kondenswasser im Motoroel bestaetigen? Falls ja, dann koennte man darauf aufbauend eine Ursachenforschung einleiten.
MfG.
@Warndreieck
Irgendwie finde ich deine Erklärungen sehr plausibel und sie decken sich mit meinen bisherigen Erfahrungen.
Bevor ich vor einem Monat die Kette ersetzen liess, hatte ich auch das Gefühl, dass der Motor hohe Drehmomentanforderungen im niedrigen Drehzahlbereich nicht leiden mag. Da ich gewöhnt bin sehr Niedertourig zu fahren muss ich mich irgendwie versuchen umzugewöhnen, um den Touran noch möglichst lange fahren zu können.
Beim nächsten grösseren Problem werde ich ihn definitiv abstossen.
Was ich das Gefühl habe, ist dass ich seit dem Kettenwechsel einen tieferen Verbrauch habe. Dieser Eindruck ist zwar recht Subjektiv und auch erst mit einer Tankfüllung ermittelt, aber zuvor hatte ich immer um die 9l/100km, jetzt sind es aber um die 8l/100km. Woher dieser Unterschied kommt weiss ich nicht eventuell wurde jetzt besseres Öl verwendet? Aber kann dies solch einen Unterschied ausmachen? Oder kann eine gelängte Steuerkette den Verbrauch dermassen erhöhen?
Grüsse
Fabio
Tja, muessig darueber zu spekulieren, woran das jetzt liegt.
Ich halte es fuer sehr unwahrscheinlich, dass der Minderverbrauch auf ein anderes bzw. frischeres Oel zurueckgefuehrt werden kann.
Ich bin nicht sicher, ob sich ein Verbrauchsunterschied bei verstellten Steuerzeiten auf Grund der adaptiven Motorsteuerung einstellt, oder ob die Steuerung das zurueckregelt.
Weitere Ursachen fuer geringen Verbrauch: du faehrst nach dem Schaden schlicht vorsichtiger, eine neue Version der Motorsteuerungssoftware ist aufgespielt worden, der Reifendruck wurde veraendert, Kartoffel aus Ansaugrohr entfernt 😉 ...
Wenn du jetzt spaeter hochschaltest als vor der Reparatur kann es gut sein, dass der Verbrauch geringer ausfaellt, da Kompressor oder Turbolader weniger arbeiten muessen (starker Ueberdruck: mehr Luft -> mehr Kraftstoff pro Zeit), um die abgerufene Leistung zu erzielen. Die Ketten-TSI setzen glaube ich fast alle eine Anreicherung des Kraftstoffgemisches bei starker Last ein, zwecks Bauteilschutz (Kuehlung). Das waere zusaetzlicher Kraftstoff, der den Verbrauch in die Hoehe treibt, ohne in Vortrieb umgewandelt zu werden.
MfG.
Zitat:
@mack3457 schrieb am 22. August 2014 um 06:12:11 Uhr:
Unsicherheit ist immer schlecht. Ich wollte meinen Touran fahren und tue das auch. Auch wenn es mal Zeiten gibt, die teurer sind. Das kann immer mal passieren. Für mich gab es die Option "verkaufen" noch nie.Aber klar: das ist bei jedem anders.
Edit: Wenn ich darüber nachdenke: es gibt viele Dinge, die ich bereit bin bei nur geringem Widerstand aufzugeben. Und andere, die ich ähnlich unbedingt aufrecht halte. Das wird anderen wohl auch so gehen. Nur in anderen Bereichen des Lebens. Insofern wird es (mir) verständlich, warum viele die Tourans bei Steuerkettenschäden einfach aufgeben. Ich glaube, ich kaufe ungern. Deshalb hat jede Anschaffung eine Form von Endgültigkeit für mich "bis dass der Tod uns scheidet". Aber da ist jeder anders.
Hallo,
nach vielem hin und her habe ich meinen schönen Touran Cross TSI drangegeben und einen gebrauchten A4 TDI Avant zugelegt.
Zum einen bin ich froh, zum anderen war der Touran ein gutes Auto. Als Diesel hätte ich ihn heute noch.
Aber...
Egal, ich werde trotzdem die TSI-Geschichte weiter verfolgen, auch die jetzt aktuellen Motoren, im Bezug auf ihre Anfälligkeit.
Generell hätte ich kein Problem mit dem TSI, wenn VW zu ihren Mängel stehen würde und entsprechend kulant handeln würde.
Bei meinen Kosten in 3 1/2 Jahren werde ich einen Bogen um VW machen.
Gruß Heinz
Zitat:
@Heinz.privat schrieb am 12. Oktober 2014 um 22:35:42 Uhr:
Bei meinen Kosten in 3 1/2 Jahren werde ich einen Bogen um VW machen.
Gruß Heinz
Und jetzt hast Du Dir einen Audi gekauft? Ist doch überall der selbe Kram drin. Bei so schlechten Erfahrungen, hätte ich was anderes gekauft, natürlich auch mit dem Risiko vom Regen in die Traufe zu kommen.
Zitat:
Generell hätte ich kein Problem mit dem TSI, wenn VW zu ihren Mängel stehen würde und entsprechend kulant handeln würde.
Hmmm, das Thema Kulanz scheint eher eine Händlerproblematik zu sein. Bei mir wurde ungefragt sofort ein Kulanzantrag gestellt und auch zu wesentlichen Teilen gewährt. Als ich beim zweiten Mal nach den Kosten fragte, sagten sie mir, dass ich erst einmal nichts zu bezahlen hätte und sie sich noch melden würden. Auch da blieb nur noch ein kleiner Rest übrig, der aus mehreren vergeblichen Versuchen resultierte, den Fehler zu finden.
also für unsren 2006er touran wurde beim steuerkettenschaden JEDE kulanz abgelehnt!
da kauft man sich ein solches fahrzeug um keine zahnriemen wechseln lassen zu müssen dafür hat man wegen einem zuliefererfehler rep-kosten von 2700€ an der backe!
Glückwunsch VW damit ein weiterer Kunde weniger! nicht einmal zumindest ein tut uns leid mit dem problem oder eine gratis-inspektion ! kundenservice/freundlichkeit = mangelhaft!
Hallo zusammen,
unseren Touran haben wir Ende Januar ´14 beim Händler des Vertrauens erworben. Dieser Händler arbeitet mit einem anderen Händler zusammen, bei dem der Touran auf dem Hof stand, d.h. unser Händler hat in für uns dort abgeholt und für gut befunden.
Nach ca. 3 Monaten die erste Reparatur: Bremsen vorne defekt. Also nicht abgenutzt, sondern die Beläge "glashart" sowie die Bremsscheiben eingerissen. Vermutung: Möglicherweise vom längeren stehen beim Händler?
Vor 3 Wochen: ABS-Sensor am Radlager hinten rechts abgerissen. Neues Lager fällig, da der Sensor ja fest am Außenring des Lagers verbaut ist.
Vor 1 Woche: Turbolader defekt (Welle hat nen "Schlag", Öl wurde mit der Ladeluft in den Motor gedrückt und schön mit blauen Abgaswolken verschürt)
Ob ich auf den Kosten sitzen bleibe weiß Ich nicht, da ja i.d.R. 1 Jahr Gewährleistung gegeben sein sollte. Mein Händler vor Ort verhandelt noch mit dem anderen Kollegen. Mal sehen was geht.
Schönen Abend noch
Christian
Gewährleistung ja, aber es greift die Beweislastumkehr. Wenn Du keine Versicherung hast, kostet es Dich etwas. Kulanz angefragt?
Servus Quirinus,
Kulanz ist schon angefragt. Mein Händler vor Ort will mal mit dem Kollegen reden. Ich habe auch mal bei VW direkt angerufen, wurde regelrecht von dem Typen am Telefon abgekanzelt ("ja wir sehen das anders"😉.....
Falls keine Kulanzregelung greift, hat mir mein Händler angeboten die Stunden zu übernehmen, ich das Material.
Schaun mer mal. Mein Händler (gleich Werkstatt) ist da schon sehr kulant. Bin da schon seit 7 Jahren Stammkunde.
Gruß Christian
Schon erstaunlich, wie Kulant manche (VW)-Händler sind, während sich VW selbst vor jeder Kulanz drückt.
In meinem Fall gab mir mein Händler, obwohl ich bisher keiner seiner Kunden war, 40% auf Arbeit und 20% auf Material.
VW selbst lehnte aber jegliche Kulanz ab.
Grüsse
Fabio