Touchpad
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen wie ihr so mit dem Touchpad in der Mittelkonsole zufrieden seid.
Also bei mir hält sich die Begeisterung sehr stark in Grenzen. Als Linkshänder ist das Teil eher nutzlos für mich. Naja ich sag mal so: ich wäre froh wenn ich es dauerhaft abschalten könnte. Kommt man man versehentlich darauf so reagiert es zum teil doch so, dass der Bildschirm wieder das Menü anzeigt. Ein Tastenfeld mit "Blätterfunktion" für die Lieder wäre für mich angenehmer. Da könnte man auch einfach die Telefonnnummern wähle und die Radiosender wieder einfacher speichern/abrufen. Ist wie gesagt ist meine Erfahrung damit. Habe das Teil seit 4 Monaten und habe ihm Zeit gegeben um mich daran zu gewöhnen (von Anfang an alles negativ sehen ist ja nicht die Lösung).
Die Senioren wo ich kenne haben damit auch Probleme (könnte inzwischen eine Firma zum einrichten von Sendern und einstellen der Menüs eröffnen :-) ).
Wie geht es euch so damit ? Bin Linkshänder und mit meinen Problemem vermutlich eher der Einzelfall. Würde gerne wissen ob ihr damit besser zurecht kommt.
Beste Antwort im Thema
Ich finde man muss auch vorsichtig sein und sollte bei all den vermeintlichen Innovationen nicht in blinden Aktionismus verfallen.
6-8 Schalter am Lenkrad plus eine sehr gute Sprachsteuerung in Verbindung mit HUD dürften eigentlich schon ausreichend sein und lenken mMn am wenigsten ab.
Das Ziel sollte sein, dass die Hände am Lenkrad, die Füße bei den Pedalen und der Blick nach vorne ist.
99 Antworten
Mit Automatik finde ich es gut platziert
Mit ein wenig Übung finde ich die Fingergesten einfach
Intuitiv braucht das aber ein wenig Zeit
also so wie ich das sehe, haben die linkshänder doch probleme (wie ich) beim touchpad die gesten richtig ausführen zu können. die rechtshänder sind halt eindeutig im vorteil bei der sache :-). kann man nur hoffen, dass das drehrad auf rücksticht von den linkshändern bleiben wird. ich muss gestehen ich habe im handbuch mal durchgelesen und die funktionen wo das pad kann (oder für linkshänder auch soll) für mich garnicht interessant sind. sorry wenn ich das so hart jetzt sage aber für mich gilt: lang leben das drehrad. nieder mit dem touchpad.
Sorry, aber die Äußerung finde ich etwas übertrieben. Du tust ja so, als sei deine rechte Hand nur ein nicht zu gebrauchender Stumpf.
Bin Linkshänder ohne Probleme. Bediene seit Jahren ipad, iphone mit beiden Händen. Auch die Laptoptastatur bediene ich mit 2 Händen somit habe ich auch keine Probleme die Wischgesten mit der rechten Hand auszuführen. Sogar die Texteingabe funktionierte ohne Probleme.
Ich finde das Toucpad eigentlich ganz gut wobei ich die Touchgesten auf dem Bildschirm bevorzugen würden.
Ähnliche Themen
Hallo A5-Fan,
na ein Stumpf ist meine rechte Hand jetzt auch nicht gerade :-), aber ich weiss nicht ob du Links- oder Rechtshänder bist. Klar hier gibt es ein paar die mit der linken Hand das Touchpad bedienen können. Leider gehöre ich wohl nicht so zu der Gattung (habe es ja versucht) :-). Evtl. war meine Äusserung etwas hart, dass gebe ich zu. Klar wenn man ca. 10 Jahre zurück denkt, haben auch welche beim 7er BMW (ich meine der E65 wars) über das Idrive geklagt und jetzt ist es schon eine art Standart (wenn auch im laufe der Jahre überarbeitet). Jedoch ist beim Idrive die Motorik nicht so wichtig wie eim Touchpad. Ich habe wohl ein Problem mit der Motorik. Ich denke der Grund war ja auch dahin gehend dem Fahrer moderen Technik zu präsentieren und im das ganze angenehm zu gestalten un nicht zu ärgern.
Die Idee von Baenker finde ich prima. Das ganze auf den Bildschirm zu verlegen. Es wäre größer und in der der Mittelkonsole wäre das (im Winter kalte) Touch weg. So wäre es auch sicherlich einfach über einen großen Bildschirm Ziffern für das Telefon oder Radio einzugeben.
Sorry wenn ich als ein grießgrämiger Nörgler rüber komme, das ist nicht meine Absicht :-). Sonnst finde ich ja den 205er ein tolles und gelungenes Auto, was viele neue Dinge mit sich brachte.
Das Wischen und Zoomen geht ja so. Aber das Eingeben von Adressen und Tel.-nr. ist als Linkshänder beim schreiben so eine Sache. Da ist das Drehrad einfach "gutmütiger"
Wie schon geschrieben ebenfalls Linkshänder. Das Drehrad ist zwar gutmütiger aber wesentlich langsamer.
Ich war erstaunt wie gut das Auto meine Buchstaben trotz ungewohnter rechter Hand erkannt hat. Und war somit auf jeden Fall wesentlich schneller als mit dem Drehrad. Aber warum benutzt Du nicht die Linguatronic für die Texteingabe?
Das ist nämlich noch schneller und einfacher zumindest wenn man einigermaßen Hochdeutsch spricht :-)
Die Sprachbedienung wird auch benützt. Aber wenn man die neue Technik hat, dann erhofft man doch auch etwas davon. Linuatronic und Drehrad sind ja schon vertraut und mein Favorit. Das Touch liegt bei mir einfach ausgedrück inzwischen brach.
Ich persönlich halte die Touchscreens für "Unsinn", weil man bei deren Bedienung immer auf das Display schauen muss, um die richtige Stelle zu treffen. Außerdem dass dann noch beim Fahren (unebener Untergrund?) mit frei bewegtem Arm.
Die Bedienung des Touch-Pads ist durch die akustische Rückmeldung "blind" machbar, von einer unterstützen Position der Hand aus durch die Armauflage/ Handballenauflage.
Nutzen tue ich es auch eher selten wegen Linguatronic.
Sinnvoll ist es bei Buchstaben/ Zahleneingabe, da schneller und "blind" machbar gegenüber dem "Drehrad"- Controller.
auch nicht schlecht/ aber gleichwertig: Zoom des Navi-Bildschirms oder "nächster Titel"
Gruß, Johannes
Zitat:
@johnoak schrieb am 8. Januar 2015 um 12:27:49 Uhr:
Ich persönlich halte die Touchscreens für "Unsinn", weil man bei deren Bedienung immer auf das Display schauen muss, um die richtige Stelle zu treffen.
Ja, das Blickabwenden ist bei den bisherigen Touchscreens länger u. intensiver, als beim Dreh-Drücksteller. Die Europäer würden ohne weiteres mit Dreh-Drücksteller + Sprachsteuerung theoretisch noch eine Weile auskommen. Aber 3 wichtige Gründe sprechen dagegen u. für Touchpad u. Touchscreen im Auto:
1. Für Daimler u. die anderen Hersteller ist die Kompatibilität zu den Multilingualen Märkten immer wichtiger u. die Kunden dort (vor allem der asiatische Markt) verlangt u. erwartet Touchscreen. Deshalb hat auch Audi als Marktführer in Asien, als erster der Premium Anbieter das Touchpad im Auto eingeführt. Und Mercedes u. BMW haben es nachgemacht, um auch in China bessere Absatz Chancen zu bekommen. Da die Asiaten nicht nur 26 Buchstaben haben sondern einige Tausend Schriftzeichen, ist das nicht mit einem Drehrad-Controller machbar.
2. Genau wie Volvo, Audi, BMW & Co, so will auch Daimler die Touch-Geräte (Smartphones, Smartwatch, Tablets) in gleicher Bedienlogik ins Auto integrieren. Weil sich die Autofahrer mit diesen Geräten beschweren, dass sie beim Einsteigen ins Auto sich jedesmal umstellen müssen auf eine Dreh-Drück Bedienlogik. Sie Smartphone Besitzer weltweit erwarten u. verlangen von den Auto Herstellern, die gleiche Bedienlogik im Auto bereitzustellen, eben Touchpadbedienung u. Gestensteuerung.
3. Ab 2020 wird bei Daimler, BMW, Audi & Co das hochautomatisierte Fahren (Vorstufe zum Voll-autonomen Fahren) erwartet. Das erlaubt dann sehr viel mehr Blickabwendung von der Strasse, weil "man gefahren wird". So können sich die Insassen eher mit der Bedienung Zeit lassen, wenn sie im "piloted driving" Modus sind.
Das Touchpad in der C-Klasse u. die Einführung von CarPlay ab 2015 bei Daimler, sind nur die Zwischenlösung u. Vorstufe der Touchscreen Bedienung u. Gestensteuerung für Morgen bei Mercedes. Das auch Mercedes unbedingt vom bisherigen Dreh-Drücksteller Controler weg will, haben sie jetzt erneut mit dem F015 gezeigt. Hebel u. Knöpfe gibt es nicht mehr, Gesten-u. Blickerkennung ist stattdessen angesagt.
Das mit dem asiatischen Mark kann ich gut verstehen. Die würden sich vermutlich den Wurm drehen :-)
Aber ich habe bis jetzt noch keinen Gehört, der sich darüber in dem sich über das Drehrad beschwert (habe mal bei anderen privat herum gehört wo Touch im Auto haben). Man muss auch mal an die Leute denken wo sich so ein Touch nicht aufzwingen lassen wollen/ältere Generation. Eine Lösung wäre es doch einfach das ganze als Sonderwunsch anzubieten. Dann könne jeder entscheiden ob er das Touch nutzen möchte oder nicht. Nur als Beispiel: Wenn Touch so "universal" ist, warum ist dann die Computermaus am PC noch so stark vertreten und kein Touchpad ?
Klar, man darf sich der Technik nicht ganz verwehen. Sonnst würden wir heute noch mit Pferdekutschen durch die gegen reisen und 40 Km/h als schnell betrachten :-).
@Protectar:
Wenn ich das richtig verstehe ist ein "großes Touch" angedach, dass dann das kleine Touchpad ablösen soll. Also direkt am Bildschirm das ganze bedienen. Das wäre ja meines erachtens wieder besser als diese Zwischenlösung.
Kann man das Touchpad (wie bei einem Laptop) eigentlich ganz ausschalten, wenn es einem nicht zusagt und man nicht ausversehen dran kommen will?
Zitat:
@weasel79 schrieb am 8. Januar 2015 um 13:15:37 Uhr:
@Protectar:
Wenn ich das richtig verstehe ist ein "großes Touch" angedach, dass dann das kleine Touchpad ablösen soll. Also direkt am Bildschirm das ganze bedienen. Das wäre ja meines erachtens wieder besser als diese Zwischenlösung.
Ja ganz genau.
Audi u. VW habe uns diese Woche das schon an serienreifen Modellen auf der CES vorgeführt, wie sie es machen werden für die kommenden Modelle.
(Touchscreen Bedienung auf Bild 1, Gestensteuerung auf Bild 2)
Mercedes hinkt da auf jeden Fall hinterher, weil sie ihren Technik Fokus zur Zeit auf andere Features legen, mit denen sie den anderen voraus sein wollen (wie z.B. Fahrwerkstechnik, Asistenz-Systeme, pilotiertes Fahren u.s.w.) Deshalb braucht Daimler diese Zwischenlösung mit dem Touchpad.
@ Protectar:
Das wäre wieder eine bessere Lösung. Ich denke auf für die Leute wo ein Handycap an der rechten Hand haben. Ein Bekannter von mir kann seine rechte Hand nur bedingt bewegen. Er kann also das Touch selbst wenn er wollte nicht benützen bzw. nur eingeschränkt. Da wäre das ganze in groß doch eine tolle Lösung.
Bis wann kann man grob damit rechnen ? 3 Jahre ? 5 Jahre oder länger/schneller ?
Dafür sind die Assistenzsysteme bei Mercedes sicherlich auch eine Bereicherung und erfüllen auch im Bezug auf Sicherheit einen nicht unwesentlichen Teil und tragen stark zum Sicherheitsgefühl bei.Da hinken die Anderen eher hinterher :-).
"Rutscht" dann auch das Display wieder ins Cockpit statt oben angebracht zu sein ? Wäre nämlich von der ergonimie sicherlich besser.