Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall
Moin moin,
aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.
V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.
Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.
Gruß Schulle
Beste Antwort im Thema
So die Herrn und Damen,
langsam kommt Bewegung in die Sache.
Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.
Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.
So long,
Mike
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stick-tec
Meiner wird nächste Tage nochmal abgeholt.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Schade Guido...na ja meiner geht am Aschermittwoch für zwei Tage zum 🙂, dann sollten sie die Wehwehchen beheben.
Der Bowdenzug in der Beifahrertür wird ersetzt und der Gebläsemotor für die Fondbelüftung wird getauscht.
Dann frag ich mal was sie am Dach gemacht haben...
Danke!!
Mist-hatte mir den Artikel über angeblich bis -50 Grad beständigen Biodiesel aus Raps irgendwo "gemerkt" -finde ihn aber nicht mehr. Klingt aber auch echt abenteuerlich 😰😰
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hmmm, da bin ich mit meinen beiden Wehwehchen ja noch richtig gut dran:- Lenkung knackt im Rangierbetrieb
- Klappergeräusch im Bereich Panodach/Rücksitzbank...irgendwie hab ich das Rollo in Verdacht...
Das ist das Rollo, bei mir das selbe problem
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Das mit dem Fahrersitz ist bekannt und liegt am Aussteigeverhalten des Fahrers. Dazu gibt es aber auch schon eine Lösung beim 🙂.Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
:Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
Welche Lösung denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danik86
Welche Lösung denn?Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Das mit dem Fahrersitz ist bekannt und liegt am Aussteigeverhalten des Fahrers. Dazu gibt es aber auch schon eine Lösung beim 🙂.
Diese
hier....
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Diese hier ....Zitat:
Original geschrieben von danik86
Welche Lösung denn?
Dankeschön, hab ich noch gar nicht mitbekommen 🙂
So...nu isses wieder ein bissi wärmer, und prompt geht der Komfortzugang wieder 🙂 Und der Sitz bleibt auch an der Position wie ich ihn verlassen habe. Sehr gut 😎
Der Dicke mag die Kälte nicht wirklich, der arme Kerl, aber ich will mich nicht weiter beschweren, war ja keine teure Anschaffung 😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
So...nu isses wieder ein bissi wärmer, und prompt geht der Komfortzugang wieder 🙂 Und der Sitz bleibt auch an der Position wie ich ihn verlassen habe. Sehr gut 😎Der Dicke mag die Kälte nicht wirklich, der arme Kerl, aber ich will mich nicht weiter beschweren, war ja keine teure Anschaffung 😠😠
😁😁😁😁😁
Sooooo...war drei Tage in der Werkstatt! Neuer Filter, Anlage gespült. 357.-
Selber zahlen, da ja der Diesel schuld ist😉
Gruß
Uwe
hab gerade gelesen ,das die Filter in den Laboren der Ölhersteller anders (nicht so feinporig) sind,wie die der Autohersteller. Am Diesel liegt es nicht (ADAC)
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
hab gerade gelesen ,das die Filter in den Laboren der Ölhersteller anders (nicht so feinporig) sind,wie die der Autohersteller. Am Diesel liegt es nicht (ADAC)
Ich zitiere hier nur treggis Beitrag nochmal, damit er auch wirklich gelesen wird... und dem ADAC glaubt ja jeder, auch wenn die totalen Blödsinn erzählen (wie bei z.B. E10), also hoffe ich, das Ihr dem ADAC diesmal auch glaubt, wo er einmal recht hat !!!
Heut 70 km gefahren bei 1,5 bis 7,5° C. Fazit Klappergeräusch nach wie vor da, vorallem wenn man versetzt über Bodenwellen fährt. Vermutung liegt nun in der B-Säule Beifahrerseite oder Kofferraumdeckel...
Lenkradknacken ist bei diesen Temperaturen verschwunden😕😕
Äh, Motor läuft...😁
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Ich zitiere hier nur treggis Beitrag nochmal, damit er auch wirklich gelesen wird... und dem ADAC glaubt ja jeder, auch wenn die totalen Blödsinn erzählen (wie bei z.B. E10), also hoffe ich, das Ihr dem ADAC diesmal auch glaubt, wo er einmal recht hat !!!Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
hab gerade gelesen ,das die Filter in den Laboren der Ölhersteller anders (nicht so feinporig) sind,wie die der Autohersteller. Am Diesel liegt es nicht (ADAC)
Du willst nur nicht dran schuld sein 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Heut 70 km gefahren bei 1,5 bis 7,5° C. Fazit Klappergeräusch nach wie vor da, vorallem wenn man versetzt über Bodenwellen fährt. Vermutung liegt nun in der B-Säule Beifahrerseite oder Kofferraumdeckel...Lenkradknacken ist bei diesen Temperaturen verschwunden😕😕
Äh, Motor läuft...😁
Solange er fährt, kann es nicht so schlimm sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Solange er fährt, kann es nicht so schlimm sein 😉Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Heut 70 km gefahren bei 1,5 bis 7,5° C. Fazit Klappergeräusch nach wie vor da, vorallem wenn man versetzt über Bodenwellen fährt. Vermutung liegt nun in der B-Säule Beifahrerseite oder Kofferraumdeckel...Lenkradknacken ist bei diesen Temperaturen verschwunden😕😕
Äh, Motor läuft...😁
Wenn mein ein Fahrzeug im Gegenwert einer drei-Zimmer-ETW bewegt, erwarte ich, dass da nix klappert.🙄
Meine Audis haben sich zumindest daran gehalten...