Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall
Moin moin,
aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.
V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.
Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.
Gruß Schulle
Beste Antwort im Thema
So die Herrn und Damen,
langsam kommt Bewegung in die Sache.
Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.
Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.
So long,
Mike
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Biodiesel aus Rapsöl ist angeblich bis -50 Grad frostsicher
War das schon immer so? Als ich damals (vor 8 Jahren) mit meinem Audi Biodiesel tankte, war die Biodiesel Tanksäule ab minus 10 Grad gesperrt. Das Zeug sulzte bereits im Schauglas in der Säule.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Hallo Golfer,Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Zu meinem Abschlusssatz: Natürlich nehm ich mich als Beispiel, wenn ich mit der Materie zu tun habe, den da weiß ich es eben zu 100%. Das ist ja das Problem hier, das 90 % meistens nur hörensagen ist und die wenigsten richtig Ahnung haben, von dem, was sie gerade schreiben. Deshalb immer nur das äußern, was man auch sicher weis. ...und wenns um Kraftstoffe etc. geht, kenn ich mich aus, weil ich das Geschäft mittlerweile 25 Jahre betreibe (meine Familie seit über 100 Jahren...)Wenn jemand sein Auto nur alle ein, zwei Monate mal betankt (und dann evtl. auch nur ein bischen nachtankt), ist das aber auch nicht Schuld der Tankstellen oder Raffinerien 😉
es macht keiner Dir persönlich einen Vorwurf 😉 Fakt ist, dass die Regierung die Mineralölwirtschaft zwingt, den Bioanteil in den Kraftstoffen zu erhöhen, sonst drohen Strafzahlungen. Daher liegt die Vermutung auf der Hand, dass der Biodiesel-Anteil im Diesel auch höher ist als früher. Und der Biodiesel hat eine schlechtere Qualität, z.B. mehr Wasseranteil als normaler Diesel. Für mich ist es gut nachvollziehbar, dass darin eine Ursache für die zahlreichen markenübergreifenden Probleme der Dieselfahrzeuge diesen Winter liegen kann. Eine andere für mich plausible Ursache liegt in den modernen Hochdruckeinspritzanlagen, die feinere Filter benötigen, damit sie keinen Schaden nehmen. Ich gebe gerne zu, dass ich nichts davon beweisen kann, weil ich kein chemisches Analyselabor betriebe 😉 Just my 5 cents
Grüße
M1972
Hi,
endlich mal einer, der sich den ein oder anderen Gedanken mehr macht.BTW: ich fühle mich nicht persönlich angegriffen! 😉
Du hast recht, das der Biodiesel-Anteil im Diesel erhöht wurde (Aufgrund von Vorschriften). Dies könnte natürlich einer der Gründe sein. Wobei ich denke, das die Winterfestigkeit danach von den Produzenten geprüft wurde. Aber die kombi mit einer evtl. Filterproblematik wäre durchaus vorstellbar, da die Produzenten mit Sicherheit nicht mit jedem einzelnen Fahrzeugtyp prüfen. Weiteres Problem kann auch die Streuung der Fahrzeughersteller in puncto Lieferanten für z.B. die Kraftstofffilter sein.
Fakt ist, das der in D verkaufte Sprit der DIN-Norm entsprechen muss, dies tut er wahrscheinlich auch an 99% der Tankstellen. Ob diese DIN-Norm nun wieder praxisgerecht ist, ist wie immer bei unseren Vorschriften in D eine andere Frage 😉
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Biodiesel aus Rapsöl ist angeblich bis -50 Grad frostsicher
Nein, wie "normaler" Diesel bis ca. -20 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
War das schon immer so? Als ich damals (vor 8 Jahren) mit meinem Audi Biodiesel tankte, war die Biodiesel Tanksäule ab minus 10 Grad gesperrt. Das Zeug sulzte bereits im Schauglas in der Säule.Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Biodiesel aus Rapsöl ist angeblich bis -50 Grad frostsicher
Nein, das war nicht so, aber vor 8 Jahren war es schon bis ca. -20 Grad "frostsicher". Das Problem beim reinen Biodiesel war, das da tatsächlich so wenig getankt wurde, das es sein konnte, das Sommerware mit Winterware gemischt wurde und die -20 Grad bei weitem nicht erreicht wurden. (Bei Tankstellen, die einen sehr geringen Biodiesel-Absatz hatten)
Ähnliche Themen
Hallo ,
habe genau das gleiche Problem!
-12°C Touareg fährt 3km und bleibt dann stehen !
Fahrzeug ist nun schon das vierte Mal in der Werkstatt !
Auserdem funktioniert ab -8°C die Fahrertür nicht mehr.
Zug wurde ausgewechselt - Problem besteht weiterhin !
Hmmm, da bin ich mit meinen beiden Wehwehchen ja noch richtig gut dran:
- Lenkung knackt im Rangierbetrieb
- Klappergeräusch im Bereich Panodach/Rücksitzbank...irgendwie hab ich das Rollo in Verdacht...
Ich bin zwar noch nicht stehen geblieben, aber bei mir spinnt zur Zeit die Elektronik:
1. Der Komfortzugang funktioniert bei der Kälte nur noch sporadisch. Schliessen geht in der Regel überhaupt nicht, Öffnen ab und zu 😠
2. Es ist jetzt schon 2* passiert dass, als ich morgens in die Garage kam, alle Fenster des Dicken halb geöffnet waren 😕 Weiterhin war der T nicht mehr verriegelt. In meiner verschlossenen Garage könnte ich damit ja noch leben....aber irgendwo in freier Wildbahn? Am besten noch bei heftigem Schneetreiben 😰
Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Witzigerweise ist das Klapper des Panodachs immer bei kalten Fahrzeug verschwunden, nur bei großen Temperaturunterschieden (draussen kalt und Innenraum warm) tritt es auf.
Das ändert sich noch ;-)
War zumindest bei mir so... irgendwann hats einfach immer geklappert.
Nach dem letzten Werkstattaufenthaltes ists aber weg. Da der Wagen eigentlich wegen eines defekten Türgriffs da war habe ich aber vergessen zu fragen was sie am Dach gemacht haben.
Gruß,
Guido
Zitat:
Original geschrieben von stick-tec
habe ich aber vergessen zu fragen was sie am Dach gemacht haben.Gruß,
Guido
Schade Guido...na ja meiner geht am Aschermittwoch für zwei Tage zum 🙂, dann sollten sie die Wehwehchen beheben.
Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
Ich bin zwar noch nicht stehen geblieben, aber bei mir spinnt zur Zeit die Elektronik:1. Der Komfortzugang funktioniert bei der Kälte nur noch sporadisch. Schliessen geht in der Regel überhaupt nicht, Öffnen ab und zu 😠
2. Es ist jetzt schon 2* passiert dass, als ich morgens in die Garage kam, alle Fenster des Dicken halb geöffnet waren 😕 Weiterhin war der T nicht mehr verriegelt. In meiner verschlossenen Garage könnte ich damit ja noch leben....aber irgendwo in freier Wildbahn? Am besten noch bei heftigem Schneetreiben 😰
Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
Donni, schön, das Du auch mal wieder hier bist ! Bezügl. "unserer" anderen Sache gibts bald Neuigkeiten. Ich melde mich dann bei Dir !
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Donni, schön, das Du auch mal wieder hier bist ! Bezügl. "unserer" anderen Sache gibts bald Neuigkeiten. Ich melde mich dann bei Dir !Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
Ich bin zwar noch nicht stehen geblieben, aber bei mir spinnt zur Zeit die Elektronik:1. Der Komfortzugang funktioniert bei der Kälte nur noch sporadisch. Schliessen geht in der Regel überhaupt nicht, Öffnen ab und zu 😠
2. Es ist jetzt schon 2* passiert dass, als ich morgens in die Garage kam, alle Fenster des Dicken halb geöffnet waren 😕 Weiterhin war der T nicht mehr verriegelt. In meiner verschlossenen Garage könnte ich damit ja noch leben....aber irgendwo in freier Wildbahn? Am besten noch bei heftigem Schneetreiben 😰
Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
*Freu* 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
:Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
Das mit dem Fahrersitz ist bekannt und liegt am Aussteigeverhalten des Fahrers. Dazu gibt es aber auch schon eine Lösung beim 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Schade Guido...na ja meiner geht am Aschermittwoch für zwei Tage zum 🙂, dann sollten sie die Wehwehchen beheben.Zitat:
Original geschrieben von stick-tec
habe ich aber vergessen zu fragen was sie am Dach gemacht haben.Gruß,
Guido
Meiner wird nächste Tage nochmal abgeholt.
Der Bowdenzug in der Beifahrertür wird ersetzt und der Gebläsemotor für die Fondbelüftung wird getauscht.
Dann frag ich mal was sie am Dach gemacht haben...
Der bautenzug wurde bei mir schon getauscht !
Ohne Erfolg - Fehler kam wieder !
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Das mit dem Fahrersitz ist bekannt und liegt am Aussteigeverhalten des Fahrers. Dazu gibt es aber auch schon eine Lösung beim 🙂.Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
:Nachtrag: noch eine Ergänzung zu Punkt 2. Auch der Fahrersitz war jedesmal komplett verstellt.
Schon...in diesem Fall liegt es aber wohl wirklich an der spinnerten Elektronik. Wg. falschen Einsteigens verstellt sich mein Sitz nur ganz selten.