1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. totales Bremsversagen bei neuem C-Coupe

totales Bremsversagen bei neuem C-Coupe

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Am 14.03.13 hatte ich mit meinem damals neun Monate alten C220 CDI Coupe an einer Autobahnabfahrt totales Bremsversagen.
D.h., daß ich das Bremspedal bis auf den Boden durchgetreten habe und es keine Bremswirkung mehr gab. Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren. Auf dem Weg dorthin habe ich den Vorgang noch viermal verifiziert, um nicht beim Vorführeffekt zu scheitern. Geschwindigkeit ca. 60 km/h, das Bremssystem baute bis zu einer gewissen Pedalkraft (Schwellwert) Bremsdruck auf und verzögerte das KFZ leicht. Wenn ich jedoch durch stärkeren Druck die Pedalkraft erhöhte, ging das Pedal ab diesem Schwellwert mit einem ratschenden Geräusch bis auf den Boden durch und es gab keine Bremswirkung mehr.
Der Werkstattmeister machte eine Probefahrt und sagte, daß es sich um das ABS handelt.
Ich sagte ihm, daß ich mit dem Auto nicht mehr fahre bis der Fehler gefunden und behoben ist.
Als ich das Auto wieder holte, waren nur Scheiben und Beläge gewechselt (offiziell) und das soll die Ursache behoben haben!?!?
Als ich deshalb noch bei Mercedes nachfragte, sagte man mir: Das Auto bremst doch wieder, oder? Dann ist doch alle i.o.!
Diese Aussage war natürlich eine Frechheit und so habe ich mich sofort per Brief an Dr. Zetsche direkt gewendet.
Nach relativ kurzer Zeit bekam ich einen Anruf von Daimler und wir vereinbarten einen Termin für eine Werksrückholung nach Stuttgart.
Diese fand in Ende Mai für drei Wochen statt.
Dann brauchte es weitere viele Wochen, bis ich das Ergebnis mitgeteilt bekam. Am 16.8. teile man mir per Mail mit, daß mein Bremssystem i.O. sei und ich das Auto uneingeschränkt nutzen kann!?!?!?
Als hätte es niemals ein Bremsversagen gegeben. Mir war natürlich nach der Werksrückholung sofort aufgefallen, daß der ABS/ESP-Block gewechselt worden war. Dies geschah laut Daimler vorsorglich.
„Rein vorsorglich tauschten wir den Tandemhauptbremszylinder sowie die Hydraulikeinheit und untersuchten diese Teile gemeinsam mit unserem Zulieferer.“
Nun möchte ich abschließend noch sagen, daß ich wohl weiß, was der Unterschied zwischen ABS-Eingriff und Bremsversagen ist. Ich arbeite in der Kraftfahrzeugtechnik und beschäftige mich u.a. auch mit Bremssystemen. Weiterhin habe ich schon Sicherheitstrainings absolviert, um mich mit dem Verhalten des ABS vertraut zu machen. Außerdem greift es im Winter fast ständig ein.
Es ist bei KEINER intakten Bremsanlage möglich, daß Pedal bis auf den Boden durchzutreten, egal ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht!
Fakt ist, daß die Bremsanlage kein Leck hatte. Also kann der Druckverlust innerhalb des Systems nur durch eine Fehlsteuerung oder den Ausfall eines ABS-Ventils zustande gekommen sein und zwar so, daß der komplette Bremskreislauf mit zumindest den beiden Vorderrädern davon betroffen war. Ob die hinteren Räder noch bremsten, weiß ich nicht.
Das ist so eigentlich der Worst Case für einen Techniker – das System fällt aus, aber es gibt keine Ursache!!
Da dies nicht sein kann, gehe ich davon aus, daß Daimler mir aus Selbstschutz nicht sagt, was los war und daß noch viele Autos mit der gleichen Bremsanlage schlummernde potentielle Killer sind!
Ich (und Betroffene) hatte nur Glück, weil ich am 14.3. mit 130 nach Hause getuckelt bin und der Bremsausfall an der leeren Abfahrt bei ca. 50 km/h erfolgte!!
Ich habe mit dem Einstellen in dieses Forum gewartet, bis die Angelegenheit von Daimler abschließend bearbeitet worden ist.

Beste Antwort im Thema

Na dann nimm dir mal einen sehr guten Anwalt. Vor allem würde ich meine Rechtschutz (falls vorhanden) aufstocken, es kann sehr teuer für dich werden.
Wenn ich den letzten Satz lese treibt es mir schon etwas das schmunzeln ins Gesicht. Mann könnte grad meinen du bist der größte damit sich der Vorstand bzw. Minister um dich kümmert.
In diesem Sinne, viel Erfolg auf deinem Weg der für dich sehr steinig wird.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Ich denk grundsätzlich sollte man, wenn man mit etwas nicht zufrieden ist, schon nachhaken, sei es beim Autohaus, Geschäftsführung oder Hersteller. Wir hatten bei unserer alten E-Klasse W 211 das Glykolproblem. Nach 4 Jahren war der Kühler undicht und das Getriebe kaputt. Kosten wurden zu 50 % auf Kulanz übernommen. Das war uns, für den "Serienfehler" nicht genug, also habe ich einen freundlichen Brief, damals noch zu Daimler&Chrysler, zu Händen Herrn Zetsche verfasst. Ich glaube und weiß, dass er den Brief nicht selbst gelesen hat, aber es gibt da schon eine Abteilung für Kundenbeschwerden. Und was war? Austausch/Reparatur erfolgte nahezu zu 100 % auf Kulanz, ausgenommen Kühlmittel und Getriebeöl. Hatte sich damals also mehr als gelohnt.
Bei dem TE mit dem Bremsversagen verstehe ich schon, dass er den genauen Grund wissen will, ich verstehe aber auch den Hersteller, wie viele hier schon ausgeführt haben.

Alleine die Idee zu haben, der Minister liest den Brief selber ;-)

Zitat:

Original geschrieben von stefan_204


Alleine die Idee zu haben, der Minister liest den Brief selber ;-)

Das Sprichwort "Gehe zun Schmied und nicht zum Schmiedl" hat sich auch oft bei mir bewahrheitet, und ob der Minister den Brief selbst liest ist sekundär, seine Untergebenen leiten schon die maßgeblichen schritte in seinem Namen ein.

Zitat:

Original geschrieben von c-fanatic


Es glaubt jetzt ja auch bestimmt keiner, das der Zetsche das persönlich gelesen hat.
Das hat die Chefsekretärin dem Praktikanten des Assistenten, des Assistenten gegeben und der hat das dann beantwortet.
Trotzdem gebe ich dem Threadstarter recht, dass man sich so auf jeden Fall mehr Nachdruck verleit.

Ob das einer glaubt oder nicht, ist mir doch sch.. egal!

Ihr seid gute obrigkeitsscheue Deutsche mit viel Respekt an der falschen Stelle! Ich sehe Zetsche oder z.B. Dommermuth (1+1) oder von der Leyen oder... nur als das an, was sie sind - einfache Menschen!!

Auf jeden Fall habe ich nach dem Brief an Zetsche einen Anruf von Dr. K. bekommen, wo wir dann einen Termin für die Werksrückholung vereinbart haben.

In diesem Sinne - immer schön geduckt gehen!!

Bleib doch mal locker, ich war ja wohl die ganze Zeit auf Deiner Seite und bin es immer noch. Einfach mal 2-3 Mal tief durchatmen, nochmal lesen und der Blutdruck senkt sich quasi von allein.

Zitat:

Original geschrieben von c-fanatic


Bleib doch mal locker, ich war ja wohl die ganze Zeit auf Deiner Seite und bin es immer noch. Einfach mal 2-3 Mal tief durchatmen, nochmal lesen und der Blutdruck senkt sich quasi von allein.

Entschuldigung!

Mit ihr waren NUR die

Angsthasen/guten Untertanen

gemeint!!

Bitte berichte dann wieder sachlich was aus Deinem Fahrzeug geworden ist und ob das Werk nun den Wagen "zurücknimmt", etc.
Defekte Bremsen/Anlage sind echt ärgerlich...

Eines müssen wir ja mal festhalten, wenn es lebensgefährlich wird, hört der Spaß ja nun wirklich auf.

Ich möchte hier einmal anmerken, dass ich genau dieses Symptom im Dezember 2010 hatte und deshalb auf eine Verkehrsinsel gefahren bin - hier im Forum auch nachzulesen - Der Schaden belief sich damals auf 4000€ und ging zu meinen Lasten.
Mercedes hat wie bei Dir keinen Fehler gefunden. Oder eben nicht gesucht.

Moin,
also ich habe nicht alles gelesen und kann auch keine negative Erfahrung ( eher im Gegensatz ) dazu beisteuern.
Aber das ist mein großer Horror beim Autofahren, das die Bremsen versagen und ich hoffe das mir sowas nie passiert!

Zitat:

Original geschrieben von traderhans



Zitat:

Original geschrieben von c-fanatic


Bleib doch mal locker, ich war ja wohl die ganze Zeit auf Deiner Seite und bin es immer noch. Einfach mal 2-3 Mal tief durchatmen, nochmal lesen und der Blutdruck senkt sich quasi von allein.

Entschuldigung!
Mit ihr waren NUR die Angsthasen/guten Untertanen gemeint!!

Komm doch mal von deinem hohen Ross herunter. Hochmut kommt vor dem fall. Genau wegen solchen leuten wie du es bist geben dir die Firmen keine genaueren Infos. Weil du keinerlei Ahnung von der Materie hast und es dann in Foren schreibst, was du glaubst verstanden zu haben und ohne Hintergrund wissen. Was möchtest du den überhaupt? Um allem vorzubeugen hat dir Mercedes doch alles relevante Teile ausgetauscht. Wenn es doch ein einmaliger Fehler war was willst du hören? Glaube mir, wenn es schon öfters vorgekommen wäre hätten die Medien darüber berichtet.

Das hat nichts mit Angst zu tun sondern mit normalem Menschenverstand

Zitat:

Original geschrieben von blade1975



Zitat:

Original geschrieben von traderhans



Entschuldigung!
Mit ihr waren NUR die Angsthasen/guten Untertanen gemeint!!

Komm doch mal von deinem hohen Ross herunter. Hochmut kommt vor dem fall. Genau wegen solchen leuten wie du es bist geben dir die Firmen keine genaueren Infos. Weil du keinerlei Ahnung von der Materie hast und es dann in Foren schreibst, was du glaubst verstanden zu haben und ohne Hintergrund wissen. Was möchtest du den überhaupt? Um allem vorzubeugen hat dir Mercedes doch alles relevante Teile ausgetauscht. Wenn es doch ein einmaliger Fehler war was willst du hören? Glaube mir, wenn es schon öfters vorgekommen wäre hätten die Medien darüber berichtet.
Das hat nichts mit Angst zu tun sondern mit normalem Menschenverstand

Naja das kann man so nun wirklich nicht sagen, ich glaube auch nicht das es ein allgemeines Problem ist ABER:

Denk doch nur an Toyota die hatte auch massive Probleme mit der Bremse und es gab sehr viele Unfälle und erst nach 5 Todesfällen kam das in die Medien. Jetzt sollen es sogar bereits 34 Tote sein.

Bevor sich eine Mediengruppe einen starken Werbeträger vergrault muss schon mehr passieren als ein paar kleine Unfälle.

http://www.spiegel.de/.../...e-durch-defekte-befuerchtet-a-678117.html

Das "jetzt" stammt vom 16.02.2010 - im Nachgang durfte die Nasa forschen und fand die Ursache ebenfalls nicht heraus: http://www.sueddeutsche.de/.../...yota-und-eine-boese-matte-1.1057432. Ich finde das Thema an sich spannend, kann aber ebenfalls nur den Kummerkasten der Bild-Zeitung empfehlen. Jegliche anderen Medien und Automobilclubs können aufgrund einer kurzen Einzelfallbeschreibung keine weiteren Schritte einleiten. Hier gilt es besonders zu beachten, dass Mercedes die relevanten Teile bereits getauscht hat und deshalb die Fehlerursache aus meiner Sicht auch von einem Sachverständigen nicht mehr ermittelt werden kann. Spannend wäre aber zu erfahren, welche anderen User gleiche Erfahrungen gesammelt haben. Bisher hat sich ja bereits ein anderer User gemeldet, schwer ist es jedoch die beiden Fälle zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen