Totaler Zusammenbruch der Stromnetzes im S500 W221
Hallo ins S Klasse Forum,
im Juli 2021 hatte der Generator meines S 500 4M Bj 2009 bei km-Stand 260000 den Geist aufgegeben .
Das Teil wurde dann in einer freien Werkstatt durch einen Original-Mercedes-Generator ersetzt. Daß es sich um ein Originalteil handelte wurde in der Rechnung deklariert.
Vor zwei Tagen war mein Sohn mit dem Auto im Raum München unterwegs. Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel ! Das Auto wurde in die MB-NL München abgeschleppt. Dort steht es nun.
Mein Sohn hatte sofort die freie Werkstatt in Verdacht. Er ist die Meinung, die hätten Fehler beim Einbau des Generators gemacht, weil die fachliche Kompetenz wohl nicht ausreichend gewesen sei.
Damals hatte ich alles in allem 700,- bezahlt. Bei MB kostet der Generatorwechsel das doppelte. Die 700,- Mehrkosten wollte ich halt damals sparen.
In der MB-NL hat man schon angekündigt, daß die Fehleranalyse schon mal vorweg ca. 500,- kosten würde, ohne daß irgendetwas repariert wird. Dann käme noch ggfs. der Generatoreinbau von 1400,- dazu, wenn er denn defekt sei, was bei Ankunft in der NL noch nicht definitiv feststand. Eventuell könnten noch defekte Steuergeräte oder sonst was hinzukommen. Dann hätten wir schon einen „kapitalen“ Schaden.
Meine Fragen an Euch wären folgende:
1. Ist der Austausch eines Generators im S 500 eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, bei der man so einige
Dinge beachten muß und womöglich noch an der Bordelektronik komplizierte Einstellungen vornehmen
muß , oder ist das Ganze nur eine relativ unkomplizierte mechanische Aufgabe ,die auch ein
durchschnittlich begabter Mechatroniker lösen kann ?
2. sollte tatsächlich beim Einbau des Generators ein Fehler gemacht worden sein, warum sind die Folgen erst
nach 7000 km eingetreten ? Oder war der Generator von Anfang an defekt und der Einbau korrekt ?
3. könnte es auch sein, daß der Generator gar nicht das Desaster ausgelöst hat und irgendetwas anderes
kaputtgegangen ist ? Ein Steuerteil z.B. Oder spricht eigentlich alles dafür, daß der Generator ausgefallen
sein muß ? Die Batterie war noch nicht so alt. Daran könnte es eigentlich nicht gelegen haben.
Mir ist schon klar , daß keiner von euch die Fragen ohne Diagnose sicher beantworten kann.
Darauf kommt es mir auch nicht an, sondern nur auf eure Vermutungen. Was könntet ihr mir ziemlicher Sicherheit ausschließen ?
Antworten wären z.B. „das hielte ich für wahrscheinlich“ , oder
„das hielte ich für eher unwahrscheinlich“, oder
„da kann man eigentlich keine Vermutung äußern, weder in die eine, noch in die andere
Richtung „
Sind Fälle bekannt, wo an diesem Fahrzeug solche Probleme schon aufgetreten sind und kann man daher aus Erfahrung sprechen kann ?
Vielen Dank für Eure Antworten in voraus
Gruß Zwiebelring“
121 Antworten
Nur der Regler geht immer kaputt ? Das andere nicht ? Das ist ja mal eine neue Erkenntnis. Dann bräuchte man den ja nur zu ersetzten . Der wird nicht die Welt kosten .
Danke ´Max, das war wirklich ein hoffnungsvoller Gedanke.
Wir müssen halt wieder wie früher reparieren und nicht gleich austauschen. Dann sparen wir auch Ressourcen .
Gruß Zwiebelring
Zitat:
@maxtester schrieb am 6. Januar 2022 um 23:58:23 Uhr:
Und bei Ebay gibt es auch Limas.
Das ignoriert er geflissentlich ;-)
Dann lieber ein Königreich für eine Bosch - selbst wenn sie 500+Tkm auf dem Buckel hat, "instandgesetz" wurde und nur 180A leistet. Dabei baut Bosch auch nicht merklich anders als andere (habe schon am Band daneben gestanden) und ein Mehr an (maximaler) Leistung ist auch bei Teilleistung messbar, will heißen: Bei gleicher Drehzahl lädt eine größere/stärkere Lichtmaschine eben auch mit mehr Ampere - und das braucht man dann -wie schon richtig gesagt wurde- nicht aufgrund der Zylinderzahl, sondern weil man bei den (i.d.R. größeren Motorisierungen) oftmals auch beim Zubehör/Aggregaten/Zusatzausstattung eben nicht gespart hat. Und da kann eine etwas größere LM auf Dauer den Unterschied machen, ob die Batterie ständig leer oder eben meist voll ist ;-)
Gruß Jogi
P.S.: Für jene, die hunderte Kilometer Autobahn täglich mit Vollgas befahren, macht eine größere LM natürlich keinen Sinn.
Was mich stutzig macht: Auf der Eurotec Seite wird die LiMa mit 14V angegeben.
Der 221 MoPf hat aber eine AGM VRLA Batterie und die Bordspannung bei voller Ladespannung ist ca. 14,7 bis 14,8V.
Eine verstärkte LiMa macht durchaus Sinn beim 221 MoPf.
Besonders, wenn man nicht ausschließlich Autobahn fährt.
Unter anderem auch, weil die Ladeelektronik des 221 MoPf auch zwischen Schiebebetrieb und Last des Motors unterscheidet.
Man sieht das im KI-Servicemenü unter Spannung, oder mit einem entprenchendem Messgerät für die Bordspannung: Im Schiebebetrieb steigt die Bordspannung und die Ladeleistung sofern die Batterie nicht ganz voll geladen ist. Mit der verstärkten LiMa gelingt das auch noch wenn starke Verbraucher aktiv sind. Bei Motorlast und beschleunigen wird die Ladeleistung deutlich verringert bis auf Normalspannung der Batterie - ca 12.7V
Das spart ein wenig Kraftstoff und Abgase und wird vermutlich der Ermittlung der norm-Verbräuche und Abgasbestimmungen geschuldet sein.
Wenn ich vor dem Problem des TE stehen würde, wäre ich mir für eine gebrauchte LiMa nicht zu schade. Das ist angemessen und wirtschaftlich/ zeitwertgerecht bei der zu erwartenden Restlaufzeit des Fahrzeuges.
Neue Kohlen - und je nach Bauform - Regler mit integrierten Kohlen - kann man ja auch in eine gebrauchte LiMa einsetzen vor dem Einbau.
Nachtrag: Ich vermute, da wird überall 14V als Normwert angegeben, auch wenn eine LiMa über den Regler für AGM VRLA auch mehr Spannung liefern muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 6. Januar 2022 um 21:55:12 Uhr:
Zitat:
@Rhanie schrieb am 6. Januar 2022 um 21:45:13 Uhr:
Was hat v8 mit der Lima zu tun?!Kann ich nicht sagen, vielleicht hat der Verkäufer gemeint , die 180 Ampere Eurotec wäre wohl für einen V8 nur eine Notlösung.
Nein, damit meint er du sollst du die teure nehmen und nicht die billige, du fährst schließlich V8. Also eine Aussage die mich das Weite suchen lässt.
Zur Technik, habe zwar nur den Vormopf, aber diese "ominöse" Eurotec Lima drinne, warum? Weil meine Bosch nach 203.000km von jetzt auf gleich aufgab. Ich kam insgsamt noch 90km weit bis die Karre anfing Zündaussetzer zu bekommen. Vorher sind nach und nach alle Verbraucher ausgegangen. Erst die Komfortfunktion, dann Assistentsysteme und dann waren die Zündaussetzer zu spüren.
Bevor sich jemand aufregt, bei mir sind bekanntlich zwei Batterien verbaut, mit insgesamt knapp 140Ah Kapazität die das auf der Bundesstraße schon einmal ausreizen lassen können. Habe mich dann aber abschleppen lassen um nichts zu riskieren. Die Spannung lag dann nur noch bei 12,3V, aber da ist eine Batterie ja noch nicht leer. Jedenfalls war damals die Benz neu noch für 1200€ zu bekommen, Bosch neu für 800€. Auf Anraten meiner Werkstatt habe ich dann die Eurotec einbauen lassen. Zwei Jahre Gewährleistung, wenn sie verreckt stell ich die Karre wieder hin und bekomme eine neue. Die kostete damals 375€ Netto und war mit Abschleppkosten für 720€ Brutto eingebaut. Sie sieht aus wie eine Lima, glänzt und tut was sie soll. Meine hat auch 220A Leistung.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 8. Januar 2022 um 09:49:14 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 6. Januar 2022 um 21:55:12 Uhr:
Kann ich nicht sagen, vielleicht hat der Verkäufer gemeint , die 180 Ampere Eurotec wäre wohl für einen V8 nur eine Notlösung.
Nein, damit meint er du sollst du die teure nehmen und nicht die billige, du fährst schließlich V8. Also eine Aussage die mich das Weite suchen lässt.
Zur Technik, habe zwar nur den Vormopf, aber diese "ominöse" Eurotec Lima drinne, warum? Weil meine Bosch nach 203.000km von jetzt auf gleich aufgab. Ich kam insgsamt noch 90km weit bis die Karre anfing Zündaussetzer zu bekommen. Vorher sind nach und nach alle Verbraucher ausgegangen. Erst die Komfortfunktion, dann Assistentsysteme und dann waren die Zündaussetzer zu spüren.
Bevor sich jemand aufregt, bei mir sind bekanntlich zwei Batterien verbaut, mit insgesamt knapp 140Ah Kapazität die das auf der Bundesstraße schon einmal ausreizen lassen können. Habe mich dann aber abschleppen lassen um nichts zu riskieren. Die Spannung lag dann nur noch bei 12,3V, aber da ist eine Batterie ja noch nicht leer. Jedenfalls war damals die Benz neu noch für 1200€ zu bekommen, Bosch neu für 800€. Auf Anraten meiner Werkstatt habe ich dann die Eurotec einbauen lassen. Zwei Jahre Gewährleistung, wenn sie verreckt stell ich die Karre wieder hin und bekomme eine neue. Die kostete damals 375€ Netto und war mit Abschleppkosten für 720€ Brutto eingebaut. Sie sieht aus wie eine Lima, glänzt und tut was sie soll. Meine hat auch 220A Leistung.
In welchem Jahr hat sich das denn angespielt ?
Vermutlich standen derzeit noch NEUE Limas von MB , vermutlich entweder von Valeo oder Bosch, sowie die von Bosch aus dem Autoteilehandel und eine Eurotec mit 220 A zur Verfügung. Da hatte man womöglich noch die Auswahl. Heute gibt es nur noch die Eurotec als NEUE Lima. Gibt es die auch heute noch mit 220 A ?
So schlecht scheint die aber gar nicht zu sein.
Ansonsten nur noch Generalüberholte.
Habe jetzt noch mal im IN recherchiert , auch bei eBay.
Dabei bin ich auf die Eurotec 220A 14 V Maschine mit der Teilenummer 12090413 für 329 € gestoßen .
Daneben gab es noch ein paar namenlose , für die ich mich dann nicht weiter interessiert habe. Es gab auch eine Bosch-Maschine, die aber nicht lieferbar ist.
Bei eBay habe ich auch nichts brauchbares gefunden. Zum teil beschädigt , gebraucht mit unbekannter Laufleistung , sowie eine generalüberholte Bosch . Einige Anbieter erschienen mir dubios.
Eigentlich habe ich jetzt nur 2 Optionen
1. die genannte Eurotec
2. eine Generalüberholte „Original „ MB (Bosch oder Valeo)
Für 1. spricht, sie wird bei MB in Ermangelung einer Originalen eingebaut . MB gibt darauf Garantie . Daher werden die
gute Erfahrungen mit dem „Fremdfabrikat“ gemacht haben. Und sie ist zumindest neu.
Für 2. spricht eigentlich nur , daß es sich um eine „Originale“ handelt.
Dagegen spricht, daß man nichts über die Qualität der Generalüberholung weiß und was da überhaupt „überholt“
wurde. Da gibt es wohl keine Standards , an die sich alle halten müßten.
Daher tendiere ich momentan zur Eurotec für 329,- (IN-Agebot) . Gegenüber einer Generalüberholten würde ich nicht viel mehr Geld ausgeben.
Wie seht ihr das ?
Eine Gebraucht schließe ich derzeit aus. Zu unsicher die Laufleistung. Einwandfreie Funktion nicht zweifelsfrei erwiesen.
Man baut sie ein und sie geht nicht, im schlimmsten Falle. Ich möchte jetzt mal für die nächsten 5 Jahre Ruhe haben vor defekten Limas in meinem Auto.
Zitat:
@maxtester schrieb am 8. Januar 2022 um 15:40:05 Uhr:
und was ist nit der Garantie, der Defekten?
Doch, natürlich, ich würde aber ggfs auf eine kostenlose Erstattung der defekten Lima durch eine andere generalüberholte verzichten und die Kosten für die Eurotec auf meine Kappe nehmen, damit ich wieder für eine längere Zeit Ruhe habe. Das sind mir die 329,- € wert.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 8. Januar 2022 um 10:41:26 Uhr:
In welchem Jahr hat sich das denn angespielt ?Vermutlich standen derzeit noch NEUE Limas von MB , vermutlich entweder von Valeo oder Bosch, sowie die von Bosch aus dem Autoteilehandel und eine Eurotec mit 220 A zur Verfügung. Da hatte man womöglich noch die Auswahl. Heute gibt es nur noch die Eurotec als NEUE Lima. Gibt es die auch heute noch mit 220 A ?
So schlecht scheint die aber gar nicht zu sein.
Ansonsten nur noch Generalüberholte.
Das Ganze geschah vor vier Wochen. Die neue Benz-Lima bekommst du wohl auch heute noch, nur nicht in München bei dieser Niederlassung, dort nimmt man die Eurotec mit 1500€ Marge😉
Lass das in deiner Werkstatt reparieren die damals die neue "überholte" Benz-Lima eingebaut hat. Das kostet nichts. Du hast zwei Jahre Gewährleistung. Da gibts keine Beweislastumkehr nach 6 Monaten, und wenn die neue wieder die Hufe hochreißt, dann das selbe Spiel noch einmal.
Wo bekomme ich eine neue Benz-Lima ? Sag es mir und ich kaufe sie sofort . Ist es eine Bosch oder Valeo ?
Wißt ihr, ich hab den Nerv einfach nicht mehr dazu , noch einmal in München , Stuttgart oder sonstwo fern der Heimat liegenzubleiben. Mein Sohn fuhr auf der AB, Gott sei Dank nur mit 120 km/h bei Dunkelheit als alle Lichter ausgingen . Alle Systeme fielen aus , auch die Servolenkung. Fahr mal eine lange S-Klasse ohne Servo. Gott sei Dank , es ist nichts passiert . Bitte jetzt nicht noch einmal spekulieren, was da passiert ist, die Analyse folgt. Ich werde berichten.
Der ADAC hat ihn abgeschleppt zur NL in München. Jetzt steht das Auto da und der ADAC wird es nicht noch mal irgendwohin abschleppen. Ist mir auch sch…egal . Hauptsache meinem Sohn ist nichts passiert.
Montag fährt mein Kumpel nach Mü und holt die Kiste ab. Dann sehen wir weiter. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Dank noch mal an alle, ihr habt mir mit euren Informationen die Entscheidung erleichtert. Dafür ist ein Forum da.
Gruß ZR
Deine neue hätte die Teilenummer: A0131545502
Wenn du die willst müsstest du ein wenig Recherche betreiben. Im Onlineshop von Meredes habe ich sie zumindest nicht gefunden.
ABER, nur weil die orig MB ist, ist die nicht über allem erhaben. Siehst du ja an deiner Historie, da war das ja offenbar schon die zweite Lima von Benz die ausgestigen ist.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 8. Januar 2022 um 18:11:48 Uhr:
Alle Systeme fielen aus , auch die Servolenkung. Fahr mal eine lange S-Klasse ohne Servo.
Ab Mopf war die Lenkhelfpumpe wohl elektrisch (außer ABC) und nicht mehr vom Keilrippenriemen angetrieben.
Hat beides Vor- und Nachteile, wie man hier sieht.
Das Lenken auf der Autobahn geht noch, nur Einparken ist sehr schwierig.
Ich kenne das von gerissenen Keilrippenriemen (oder abgescherten Umlenkrollen), dann habe ich beim W220 auch keine Servounterstützung mehr.
Ein paar Kilometer bin ich dann noch jeweils gefahren, aber wegen des Ausfalls der Wasserpumpe muss man vorsichtig sein, weil schnell der Motor überhitzt.
Mein /8 hatte keine Servolenkung, der ließ sich auch nur unwesentlich leichter lenken.
Dann mal gutes Gelingen!
lg Rüdiger 🙂