Totaler Zusammenbruch der Stromnetzes im S500 W221
Hallo ins S Klasse Forum,
im Juli 2021 hatte der Generator meines S 500 4M Bj 2009 bei km-Stand 260000 den Geist aufgegeben .
Das Teil wurde dann in einer freien Werkstatt durch einen Original-Mercedes-Generator ersetzt. Daß es sich um ein Originalteil handelte wurde in der Rechnung deklariert.
Vor zwei Tagen war mein Sohn mit dem Auto im Raum München unterwegs. Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel ! Das Auto wurde in die MB-NL München abgeschleppt. Dort steht es nun.
Mein Sohn hatte sofort die freie Werkstatt in Verdacht. Er ist die Meinung, die hätten Fehler beim Einbau des Generators gemacht, weil die fachliche Kompetenz wohl nicht ausreichend gewesen sei.
Damals hatte ich alles in allem 700,- bezahlt. Bei MB kostet der Generatorwechsel das doppelte. Die 700,- Mehrkosten wollte ich halt damals sparen.
In der MB-NL hat man schon angekündigt, daß die Fehleranalyse schon mal vorweg ca. 500,- kosten würde, ohne daß irgendetwas repariert wird. Dann käme noch ggfs. der Generatoreinbau von 1400,- dazu, wenn er denn defekt sei, was bei Ankunft in der NL noch nicht definitiv feststand. Eventuell könnten noch defekte Steuergeräte oder sonst was hinzukommen. Dann hätten wir schon einen „kapitalen“ Schaden.
Meine Fragen an Euch wären folgende:
1. Ist der Austausch eines Generators im S 500 eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, bei der man so einige
Dinge beachten muß und womöglich noch an der Bordelektronik komplizierte Einstellungen vornehmen
muß , oder ist das Ganze nur eine relativ unkomplizierte mechanische Aufgabe ,die auch ein
durchschnittlich begabter Mechatroniker lösen kann ?
2. sollte tatsächlich beim Einbau des Generators ein Fehler gemacht worden sein, warum sind die Folgen erst
nach 7000 km eingetreten ? Oder war der Generator von Anfang an defekt und der Einbau korrekt ?
3. könnte es auch sein, daß der Generator gar nicht das Desaster ausgelöst hat und irgendetwas anderes
kaputtgegangen ist ? Ein Steuerteil z.B. Oder spricht eigentlich alles dafür, daß der Generator ausgefallen
sein muß ? Die Batterie war noch nicht so alt. Daran könnte es eigentlich nicht gelegen haben.
Mir ist schon klar , daß keiner von euch die Fragen ohne Diagnose sicher beantworten kann.
Darauf kommt es mir auch nicht an, sondern nur auf eure Vermutungen. Was könntet ihr mir ziemlicher Sicherheit ausschließen ?
Antworten wären z.B. „das hielte ich für wahrscheinlich“ , oder
„das hielte ich für eher unwahrscheinlich“, oder
„da kann man eigentlich keine Vermutung äußern, weder in die eine, noch in die andere
Richtung „
Sind Fälle bekannt, wo an diesem Fahrzeug solche Probleme schon aufgetreten sind und kann man daher aus Erfahrung sprechen kann ?
Vielen Dank für Eure Antworten in voraus
Gruß Zwiebelring“
121 Antworten
Hi Rüdiger ,
danke auch Dir für das gute Gelingen.
Irgendwie geht es hier doch ziemlich familiär zu , hier in ….diesem Fred.
Mein erster Spielkamerad in meinen Kleinkindertagen hieß auch Rüdiger. Er wohnte in der Schenkendorff Straße .
Gruß an Alle.
Habe jetzt noch mal das IN durchforstet.
Es ist tatsächlich so, die einzige Lima die angeboten wird mit 220A und 14V ist die Eurotec 12090413 .
Die ist aber, wie hier im Fred schon angedeutet wurde , „wiederaufbereitet“
Wie soll man das verstehen ? Wurde eine Eurotec wiederaufbereitet , oder eine andere Marke ? Gibt es überhaupt neue Eurotec-Limas ?
Dann habe ich noch vier „brandneue“ gefunden, allerdings mit nur 12 V , aber mit 220 A
CV PHS 555.570.220.014 Qualität +Line Pro, was immer das heißt. 222,-
Alanko 10444092. Qualität. keine Angabe 240,-
10444220. Qualität keine Angabe 246,-
Henkel Parts. 3120894 Qualität. Standard-Neuteil 332,-
Alles andere, was gepaßt hätte war nicht auf Lager, darunter eine passende Bosch
Mein Frage, müssen es unbedingt 14 V sein oder reichen auch 12 V ?
Die Original-Lima der Neuausstattung hielt 260000 km. Hatte die eventuell 14 V ?
Die vor 5 Monaten eingebaute wurde als „brandneu“ deklariert und war vielleicht eine von den genannten vier mit 12 V .
Jetzt hege ich mal einen kühnen Verdacht : die nur 12V haben zum frühzeitigen Ausfall geführt.
Vielleicht hatte die Maschine auch nur 180 A ? Ich weiß , das ist eine verrückte Idee. Aber möglich ist ja heutzutage fast alles.
Die Lima-Frage beim S 500 4 M ist z.Zt. auf jeden Fall kompliziert.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Januar 2022 um 13:52:32 Uhr:
Die Lima-Frage beim S 500 4 M ist z.Zt. auf jeden Fall kompliziert.
Die kann keiner meher helfen, auch eine Orginal Mercedes kann defekt gehen.
Nim was passt und fertig.
Und mein 350 hat die selbe, also beis dicht nicht auf deine 500 und 4 Matic fest.
Die Lima-Lieferanten fragten immer genau nach dem Typ, da wurde sogar zwischen S 500 und S 500 4 M unterschieden. Da habe ich natürlich letzteres eingegeben. Was sollte ich denn sonst machen ?
Ähnliche Themen
Und wenn alles eingegeben wurde erschienen bei ALLEN Lieferanten nur die vier brandneuen No-Name Produkte und die wiederaufbereitete 14 V Eurotec, die auch zu den No-Nameprodukten im weiteren Sinne gehört. Keine Bosch, keine Valeo. Die waren bei allen nicht auf Lager.
Dann nimm doch halt eine der no-Namechen mit entsprechender Gewährleistung und Garantie und kaufe sie dort wo sie auch eingebaut wird. So fällt alles unter Gewährleistung bei erneutem Defekt.
Darauf wird es letztlich hinauslaufen. Ich möchte bloß nicht , daß der Gewährleistungsfall alle 6 Monate eintritt.
Vielleicht kann noch mal einer etwas zu den 12V vs 14V sagen. Ist das bedeutungslos oder wichtig ?
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Januar 2022 um 14:42:47 Uhr:
Darauf wird es letztlich hinauslaufen. Ich möchte bloß nicht , daß der Gewährleistungsfall alle 6 Monate eintritt.Vielleicht kann noch mal einer etwas zu den 12V vs 14V sagen. Ist das bedeutungslos oder wichtig ?
Das ist wohl eher unwahrscheinlich, da die Betriebe ja sonst viel zu viele Gewährleistungsfälle hätten.
Letztlich ist ja eine LiMa auch kein Hexenwerk und besteht aus keinen exotischen Materialien oder ganz besonderen Fertigungsgeheimnissen.
Die alten Bosch 45A und 55A, die um die 1980er herum state-of-the-art waren, habe ich bei alten Autos mit hohen Laufleistungen oft selbst instandgesetzt und einmal sogar aus einer 45A eine 55A durch Umbau des Innenlebens gemacht, da die Montagepunkte des Gehäuses nicht passten. Lief alles immer ohne Probleme viele Jahre und km lang.
Ich wollt ja eigentlich schon aufgeben, aber ich versuche es halt noch mal.
Es gibt keine 12v limas die 12v abgeben, die meinen damit das die für eine 12v Batterie (Standart Blei Batterie) gebaut ist.
Wie kann man nur so einen aufriss wg. Einer Lima machen, ist ja schon peinlich.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Januar 2022 um 14:42:47 Uhr:
Darauf wird es letztlich hinauslaufen. Ich möchte bloß nicht , daß der Gewährleistungsfall alle 6 Monate eintritt.Vielleicht kann noch mal einer etwas zu den 12V vs 14V sagen. Ist das bedeutungslos oder wichtig ?
Du hast ein 12V Bordnetz weshalb die Lima mit 12V angegeben ist. Da gibt es nicht eine mit 12 und eine mit 14V.
Und die von vor einem halben Jahr war auch keine mit nur 12V. Lass das einfach da machen wo du schon einmal warst, da kostet es nichts.
Kosten und Gewährleistung stehen bei mir erst an zweiter Stelle . In den letzten 30 Jahren bin ich vielleicht ein bis maximal zwei mal mit einer defekten Lichtmaschine liegengeblieben . Und jetzt innerhalb eines halben Jahres gleich zwei mal und das letzte Mal unter besonders widrigen Umständen. Ich wiederhole : ich möchte mal die nächsten 50000 km mit dem Auto nicht noch einmal wegen einer defekten Lima liegenbleiben. Geld hin, Gewährleistung her.
Ich versuche auszuloten, mit welcher der derzeitig am Markt befindlichen Limas ich dieses Zeil am ehesten erreiche.
Über 180A vs 220A haben wir hier auch schon diskutiert. 14, 7 V war auch schon mal dran. Warum nicht 12 V vs 14 V.?
Warum ist ein Lima-Entwickler auf die kühne Idee gekommen, bei einem 12V Bordnetz eine 14 V Lima zu konstruieren ?
Irgendetwas muß er sich doch dabei gedacht haben. Das hat er doch nicht aus Jux und Dollerei gemacht.
Wen diese Fragestellung nicht interessiert , der sollte einfach nichts mehr dazu posten . Keiner wird hier dazu gezwungen.
Und wenn hier keiner mehr antwortet, dann merke ich schon , daß das hier keinen interessiert. Dann hat sich dieser Fred von selbst erledigt. Ich bin dann auch keinem böse.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Januar 2022 um 16:24:49 Uhr:
Über 180A vs 220A haben wir hier auch schon diskutiert. 14, 7 V war auch schon mal dran. Warum nicht 12 V vs 14 V.?
Warum ist ein Lima-Entwickler auf die kühne Idee gekommen, bei einem 12V Bordnetz eine 14 V Lima zu konstruieren ?
Weil du eine 12V Batterie nicht mit nur 12V laden kannst. Die Ladespannung muss höher als die Batteriespannung sein.
Dann gibt es noch die Ladeschlussspannung, dass sind die hier erwähnten 14,7V. AGM und Gelbatterien benötigen diese höhere Ladeschlussspannung um zu 100% geladen zu werden. Würde man hier nur mit 14V laden, wäre die Batterie nicht voll und würde auf Dauer beschädigt werden. Für alles weitere gibt es Wikipedia, oder KFZ-Tech online. Da werden alle Fragen beantwortet die man hat.
Kauf einfach eine neue oder überholte Bosch mit 220A und hinterfrage nicht ob 180A auch reichen. Mit der Bosch solltest du einigermaßen Ruhe haben.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Januar 2022 um 16:24:49 Uhr:
Wen diese Fragestellung nicht interessiert , der sollte einfach nichts mehr dazu posten . Keiner wird hier dazu gezwungen.
Und wenn hier keiner mehr antwortet, dann merke ich schon , daß das hier keinen interessiert. Dann hat sich dieser Fred von selbst erledigt. Ich bin dann auch keinem böse.
Schau mal, wieviele Beiträge dieses Thema schon enthält.
Daran siehst Du doch, dass Interesse besteht und man Dir helfen will.
Leider und das merkst Du doch auch selber, bist Du teilweise etwas ahnungslos und machst Dich deshalb unnötig "verrückt".
Vertrau uns einfach.
Würde hier jemand falsche Ratschläge reinschreiben, würden andere das sofort korrigieren.
Lima ist im Vergleich zu vielen anderen möglichen Baustellen an einem W221 ein völlig banales Thema.
Das ist ein recht einfaches, um nicht zu sagen primitives Bauteil, das man auch reparieren kann, weshalb auch nichts gegen eine überholte Lima im Tausch spricht.
Meistens halten die Limas lange, aber Pech kann man immer haben, das kannst Du sowieso nicht ausschließen, egal was Du nun nimmst.
Im W220 gibt es übrigens ein Geheim-Menü.
Bei laufendem Motor wird mir da üblicherweise eine Bordspannung von 13,8 - 14 Volt angezeigt (an der Batterie direkt gemessen +0,2 Volt).
Völlig normal.
Also bring Deinen Wagen in die Werkstatt Deines Vertrauens und lass Dir eine 220 AH-Lima einbauen, die Du ab Werk auch hattest.
Lass die Werkstatt die Lima besorgen, das kriegen die schon hin und Du brauchst Dich damit nicht weiter rumzuärgern.
lg Rüdiger 🙂
Ich bin draußen, tut ja echt schon weh.
Wem absolut die Grundlagen fehlen, nicht in der Lage oder willens ist sich das z. B. Bei wikipeter anzueignen und dennoch meint er müsse es besser wissen als ne Werkstatt, dann fällt mir da nix mehr zu ein.
>Über 180A vs 220A haben wir hier auch schon diskutiert. 14, 7 V war auch schon mal dran. Warum nicht 12 V vs 14 V.?
Weil es hier um Technik und Hilfestellung geht und nicht um psychologische Bedürfnisse.
Ansonsten haben wir nicht diskutiert, wir haben dir geraten was du machen sollst, wenn du gewaltsam weiter nerven willst, bitte ohne mich.
ok, Rüdiger , Du hast das wirklich gut und, im Gegensatz zu anderen , einfühlsam formuliert. Ein banales Thema . Damit gebe ich mich jetzt zufrieden.
Du hast Empathie gezeigt. Danke dafür. Wir können das Thema jetzt beenden.
Gruß ZR
PS auch die Beratungsresistenten genießen hier Artenschutz. Sinngemäße Darstellung eines Moderatorenkommentars