totaler Batterieausfall T5
Hallo an alle,
ich bin im Forum neu,leide aber schon lange unter den Macken meines T5.Alles elektronisch und ich keine Ahnung.Immer wenn es schell kalt
wird bricht die Batterie zusammen,es glimmt kein Lämpchen mehr.Bereits 3 mal war ich in der Werkstatt.Aber die sagen mir,mußt du kommen wenn Fehler da ist.Aber um in die Werkstatt zu kommen muß ich die batterie aufladen,ergo:Fehler wieder weg.
wenn Einer was darüber weiß,sagt es mir,
mit freundlichen Grüßen Heinz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht kann ich etwas beitragen zum Thema "ständig leere Batterie", denn mein Batterie-Problem scheint behoben zu sein.
Auch ich hatte die Schwierigkeit, daß von einem auf den anderen Tag die Batterie komplett leer war und nichts mehr ging.
Daraufhin war der T5 mehrfach in der Werkstatt im Schlaflabor und siehe da, der Verbraucher war das Radio- Navigationssystem.
Denn:
Bei meinem T5 Highline ist das originale Radio- Navigationssystem inklusive Endstufe verbaut. Im Ruhezustand nimmt das Radio die Verkehrsmeldungen (TMC) auf. Sobald der TMC-Impulse kommt, schaltet sich das Radio (intern) ein und zieht entsprechend Strom aus der Starterbatterie. Wenn das Radio aktiv wird, ist ebenfalls die Endstufe mit Strom versorgt. Anscheinend hat sich das Radio nach der TMC-Meldung nicht wieder ausgeschaltet, so daß die 80 Ah Batterie in 5 - 6 Stunden leer und ein Starten des Motors nicht mehr möglich war.
Daraufhin bin ich drei Wochen mit abgeklemmtem Radio durch die Gegend gefahren. Das Phänomen trat nicht mehr auf.
Mittlerweile habe ich mir ein neues Radio (Pioneer AVIC 900 BT=€ 1.400,-- inkl Einbau und Endstufe) einbauen lassen. Das original Gerät von VW kostet ca. € 1.500,--. Vom Radio und Klang eine deutliche Verbesserung. Der Fehler ist bis heute nicht mehr aufgetreten, zumal das neue Radio nicht am Datensystem des Busses hängt, sondern separat angeschlossen ist.
Ich hoffe, daß diese Tipp Euch weiterhilft. Viel Glück
Gruß
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wenn noch Mobilitätsgarantie auf das Auto ist: Anrufen wenn er mal wieder nicht anspringt und Abschleppen lassen. Hatten wir bei unserem Multivan auch einmal. Da haben wohl irgendwelche Steuergeräte nach dem Abschließen des Fahrzeugs nicht in den Ruhemodus gewechselt und sowohl die Batterie wie auch die Zweitbatterie leergelutscht...
Hallo !
So was in der Art hatte ich bei meinem Golf.
Da war eine Kammer der Batterie defekt !
Habe die Batterie getauscht, nun ist so weit wieder alles im Lot.
Gruß !
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Hallo !
So was in der Art hatte ich bei meinem Golf.
Da war eine Kammer der Batterie defekt !Habe die Batterie getauscht, nun ist so weit wieder alles im Lot.
Gruß !
Guten Abend und vielen Dank.Die gleiche Diagnose hatte schon mal die Werkstatt gestelt,die Batterie getauscht.
Leider tritt das Problem nun wieder auf,so dass ich es eigentlich ausschließen möchte.
MfG
Hallo
Fährst du viel Kurzstrecke und wie stark ist die verbaute Batterie ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
HalloFährst du viel Kurzstrecke und wie stark ist die verbaute Batterie ?
MFG
Danke,AudiJunge,aber in diese Richtung kann es auch nicht gehen
Kurzstrecken ist nicht und das Problem tritt immer unerwartet auf,
so daß ich solche ZUsammenhänge nicht herstellen kann.
Wie lange stand denn das Auto als dies Problem auftauchten ?
Hallo,
also das mit der Batterieentladung ist ja nun eingend bekannt bei VW, besonders bei den Multivans mit elektr. Türen, auch häufig anzutreffen in BJ 04.
Ich hab auch son Teil, und dieses Problem schon häufig gehabt. Der Wagen ist dann immer abgeholt worden, einige Tage in der Werkstatt geblieben..aber nix gefunden. Und dann sind sie angfangen..Stellmotoren gewechselt ( Batterie war nach 2 Tagen wieder platt ), dann Steuergeräte gewechselt..Batterie platt, neue Batterie...4 Wochen später wieder platt. Da ich eine Anschlußgarantie abgeschlossen hatte ( die unter 100.000 km Fahrleistung ), habe ich dann bei VW angerufen. Ok, die haben dann ein Taskforce Team rausgeschickt und meinen T5 zerlegt und wieder zusammengebastelt.
Das war vor ca. 6 Wochen, seitdem keine Probleme mehr. Aber ich gehe immer noch mit einem ungutem Gefühl morgens in mein Auto..springt er an oder nicht????
Schoener Gruß
Was haben sie nun letzt endlich gewechselt weil nur vom zerlegen und zusammen bauen behebt sich ja kein Problem.
MFG
Hallo,
da ich keine große Ahnung von Autos habe kann ich das nicht sagen. Mein Freundlicher hat gesagt, das es wohl so eine Liste mit allen möglichen Ursachen für den T5 gibt und die haben die Jungs wohl abgearbeitet. Er sagte, die haben wohl Teile für ein paar tausend Euro verbaut...aber frag mich bitte nicht was.
Ich hoffe nur, daß mich jetzt der Wagen nicht mehr im Stich lässt, denn ich bin auf den Wagen angewiesen.
Schoener Gruß
@Schöner,hätt ich bloß nicht gefragt,ich bzw mein Auto:Bj.04,elektrisch. Türen usw.bloß mit der Garantie siehts bei mir anders aus,
hab ich nicht mehr.Aber Danke,muß ich durch.
MfG Heinz
hi,
wie oben bereits erwähnt ist das problem bei vw bekannt, trotzdem versucht man es immer wieder - zuerst stellmotoren, steuergeräte, etc. wechseln... in meinen augen geldschneiderei, da es sich hierbei um die teueren wechselkomponenten handelt!!! falls es also nicht mehr über kulanz geht, wird´s teuer! und es bringt gaaaarnichts!
der fehler kann 2 ursachen haben:
1. die türdichtungen der elektrischen schiebetüren.
in diesen ist ein kontaktdraht, welcher verhindern soll, das es zu verletzungen von personen kommt, integriert (klemmen, quetschen)...heißt tür öffnet bei schließen sofort wieder, wenn es zu kontakt kommt (siehe auch elektr. fensterheber), dieser nette draht klebt hin und wieder oder permanent an stromleitenden teilen (ausschlaggebend: wetter, nässe, kälte) es entstehen kriechströme, die dir die batterien über nacht aussaugen... sinnvoll alle gummi´s wechseln oder nach jedem öffnen die türgummis mit nem lappen abwischen und hoffen, das sich die beschrieben drähte lösen!
2. die ausziehbare aschenbecherkomponente in deiner mittelkonsole
diese verfügt über einen kabelaufrollmechanismus, das kabel wird häufig gequetscht und es kommt zu isolationsschäden, die widerum kriechströme verursachen und deine batterien leer ziehen.
alles andere ist natürlich nicht von der hand zu weisen (ausnahmen bestätigen die regel), aber das sind die mir bekannten, häufig auftretenden ursachen.
viel erfolg bei der fehlersuche
Hallo, dieses Problem hat nicht nur Ihr T5. Es ist eine bekannte Erscheinung. VW gibt den Werkstätten eine 9-seitige TPL-NR 201 1085 an die Hand. Darin sind alle Fehlermöglichkeiten zur Abarbeitung benannt. Es kann fast jede Komponente im Fahrzeug die Ursache sein. Genannt sind: Schiebetüren mit Dichtungen und Türgriffen, Navi, Radio, Handyladeschale, Heizung- Klimatisierung, ... Mich hat man mit der leeren Batterie über die Garantiezeit hinweggetröstet.
Der Umfang dieser TPL zeigt die Dimension des Problems, d.h. keine konkrete Ursache, dafür aber sehr viele Fehlermöglichkeiten.
Nach vielen Werkstattaufenthalten meines T5, bis zu sechs Arbeitstagen, halte ich die Werkstätten mit dieser komplexen Technik für total überfordert.
Volkswagen hat ein nicht gebrauchsfähiges Produkt verkauft.
Ich bin dabei mich nach dieser und weiteren bitteren und sehr teuren Erfahrungen von VW zu verabschieden. Dabei muss ich feststellen, dass das Problem "leere Batterie im T5" im Gebrauchtwagenhandel bekannt ist und damit den Erlös erheblich schmälert.
Gruß ditus
Hallo,
den vorherigen Beitrag kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen.
Da ich aber wegen der 4 Kinder auf ein großes Fahrzeug nicht verzichten kann, muss ich weiter MV fahren( ein Ausflug zum Viano scheidet aufgrund leidiger Erfahrungen eines Freundes noch aus, vielleicht werden die ja mal besser ).
Ich würde allerdings bei meinem Neuen auf viele elektrische Komponeten verzichten
( elektrische Schiebetüren, werkseigene Freisprecheinrichtung, Navi und was sonst noch geht ).
Und auf jeden Fall eine Anschlußgarantie abschließen, die kostet zwar um die 500 Euro , aber die hat sich bei mir schon mehr als bezahlt gemacht.
Meine Erfahrung hat gezeigt, das der Freundliche immer nur einzelne Punkte der o.g. Liste abarbeitet, besser wäre es wenn einfach alles getauscht würde, was dort als mögliche Ursache angesprochen wird.
Mir hat ein Anruf bei VW geholfen, die haben dann meinen Freundlichen angerufen, der dann seine Hilflosigkeit ( nach mehreren Reparaturversuchen ) bekundet hat, dann kamen die Leute von VW raus und haben es dann gerichtet.
Hoffentlich hat es gehofen, bis jetzt sind ja erst ca 8 wochen vergangen,,aber er springt bis dato immer schön an, komisch sollte ja eigentlich selbstverständlich sein.
Schöner Gruß
Hallo,
vielleicht kann ich etwas beitragen zum Thema "ständig leere Batterie", denn mein Batterie-Problem scheint behoben zu sein.
Auch ich hatte die Schwierigkeit, daß von einem auf den anderen Tag die Batterie komplett leer war und nichts mehr ging.
Daraufhin war der T5 mehrfach in der Werkstatt im Schlaflabor und siehe da, der Verbraucher war das Radio- Navigationssystem.
Denn:
Bei meinem T5 Highline ist das originale Radio- Navigationssystem inklusive Endstufe verbaut. Im Ruhezustand nimmt das Radio die Verkehrsmeldungen (TMC) auf. Sobald der TMC-Impulse kommt, schaltet sich das Radio (intern) ein und zieht entsprechend Strom aus der Starterbatterie. Wenn das Radio aktiv wird, ist ebenfalls die Endstufe mit Strom versorgt. Anscheinend hat sich das Radio nach der TMC-Meldung nicht wieder ausgeschaltet, so daß die 80 Ah Batterie in 5 - 6 Stunden leer und ein Starten des Motors nicht mehr möglich war.
Daraufhin bin ich drei Wochen mit abgeklemmtem Radio durch die Gegend gefahren. Das Phänomen trat nicht mehr auf.
Mittlerweile habe ich mir ein neues Radio (Pioneer AVIC 900 BT=€ 1.400,-- inkl Einbau und Endstufe) einbauen lassen. Das original Gerät von VW kostet ca. € 1.500,--. Vom Radio und Klang eine deutliche Verbesserung. Der Fehler ist bis heute nicht mehr aufgetreten, zumal das neue Radio nicht am Datensystem des Busses hängt, sondern separat angeschlossen ist.
Ich hoffe, daß diese Tipp Euch weiterhilft. Viel Glück
Gruß