Totalausfall 500e (Starterbatterie?): wer ist noch betroffen?
Wir haben im Sommer 2021 einen 500e erworben, der leider nur 11 Monate fehlerfrei fuhr und zwischenzeitlich fast monatlich seinen Geist aufgibt. Konkret: die Starterbatterie ist jeweils entladen, der Wagen ist dadurch mausetot.
Ich habe die Vorfälle in diesem Thread auch näher geschildert.
Grob zusammengefasst: Im Juni 2022 ließ er sich noch durch Überbrücken wiederbeleben, die Starterbatterie lud sich wohl ausreichend wieder auf, nachdem ich den Wagen 2h eingeschaltet ließ. Ende Juli 22 gleiches Problem, diesmal half auch die Überbrückung nichts mehr, also Transport in die Werkstatt. Nach 2-3 Wochen kam er zurück mit neuer Starterbatterie, es war wohl auch noch die Klimaautomatik defekt. Anfang September 22: gleiche Situation wie schon im Juni trotz neuer Starterbatterie: Wagen ist mausetot, lässt sich aber noch durch Überbrücken starten. Der Techniker hat ihn gleich auf der Pritsche mit in die Werkstatt genommen.
Ich weiß inzwischen von diesen drei Technikern, dass es mindestens drei weitere Betroffene mit gleichem Problem im südbadischen Raum geben muss. Wenn ich das hochskaliere, müssten es in Deutschland doch eine Reihe von Fahrzeugen mit dem gleichen Problem geben.
Nun würde mich interessieren: wer ist davon noch alles betroffen und welcher Grund wurde für dieses offenbar nicht singuläre k.o. gefunden oder zumindest angegeben??
60 Antworten
Es gibt keine dummen Fragen. Dumme Antworten dagegen doch schon eher. Wenn im Bekanntenkreis ein Fiat 500e Fahrer ist und dieser genau die hier geschilderten Probleme hat, nehme ich doch mal an, daß es nicht nur Einzelfälle sind. Auf der anderen Seite ist es mir auch total egal. Meine Frage bezog sich nur auf den Kaufpreis dieses Kleinstfahrzeuges der doch von Händler zu Händler sehr stark zu variieren scheint.
Zitat:
@Kallenzo schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:31:46 Uhr:
Es gibt keine dummen Fragen. Dumme Antworten dagegen doch schon eher. Wenn im Bekanntenkreis ein Fiat 500e Fahrer ist und dieser genau die hier geschilderten Probleme hat, nehme ich doch mal an, daß es nicht nur Einzelfälle sind. Auf der anderen Seite ist es mir auch total egal. Meine Frage bezog sich nur auf den Kaufpreis dieses Kleinstfahrzeuges der doch von Händler zu Händler sehr stark zu variieren scheint.
Du machst es nicht besser, klassische blöde Frage mit provokantem Unterton. Als wenn Du diesen Fred brauchst um nach Preisen zu fragen....
Troll dich.
Ähnliche Themen
Sehr gut deine Ausdrucksweise. Man weiß sofort mit welchen Typen man es zu tun hat. Passt genau zu meinem Bild des deutschen Grosskotzes.
@Bnuu wenn 63 echt dein Geburtsjahr sein sollte, ist in deiner Kindheit wirklich etwas schief gelaufen.
Vielleicht kann ein @Mod hier mal die OT Knaller entfernen...
Zitat:
@Kallenzo schrieb am 18. Oktober 2022 um 21:32:03 Uhr:
Sehr gut deine Ausdrucksweise. Man weiß sofort mit welchen Typen man es zu tun hat. Passt genau zu meinem Bild des deutschen Grosskotzes.
Muß nicht mal Großkotz sein, gewöhnliche Lauchs, die sonst keine inneren Abgänge haben. Neuland-Plage :-)
Moin,
Da seit ein paar Monaten hier zu diesem Thema Ruhe herrscht die Frage, ob jetzt bei allen Betroffenen alles richtig läuft?
Unser hat vor zwei Wochen das erste Mal (EZ 6/21) eine leere 12V-Batterie gehabt. Vom ADAC überbrückt, lief das Auto wieder, zeigte aber die Meldung „Fehler im elektrischen System, bitte Werkstatt aufsuchen“. Da diese nicht mal eben den Fehlerspeicher auslesen können und Vorlauf von 2-3 Wochen haben, waren wir noch nicht in der Werkstatt und durch das Stehen über Weihnachten war heute die 12V-Batterie wieder leer. Nach dem Überbrücken und zur Werkstatt fahren gab es deutlich mehr Fehlermeldungen von der Knutschkugel.
Gab es gerade wieder ein Update oder haben aktuell auch andere das Problem?
Viele Grüße aus dem Norden
Ich möchte mich nach langem mal wieder zu der Thematik melden. Ich hatte schon bei weiter oben geschrieben, dass auch bei uns mit unserem 500e Action Bj 21 im Sommer und Herbst 2021 die Problematik mit einer leeren 12 V Batterie alle paar Monate aufgetreten war. Seit Inspektion Juni 22 und seit wir konsequent dir Räder beim Einparken gerade stellen (keine Ahnung, ob das wirklich die Ursache der Probleme war) haben wir toi, toi, toi keine Schwierigkeiten mehr. Wir haben für alle Fälle ein Li-Batterie Ladegerät im Kofferraum, das bisher aber noch nie eingesetzt werden musste. Diese beschriebene Fehlermeldungen verschwinde Bus nach 2-3 Tagen.
Hallo,
Wir haben ein Problem, vielleicht hat ja jemand irgendwelche Erfahrungen. Wir haben einen 500 E von 08.21. Seid 09.22 ist der Wagen kaputt. Wir sind dreimal abgeschleppt worden und einmal selber noch zur Werkstatt gekommen. Seid dem 03.11.22 steht er nun in der Werkstatt und kann nicht repariert werden, da Fiat den Fehler nicht findet. Wir haben immer den gleichen Fehler, elektrische Anlage prüfen. Er fährt dann aber nicht mehr. Alles komplett tot. Drei Schreiben unseres Anwalts an Fiat, gar keine Reaktion. Auch der Händler sagt, das es nicht sein Problem sei, da der Fehler einen Monat nach dem ersten Jahr aufgetreten ist. Lt. Rechtsanwalt haben wir kein Rücktrittsrecht. Wir wollen das Fahrzeug aber nicht mehr haben. Haben kein Vertrauen mehr und Angst damit zu fahren. Wenn man sich vorstellt, das der Fehler plötzlich auf der Autobahn auftritt und nichts mehr funktioniert. Da will man gar nicht dran denken, was da dann alles passieren kann. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit so einem Problem.
Zitat:
@500e schrieb am 10. Januar 2023 um 17:34:51 Uhr:
Lt. Rechtsanwalt haben wir kein Rücktrittsrecht.
Mich wundert diese Aussage etwas. Ja, wenn der Wagen älter ist als 1 Jahr (in Deinem Fall eigentlich 6 Monate, da Kauf vor 1/2022), musst Du als Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden oder (WICHTIG) in der Sache angelegt war (er muss also noch nicht sichtbar gewesen sein). Letzteres bedeutet, dass ein Konstruktions- oder Materialfehler ausreicht, dazu könnte auch eine schlecht programmierte Software gehören. Ob dies zutrifft, kann rechtlich haltbar nur ein Sachverständiger klären, keinesfalls aber der Anwalt. Letzterer sollte Dir deshalb aber raten, zu einem Sachverständigen zu gehen.
Für eine Rückabwicklung muss der Mangel zudem schwerwiegend sein, das sollte hier aber gegeben sein.
Patrick
Hallo 500e
Mal was zur Technik und Laden. Ich habe festgestellt, dass unser 500e beim Laden des Fahrakkus auch immer die 12V Batterie mit auflädt. Ich würde mal an der 12V Batterie beim Laden messen, ob hier so ca. 13 - 14 Volt anliegen. Wenn nicht, ist klar, dass die 12 Volt Batterie irgend wann leer gesaugt ist. Der 500e hat ja keine Lichtmaschine, die da was aufladen könnte. Ich hab mal Bilder von der Spannung, vor dem Laden und nach dem Laden und danach kurzes Umparken angehängt. Frage noch, wo und wie wird Euer 500e geladen? Ich lade ausschließlich Zuhause an der easyWallbox mit 3 KW AC.