Tordi will nen neuen haben......

Opel Vectra B

Also ihr werdet mich für bekloppt halten,aber ich schaue gerade wieder nach nem neuen Vectra.Also ich überlege mehr oder weniger nur.Hat sich erst heute ergeben. Hab zum 1.4 ne Stelle(vorrausgesetzt ich schaff mein Abi nächste woche...wimmer...).Muß dann täglich ne halbe Stunde hin und zurück düddeln.Also insgesamt ne Stunde (ca 70km).Da ist mir mein Vectra 2.0 16V vielleicht etwas teuer.Da ich ja dann auch etwas Geld verdiene hätte ich vielleicht an einen neuen Wagen gedacht.also nichts überteures.Wie siehts dennn da so aus mit den Vectra Dieseln?Würde höchstens 7000€ ausgeben wollen.Sollte auch ein Caravan sein und kann ruhig über 100tkm drauf haben.Sollte aber ungefähr die ausstattung haben wie meiner.

ABER

Ich habe mich gerade erst so schön an die Leistung meines Vectras gewöhnt. Möchte also jetzt keinen großen Rückschritt machen.Was würdet ihr tun?Weiter benziner fahren oder umsteigen....ach ich hab auch kein Plan....

76 Antworten

Hi @all!

Leistung bei den VW-Dieseln hin oder her, die stinken wie kein anderer!

Opel sollte eine Umluftschaltung entwickkeln, die sich automatisch beim Erkennen eines VW-Emblems einschaltet! 🙂

Grüße aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von sash.77


Hi @all!

Opel sollte eine Umluftschaltung entwickkeln, die sich automatisch beim Erkennen eines VW-Emblems einschaltet! 🙂

 

Solche Sätze können ganz schnell falsch verstanden werden und es entsteht wieder eine Opel-VW Streiterei, die hier keiner haben will.

Gruß Marc

Nein, das ist nicht böse gemeint. Das soll keine Hatz gegen VW sein.

Ist mir aber aufgefallen, daß die Diesel von VW besonders stinken.

An der Mehrleistung dürfte das aber nicht liegen, weil es bei den alten genauso ist.

Grüße aus Köln

Scherz beiseite, im Phaeton gibt es die Funktion das bei einlegen des Rückwärtsganges die Lüftung automatisch auf Umluft geschaltet wird.
Wer bei kaltem Motor rückwärts fährt, stehen bleibt und ein wenig an der Lüftung schnuppert, wird wissen warum. 🙂
Also, so doof sind die bei VW nicht....

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

ja, das kommt davon, wenn sich beiträge bis zu einem sinnlosen gequassel hinziehen, daß nicht mehr themenbezogen ist....
tordi wird jetzt genug denkanregungen haben und er muss selber entscheiden.....

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ich meinte eigentlich die Turbodiesel. VW holt aus dem 1.9er 310 bzw. 320Nm raus.

Gääähn... Was´n das für´n popeliger Nm-Wert? Bin heute V8 Biturbo-Diesel gefahren, 13,8 Liter Hubraum und 2200 Nm bei 1300 u/min.,

das

ist Schub... 😉😁

Die "alten"DTI´s arbeiten ja noch mit Verteilereinspritzpumpe, deshalb ist das Drehmoment niedriger als bei den aktuellen PD-Motoren von VW. Was ich bei Volkswagen nicht mag ist dieser brachiale Schub ab 1900 u/min., darunter ist nix und ab 3000 Umdrehungen ist die Luft auch wieder raus. Dann lieber gleichmäßig verteiltes Drehmoment und davon weniger als so wie eben beschrieben. Ansonsten sind die Motoren schon gut, in Punkto Verbrauch kommt an die TDI´s eh kaum einer ran.

Gruß
Andre

Zitat:

Original geschrieben von tchibomann


[BWas ich bei Volkswagen nicht mag ist dieser brachiale Schub ab 1900 u/min., darunter ist nix und ab 3000 Umdrehungen ist die Luft auch wieder raus. Dann lieber gleichmäßig verteiltes Drehmoment und davon weniger als so wie eben beschrieben.

Also ich hatte mir vor dem Kauf des Vectras einen VW-Bora Kombi Bj. 2002 angeschaut und Probegefahren (also Interesse hatte ich keins, aber wenn der Verkäufer einem den Wagen aufschwatzen will und man Zeit hat, nimmt man die Erfahrung gerne mit...). Meine Herren. Der TDI ging gleich von unten heraus richtig gut los und von 'nem Turboloch war da nicht wirklich was zu spüren (fragt mich aber nicht, was der für eine Maschine drin hatte, waren aber nicht viel mehr als 100PS). Sehr feines Auto, sehr schönes Design (innenraum), aber 16000 EUR waren mir dann doch zu viel. 😉

Unser 2.0 DTI hat mich am Anfang schon genervt mit seinem Turboloch. Da kommt vor 1600 Upm fast nix an Leistung. Als Umsteiger von Benziner auf Diesel war ich es gewohnt, früh zu schalten. Na und? jetzt schalte ich halt später und komme auch flott voran. Reine Gewöhnungssache und mir reicht das. Das Drehmoment bei zumindest meinem DTI finde absolut überzeugend. Wenn der Turbo kommt, dann richtig. Ich habe den bei der Probefahrt richtig getreten (ja, ich mache sowas 😉) und genau das hat den Ausschlag für den Kauf gegeben. Direkt davor hatten wir einen Toyota Avensis (Benziner, 100PS) gefahren und der war eine reine Schlaftablette dagegen. Den Vogel hat bei mir aber Ford abgeschossen: 136 PS sollte der 2.0 Escord Kombi (Benziner) haben. Die Beschleunigung war aber vergleichbar mit unserem damaligen VW Polo Classic (Stufenheck) mit 75PS...

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von hofbauer_c


ja, das kommt davon, wenn sich beiträge bis zu einem sinnlosen gequassel hinziehen, daß nicht mehr themenbezogen ist....
tordi wird jetzt genug denkanregungen haben und er muss selber entscheiden.....

ich weiß gar nicht was du hast, ich finde das thema so ganz gut, so kann jeder mal seine erfahrungen mit verschiedenen autos niederschreiben und andere lernen daraus. mir gefällts vor allem, weil man ja immer mal ein auge auf andere autos wirft ( nicht nur auf kitekaters 😉 ).

gerade biomarco´s post fand ich gut.

mich wundert aber, daß manche mir sagen, daß vw´s turbo erst bei 3000 U7min kommt, während hier was von 1900 und gleich von unterum kommt.
später schalten als im benziner ?
ich glaub eher, man bildet sich das ein, so gings mir jedenfalls, achtet man auf den drehzahlmesser, dann schalte ich meistens so bei 2000, vielleicht mal 3000, dann hab ich aber meinen fuß vergessen vom gas zu nehmen 😁 bei meinem alten astra g hatte ich ihn meisten höher gedreht.
in meinem falle kommt der turbo jetzt bei naja so 12-1300 u/min und da is schaltfaules fahren eigentlich kein problem, auch bei den "normalen"2.0 gehts, man sollte es nur mal ausprobieren, bevor man meint, der kann nur fahren, wenn die nadel rot wird.

das ist ein diesel und diesel können auch untertourig gefahren werden, sprich mit 1000 U7min geht es auch vorwärts, beim benziner eher schlecht als recht.

cu frosti

@frostixxl

Zitat:

gerade biomarco´s post fand ich gut.

Vielen Dank für die Blumen! 🙂 🙂 🙂

Das "später Schalten" bezieht sich mehr auf das Fahrgefül. Beim Benziner (Polo Classic) habe ich bei ~3000rpm geschaltet und beim DTI mache ich das jetzt bei >2200rpm und habe trotzdem das Gefühl, höher zu drehen.
Das liegt ganz einfach an der Zeit zwischen den Schaltvorgängen, man sollte ja nicht vergessen, dass ein Diesel auch einen deutlich niedrigeren leerlauf hat.
Ich bin den DTI erst wie den Benziner gefahren und habe ohne besonders auf den Drehzahlmesser zu achten wahrscheinlich schon bei 1800 oder 1900rpm geschaltet. Die Drehzahl nach dem Schalten war dann wohl so um die 1200 und da liegt bei meinem DTI einfach zu wenig Drehmoment an (meiner ist nicht getunt). Wenn ich jetzt bei ~2200rpm schalte, ist die Ausgangsdrehzahl im höheren Gang natürlich höher (1400-1500) und der Turbo kommt ziemlich schnell. Ich habe mir das "spätere" Schalten angewöhnt und fahre wunderbar damit. Was ich damit sagen will ist, dass man den 2.0 DTI vielleicht zu häufig die Trägheit anlastet und viele Fahrer nur wegen ihrer Benziner-Fahrweise in das "Turboloch" reinfallen. Ich komme mit dem 2.0DTI jedenfalls prima klar.

Natürlich fahre ich den DTI auch untertourig. z.B. Mitschwimmen im Stadtverkehr ist kein Problem und macht wegen des geringen Spritverbrauchs sogar Spass. Aber zum Beschleunigen schalte ich grundsätzlich zurück, weil da im niedrigen Drehzahlbereich einfach zu wenig kommt - das musste ich beim Benziner nicht so häufig machen, da kam unten heraus einfach mehr.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Natürlich fahre ich den DTI auch untertourig. z.B. Mitschwimmen im Stadtverkehr ist kein Problem und macht wegen des geringen Spritverbrauchs sogar Spass.

Wenn ich meinen bei 2000 schalte, komm ich ganz gut vorran und er ist auch sehr sparsam.

Nur bei Stadtverkehr, also um die 50 km/h im 5ten wirds schon etwas rauh. Bei meinem C20NE ging das ohne Probleme. Beim DTi hab ich fast Leerlaufdrehzahl. Da fahr ich dann lieber im 4ten.

Ansonsten 2000 reichen völlig aus.

Gruß Marc

@Kitekater

Zitat:

Wenn ich meinen bei 2000 schalte, komm ich ganz gut vorran und er ist auch sehr sparsam.

Ach echt? hört hört... 🙄

Deiner hat ja auch 280Nm und mehr Hubraum. Ich glaube nicht, dass die Drehzahl/Drehmoment-Kurve auch nur annähernd mit dem serienmäßigen 2.0DTI mit 205Nm vergleichbar ist.

Aber ja, reib's mir/uns ruhig noch mal unter die Nase, dass Dein DTI mit Powerbox viel toller ist als die serienmäßigen! 😠 😉

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Die Drehzahl nach dem Schalten war dann wohl so um die 1200 und da liegt bei meinem DTI einfach zu wenig Drehmoment an (meiner ist nicht getunt). Wenn ich jetzt bei ~2200rpm schalte, ist die Ausgangsdrehzahl im höheren Gang natürlich höher (1400-1500) und der Turbo kommt ziemlich schnell.
Viele Grüße

Marco

ich kann mich fast nicht mehr daran erinnern, wie es ohne box war, aber der turbo sollte doch so ab 1500 umdrehung kommen, leerlauf is so 900, wenn du jetzt normale fährst und schaltet, lassen wir es extremstens mal dann im nächsten gang 1000 umdrehungen sein, dann musst du doch nur 500 umdrehungen schaffen um "die ordentliche leistung" zu haben, das find ich jetzt nicht sooo schlimm. 500 umdrehungen hat man doch schnell genug drauf, man muß ja nicht die ganze zeit die "volle power" anliegen haben.

ich denke auch mal, wenn man unter 1500 fährt ist das sogar gut für den turbo, da er ja gar nicht zum einsatz kommen muß 🙂

wegen dem noch schalten wie benziner : so in etwa meinte ich das vorher auch, man muß sich erst daran gewöhnne und auch auf den drehzahl messer gucken, weil man vom gefühl her das gar nicht so wirklich wahr nimmt, hab dann aber auch versucht noch mehr im "keller" zu fahren, weil ich jetzt 2liter hubraum hab und vorher nur 1.6 hatte, da hat man einfach mehr kraft und muß ihn nicht höher halten.

besonders auf der autobahn find ich merkt man das gut. der diesel ist viel ruhiger als so ein 1.6 16 v scheißteil, beziehe mich besonders auf den 4er golf meiner frau. die karre macht ja schon ab 140 keinen bock mehr schnell zu fahren, da kreicht der motor einen schon an, man solle gefälligst langsamer fahren 😁

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@Kitekater

Aber ja, reib's mir/uns ruhig noch mal unter die Nase, dass Dein DTI mit Powerbox viel toller ist als die serienmäßigen! 😠 😉

Viele Grüße

Marco

Ich hab ja garkeine Box drin.

Sowas kommt mir auch nicht unter die Haube.

Gruß Marc

@Kitekater

Zitat:

Ich hab ja garkeine Box drin. Sowas kommt mir auch nicht unter die Haube.

Ja, habe das auch grad gesehen: Tordi hatte auf S. 4 oben frosti und nicht Dich gemeint - Du hattest nur direkt danach so geantwortet, als würdest Du Dich angesprochen fühlen und ich war wohl zu faul zum Zurückblättern...

Auf jeden Fall hat sich der richtige gleich auch angesprochen gefühlt 😉

@frostixxl

Zitat:

...lassen wir es extremstens mal dann im nächsten gang 1000 umdrehungen sein, dann musst du doch nur 500 umdrehungen schaffen um "die ordentliche leistung" zu haben, das find ich jetzt nicht sooo schlimm

Du glaubst gar nicht, wie ewig das bei meinem dauert, bis der von unten raus von 1000 auf 1500Upm kommt... Da fehlt halt einfach das kleine bischen Drehmoment um glücklich zu werden. Jedenfalls ist es wesentlich zügiger, vor dem Schalten gleich so weit hochzudrehen, dass ich im nächst höheren Gang sofort vollen Schub mit 1500Upm habe.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

der diesel ist viel ruhiger als so ein 1.6 16 v scheißteil, beziehe mich besonders auf den 4er golf meiner frau. die karre macht ja schon ab 140 keinen bock mehr schnell zu fahren, da kreicht der motor einen schon an, man solle gefälligst langsamer fahren

Vorsicht...🙂.Ich hatte auch mal nen 1.6er....Aber der VW 1.6er hat ein sehr kurzen 5ten Gang und ist deshalb sehr Laut auf der bahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen