Tops und Flops nach 8.000km im 220d

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag aus Barcelona,

seit Ende Mai bin ich Besitzer eines 220d. Tageszulassung vom April, somit habe ich den Wagen nicht selbst konfiguriert, bin mit der Ausstattung aber recht zufrieden. Kein ABC, keine grosse Burmester und keine Massagesitze, wären die wichtigsten Optionen die der Wagen nicht hat.

Ich wollte mal kurz über die schlechten und guten Eindrücke sprechen, nach dem ich gut 8.000km gefahren bin:

Flops:

- Kínder mit den hinteren Türen an eine Parkhauswand geeckt und schon platzten auf beiden Seiten 1x1cm grosse Lackstücke ab (noch nie erlebt)
- die Lautstärke der hinteren Parkpiepser (auch beim höchsten Level: 5) viel zu leise. Gehen in der Musik (trotz autom. Leisestellung), Gespräch oder Gebläsegeräuch miserabel unter. Auch hier kam es mehrmals zu fast Remplern.
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat
- Sprachsteuerung des Navi ist eine Katastrophe. Viele Orte oder Strassen werden nicht erkannt.
- Navi selbst ist eine Zumutung, trotz LiveTraffic (Achtung, ich rede von Spanien) und man wird aus unerklärlichen Gründen von freien Autobahnen rausgelotst, durch Innenstädte geführt oder Umwege empfohlen. Bei einer Reise von Barcelona nach Almeria (knapp 800km) hat das Navi eine gut 80km und eine knappe Stunde längere Strecke gewählt als das allemal bessere (und kostenlose) Waze!
- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht.
- das Bluetooth schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss immer wieder angewählt werden wenn man den Wagen anlässt
- Gesprächsteilnehmer haben wiederholt bestätigt das der Klang der Freisprechanlage eher schlecht ist und zu viele Nebengeräusche (Rauschen) zu hören sind
- Fehlermeldung "Radarsensoren verschmutzt" taucht bei fast jeder Fahrt auf
- die vorderen Türen halten an Hängen kaum selbst auf (kann vermutlich eingestellt werden)
- Knacken im Bereich des Armaturenbrettgitters unter der Windschutzscheibe, wenn der Strassenbelag nicht perfekt ist
- Apple Car Play ist ein Witz: nur wenige Apps sind kompatibel und sind nur über den Controller zu steuern, aber nicht über die Touchpads
- rechte Chromleiste der hinteren Tür nicht bündig mit der vorderen (steht gut 1cm höher)
- Dämpfereinstellung in E und C zu weich. Bei Bodenwellen (Bumps) oder ähnlichem (auch bei nicht beladenem Wagen und sehr langsamer Fahrt) setzen die Dämpfer auf!

Tops:

- Motor: leise und sehr sparsam (5,5 Liter im Mix)
- Segelfunktion unglaublich effektiv
- kleines Burmester hat sehr guten Klang
- Assistenzsysteme
- Design und Verarbeitung innen
- 9G Automatik
- LED Multibeam sehr speaktakulär und effektiv
- Sitzkomfort

Falls ihr hierzu Kommentare habt, bitte schreiben.

Gruss
Marlo

Img-5457
Beste Antwort im Thema

Guten Tag aus Barcelona,

seit Ende Mai bin ich Besitzer eines 220d. Tageszulassung vom April, somit habe ich den Wagen nicht selbst konfiguriert, bin mit der Ausstattung aber recht zufrieden. Kein ABC, keine grosse Burmester und keine Massagesitze, wären die wichtigsten Optionen die der Wagen nicht hat.

Ich wollte mal kurz über die schlechten und guten Eindrücke sprechen, nach dem ich gut 8.000km gefahren bin:

Flops:

- Kínder mit den hinteren Türen an eine Parkhauswand geeckt und schon platzten auf beiden Seiten 1x1cm grosse Lackstücke ab (noch nie erlebt)
- die Lautstärke der hinteren Parkpiepser (auch beim höchsten Level: 5) viel zu leise. Gehen in der Musik (trotz autom. Leisestellung), Gespräch oder Gebläsegeräuch miserabel unter. Auch hier kam es mehrmals zu fast Remplern.
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat
- Sprachsteuerung des Navi ist eine Katastrophe. Viele Orte oder Strassen werden nicht erkannt.
- Navi selbst ist eine Zumutung, trotz LiveTraffic (Achtung, ich rede von Spanien) und man wird aus unerklärlichen Gründen von freien Autobahnen rausgelotst, durch Innenstädte geführt oder Umwege empfohlen. Bei einer Reise von Barcelona nach Almeria (knapp 800km) hat das Navi eine gut 80km und eine knappe Stunde längere Strecke gewählt als das allemal bessere (und kostenlose) Waze!
- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht.
- das Bluetooth schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss immer wieder angewählt werden wenn man den Wagen anlässt
- Gesprächsteilnehmer haben wiederholt bestätigt das der Klang der Freisprechanlage eher schlecht ist und zu viele Nebengeräusche (Rauschen) zu hören sind
- Fehlermeldung "Radarsensoren verschmutzt" taucht bei fast jeder Fahrt auf
- die vorderen Türen halten an Hängen kaum selbst auf (kann vermutlich eingestellt werden)
- Knacken im Bereich des Armaturenbrettgitters unter der Windschutzscheibe, wenn der Strassenbelag nicht perfekt ist
- Apple Car Play ist ein Witz: nur wenige Apps sind kompatibel und sind nur über den Controller zu steuern, aber nicht über die Touchpads
- rechte Chromleiste der hinteren Tür nicht bündig mit der vorderen (steht gut 1cm höher)
- Dämpfereinstellung in E und C zu weich. Bei Bodenwellen (Bumps) oder ähnlichem (auch bei nicht beladenem Wagen und sehr langsamer Fahrt) setzen die Dämpfer auf!

Tops:

- Motor: leise und sehr sparsam (5,5 Liter im Mix)
- Segelfunktion unglaublich effektiv
- kleines Burmester hat sehr guten Klang
- Assistenzsysteme
- Design und Verarbeitung innen
- 9G Automatik
- LED Multibeam sehr speaktakulär und effektiv
- Sitzkomfort

Falls ihr hierzu Kommentare habt, bitte schreiben.

Gruss
Marlo

Img-5457
50 weitere Antworten
50 Antworten

Zum Thema Navigation - geh zu Händler und beanstande die Probleme. Es gibt seit Mai sicher das ein oder andere Update, wie bei jedem PC/App auch.
Die Arbeiten ja immer an Verbesserungen

Zitat:

@barcelonaman schrieb am 18. August 2016 um 13:23:43 Uhr:



Zitat:

@snoopy001 schrieb am 18. August 2016 um 13:11:39 Uhr:


Naja, ich denke der Lack ist ok. Zu weich will man auch nicht.
Ich sehe das eindeutig als Fehlbehandlung und bin froh, dass mein Fzg nicht daneben gestanden hat.

Die Chromleisten sehe ich als absoluten Mangel, da passen ja nicht mal die Türen.
Das sind die anfänglichen Schwierigkeiten. Das würde ich auf jeden Fall reklamieren.

Fehlbehandlung ist klar. Die Kínder wurden auch (erneut) eingewiesen und abgemahnt. Richtig ist aber das so ein Bild bei anderen Autos weniger Schlimm aussahen und mit einem Lackstift umgehend korrigiert werden konnten. Die Tür geht jetzt halt weiter auf und die Ecke ist auch sehr ausladend. Die Parkhäuser in Barcelona sind sehr eng. 🙁

Ich will nicht klugsch....aber ich habe hinten immer die Kindersicherung aktiviert....Ja, muß man halt immer aussteigen zum Türen öffnen; dafür werden aber keine Türen angeschlagen und keine Radfahrer oder andere Automobilisten, die von hinten kommen, durch plötzlich geöffnete Türen abgeschossen...und der Lack bleibt heil.

Die Chromleiste ist klarer Mangel.

Manuelles Update? Wie geht das?

Zu Apple CarPlay: Die Apple CarPlay Integration ist ganz klar ein Witz. Dass man das Comand nicht mehr nutzen kann, wenn Apple CarPlay aktiv ist, ist der letzte Schwachsinn. Ich muss mich entscheiden, ob ich das Comand Navi oder Apple CarPlay nutze!? Wer hat sich das bloß ausgedacht. Ich würde damit keine Werbung machen... Zum Fremdschämen...

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@barcelonaman schrieb am 18. August 2016 um 12:57:48 Uhr:



Zitat:

@Weltan schrieb am 18. August 2016 um 12:52:27 Uhr:


Das deutet definitiv auf einen sehr harten und damit spröden Lack hin.

Tja, ich habe auch schon an eine fehlerhafte Lackierung gedacht und dabei ist mir recht übel geworden...

dies ist kein Zeichen einer fehlerhaften Lackierung, sondern völlig normal. Daimler verwendet einen speziellen Klarlack mit Keramikanteilen (daher das "C" vor dem Lackcode), der sehr hart ist und damit kratzfester als die normalen Lacke ist. Was für die Waschanlage gut ist, ist bei kleinen Ein- oder Anschlägen eher schlecht, weil da schnell was fliegen geht. Ich kenne dies leider gut, wenn auch eher von Steinschlägen vorne, da ich auf die Türkanten aufpasse.

Die Chromleiste ist definitiv falsch, wobei ich nicht sagen kann, ob die Leiste der Fehler ist oder ob die Tür nicht ideal eingestellt ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Quatschkopp schrieb am 18. August 2016 um 21:53:38 Uhr:


Zu Apple CarPlay: Die Apple CarPlay Integration ist ganz klar ein Witz. Dass man das Comand nicht mehr nutzen kann, wenn Apple CarPlay aktiv ist, ist der letzte Schwachsinn. Ich muss mich entscheiden, ob ich das Comand Navi oder Apple CarPlay nutze!? Wer hat sich das bloß ausgedacht. Ich würde damit keine Werbung machen... Zum Fremdschämen...

Das ist kein spezifisches Problem oder ein spezifischer technischer Flop des W213.
Das liegt viel mehr an Apple als an Mercedes u. so haben Audi, BMW u.s.w. genau das gleiche Problem, da geht auch nur das Bord-System oder CarPlay.

Zudem sollte das heutige CarPlay System nicht als eine allumfassende Lösung oder als Technikwunder gesehen werden, sondern der erste Schritt der integration in die InCar Bedienlogik, so wie auch Android Auto. Diese Form der Integration u. Kompatibilität zur Bedienlogik- u. struktur der Auto Hersteller, wird zukünftig noch um einiges besser werden, sowohl im Umfang als auch in der Anwendung.

Zitat:

@petaxl schrieb am 17. August 2016 um 17:55:20 Uhr:


Zu Deinen Punkten
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat: das ist so festgelegt und nicht zu ändern

- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht: echtes Stop & go nur in Stau auf der Autobahn; nicht in der Stadt; dazu gab es hier schon Bemerkungen in anderen Threads

...

Sorry, Stop&Go muss Start&Stop heissen!

... Daimler nennt es Stopp/Start ... entsprechend der Abfolge.

Zum Speichern Fahrmodus: der Individual-Modus wird meiner Info nach gehalten. Das wäre also der workaround.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 22. August 2016 um 13:14:04 Uhr:


... Daimler nennt es Stopp/Start ... entsprechend der Abfolge.

Zum Speichern Fahrmodus: der Individual-Modus wird meiner Info nach gehalten. Das wäre also der workaround.

Nee, ist dem leider nicht...

Zitat:

@pspfreak schrieb am 18. August 2016 um 18:00:32 Uhr:


Ich kann einige der Probleme nachvollziehen, z.B. die zufallenden Türen. Das nervt unglaublich, vor allem weil die meisten Parkplätze leicht geneigt sind.

das war mir bei meiner Probefahrt mit dem 350d auch aufgefallen.
Mich haben da aber noch ganz andere Dinge gestört.
Dass das Teilautonome Fahren mich nicht überzeugt hat, habe ich schon mal an anderer Stelle geschrieben.
Auffällig war auch, dass der von mir gefahrene 350d eine ziemliche Anfahrschwäche hatte und das 9 G-Tronic Getriebe teileweise recht ruppig zur Sache ging. Dolendeckel und Querfugen wurden auch im Comfort Modus etwas poltrig überfahren, was aber auch an dem AMG Fahrwerk und den 19" Rädern gelegen haben kann.
Das hätte ich von Mercedes nicht so erwartet.

Zitat:

@Protectar schrieb am 18. August 2016 um 22:12:22 Uhr:



Zitat:

@Quatschkopp schrieb am 18. August 2016 um 21:53:38 Uhr:


Zu Apple CarPlay: Die Apple CarPlay Integration ist ganz klar ein Witz. Dass man das Comand nicht mehr nutzen kann, wenn Apple CarPlay aktiv ist, ist der letzte Schwachsinn. Ich muss mich entscheiden, ob ich das Comand Navi oder Apple CarPlay nutze!? Wer hat sich das bloß ausgedacht. Ich würde damit keine Werbung machen... Zum Fremdschämen...

Das ist kein spezifisches Problem oder ein spezifischer technischer Flop des W213.
Das liegt viel mehr an Apple als an Mercedes u. so haben Audi, BMW u.s.w. genau das gleiche Problem, da geht auch nur das Bord-System oder CarPlay.

Zudem sollte das heutige CarPlay System nicht als eine allumfassende Lösung oder als Technikwunder gesehen werden, sondern der erste Schritt der integration in die InCar Bedienlogik, so wie auch Android Auto. Diese Form der Integration u. Kompatibilität zur Bedienlogik- u. struktur der Auto Hersteller, wird zukünftig noch um einiges besser werden, sowohl im Umfang als auch in der Anwendung.

Habe gerade festgestellt, dass die Aussage nicht korrekt ist. Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...nect-navigation-internet-t5541498.html
Beim A4 kann man zusätzlich zu CarPlay das MMI weiter nutzen...

Zitat:

@Quatschkopp schrieb am 2. September 2016 um 23:27:57 Uhr:


Habe gerade festgestellt, dass die Aussage nicht korrekt ist. Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...nect-navigation-internet-t5541498.html
Beim A4 kann man zusätzlich zu CarPlay das MMI weiter nutzen...

Bei unseren 2 neuen getesteten A4 Modellen war es bisher nicht möglich beides gleichzeitig zu nutzen, aber Ok,
dann korrigiere ich in : bei Nutzung von CarPlay kommt es bei zeitgleicher Anwendung bei Mercedes Modellen u. den meisten anderen Auto Systemen zu Einschränkungen des Infotainmentsystems (z.B. Musikhören, Telefonieren u. Funktionen von Multifunktionslenkrädern).

Was sagt Ihr zu dem wie ich finde zu kleinen Brillenfach?

Also ich bekomme meine Sommenbrille dort nicht unter, und die ist wirklich nicht zu groß.

aus FAZ-Test:
"Sensible Steuermänner werden feststellen, dass sich das Lenkrad nicht exakt in der Flucht zum Körper befindet, was, wie die Ingenieure versichern, schon immer oder jedenfalls lange der Fall ist. Doch in den jüngsten Modellen fällt es auf, womöglich unterstützt die Gestaltung der Mittelkonsole diesen Eindruck."

Könnt ihr das bestätigen?

Ja.
Das Gefühl hatte ich auch bei meiner Probesession.

Deine Antwort
Ähnliche Themen