Tops und Flops nach 8.000km im 220d

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag aus Barcelona,

seit Ende Mai bin ich Besitzer eines 220d. Tageszulassung vom April, somit habe ich den Wagen nicht selbst konfiguriert, bin mit der Ausstattung aber recht zufrieden. Kein ABC, keine grosse Burmester und keine Massagesitze, wären die wichtigsten Optionen die der Wagen nicht hat.

Ich wollte mal kurz über die schlechten und guten Eindrücke sprechen, nach dem ich gut 8.000km gefahren bin:

Flops:

- Kínder mit den hinteren Türen an eine Parkhauswand geeckt und schon platzten auf beiden Seiten 1x1cm grosse Lackstücke ab (noch nie erlebt)
- die Lautstärke der hinteren Parkpiepser (auch beim höchsten Level: 5) viel zu leise. Gehen in der Musik (trotz autom. Leisestellung), Gespräch oder Gebläsegeräuch miserabel unter. Auch hier kam es mehrmals zu fast Remplern.
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat
- Sprachsteuerung des Navi ist eine Katastrophe. Viele Orte oder Strassen werden nicht erkannt.
- Navi selbst ist eine Zumutung, trotz LiveTraffic (Achtung, ich rede von Spanien) und man wird aus unerklärlichen Gründen von freien Autobahnen rausgelotst, durch Innenstädte geführt oder Umwege empfohlen. Bei einer Reise von Barcelona nach Almeria (knapp 800km) hat das Navi eine gut 80km und eine knappe Stunde längere Strecke gewählt als das allemal bessere (und kostenlose) Waze!
- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht.
- das Bluetooth schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss immer wieder angewählt werden wenn man den Wagen anlässt
- Gesprächsteilnehmer haben wiederholt bestätigt das der Klang der Freisprechanlage eher schlecht ist und zu viele Nebengeräusche (Rauschen) zu hören sind
- Fehlermeldung "Radarsensoren verschmutzt" taucht bei fast jeder Fahrt auf
- die vorderen Türen halten an Hängen kaum selbst auf (kann vermutlich eingestellt werden)
- Knacken im Bereich des Armaturenbrettgitters unter der Windschutzscheibe, wenn der Strassenbelag nicht perfekt ist
- Apple Car Play ist ein Witz: nur wenige Apps sind kompatibel und sind nur über den Controller zu steuern, aber nicht über die Touchpads
- rechte Chromleiste der hinteren Tür nicht bündig mit der vorderen (steht gut 1cm höher)
- Dämpfereinstellung in E und C zu weich. Bei Bodenwellen (Bumps) oder ähnlichem (auch bei nicht beladenem Wagen und sehr langsamer Fahrt) setzen die Dämpfer auf!

Tops:

- Motor: leise und sehr sparsam (5,5 Liter im Mix)
- Segelfunktion unglaublich effektiv
- kleines Burmester hat sehr guten Klang
- Assistenzsysteme
- Design und Verarbeitung innen
- 9G Automatik
- LED Multibeam sehr speaktakulär und effektiv
- Sitzkomfort

Falls ihr hierzu Kommentare habt, bitte schreiben.

Gruss
Marlo

Img-5457
Beste Antwort im Thema

Guten Tag aus Barcelona,

seit Ende Mai bin ich Besitzer eines 220d. Tageszulassung vom April, somit habe ich den Wagen nicht selbst konfiguriert, bin mit der Ausstattung aber recht zufrieden. Kein ABC, keine grosse Burmester und keine Massagesitze, wären die wichtigsten Optionen die der Wagen nicht hat.

Ich wollte mal kurz über die schlechten und guten Eindrücke sprechen, nach dem ich gut 8.000km gefahren bin:

Flops:

- Kínder mit den hinteren Türen an eine Parkhauswand geeckt und schon platzten auf beiden Seiten 1x1cm grosse Lackstücke ab (noch nie erlebt)
- die Lautstärke der hinteren Parkpiepser (auch beim höchsten Level: 5) viel zu leise. Gehen in der Musik (trotz autom. Leisestellung), Gespräch oder Gebläsegeräuch miserabel unter. Auch hier kam es mehrmals zu fast Remplern.
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat
- Sprachsteuerung des Navi ist eine Katastrophe. Viele Orte oder Strassen werden nicht erkannt.
- Navi selbst ist eine Zumutung, trotz LiveTraffic (Achtung, ich rede von Spanien) und man wird aus unerklärlichen Gründen von freien Autobahnen rausgelotst, durch Innenstädte geführt oder Umwege empfohlen. Bei einer Reise von Barcelona nach Almeria (knapp 800km) hat das Navi eine gut 80km und eine knappe Stunde längere Strecke gewählt als das allemal bessere (und kostenlose) Waze!
- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht.
- das Bluetooth schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss immer wieder angewählt werden wenn man den Wagen anlässt
- Gesprächsteilnehmer haben wiederholt bestätigt das der Klang der Freisprechanlage eher schlecht ist und zu viele Nebengeräusche (Rauschen) zu hören sind
- Fehlermeldung "Radarsensoren verschmutzt" taucht bei fast jeder Fahrt auf
- die vorderen Türen halten an Hängen kaum selbst auf (kann vermutlich eingestellt werden)
- Knacken im Bereich des Armaturenbrettgitters unter der Windschutzscheibe, wenn der Strassenbelag nicht perfekt ist
- Apple Car Play ist ein Witz: nur wenige Apps sind kompatibel und sind nur über den Controller zu steuern, aber nicht über die Touchpads
- rechte Chromleiste der hinteren Tür nicht bündig mit der vorderen (steht gut 1cm höher)
- Dämpfereinstellung in E und C zu weich. Bei Bodenwellen (Bumps) oder ähnlichem (auch bei nicht beladenem Wagen und sehr langsamer Fahrt) setzen die Dämpfer auf!

Tops:

- Motor: leise und sehr sparsam (5,5 Liter im Mix)
- Segelfunktion unglaublich effektiv
- kleines Burmester hat sehr guten Klang
- Assistenzsysteme
- Design und Verarbeitung innen
- 9G Automatik
- LED Multibeam sehr speaktakulär und effektiv
- Sitzkomfort

Falls ihr hierzu Kommentare habt, bitte schreiben.

Gruss
Marlo

Img-5457
50 weitere Antworten
50 Antworten

Habe vorher einen S212 gefahren und jetzt einen W213... Habe wirklich nicht spezifisch darauf geachtet ... Und es ist mir zu keinem Zeitpunkt negativ aufgefallen...

http://www.faz.net/.../innen-spielt-die-welt-ebenso-14433229.html

....hier sieht man es deutlich

Zitat:

@loddel72 schrieb am 14. September 2016 um 12:30:43 Uhr:


http://www.faz.net/.../innen-spielt-die-welt-ebenso-14433229.html

....hier sieht man es deutlich

Etwa 1,5 bis 2cm, diese Qualitäts Ungenauigkeit haben allerdings auch die Vorgänger W11, W212 u.s.w. genauso.

S213
W211
W212

Qualitätsungenauigkeit kann man das wohl nicht nennen - ist ja eher gezielt so gestaltet. Vielleicht ist es auch tatsächlich angenehmer. Der Abstand rechte Hand zu Bedienelementen in der Mitte ist kleiner, der Lichtschalter links wäre bei einem weiter links stehenden Lenkrad schwerer zu erreichen und fast uneinsehbar.

Ergonomisch könnte es auch Sinn machen, denn Mittelarmlehne und Lehne in der Fahrertür sind wohl nicht auf einer Höhe. Es bietet auch etwas mehr Ellbogenfreiheit an der Türseite.

Die genauen Beweggründe wären aber schon interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@barcelonaman schrieb am 17. August 2016 um 16:47:59 Uhr:


Guten Tag aus Barcelona,

seit Ende Mai bin ich Besitzer eines 220d. Tageszulassung vom April, somit habe ich den Wagen nicht selbst konfiguriert, bin mit der Ausstattung aber recht zufrieden. Kein ABC, keine grosse Burmester und keine Massagesitze, wären die wichtigsten Optionen die der Wagen nicht hat.

Ich wollte mal kurz über die schlechten und guten Eindrücke sprechen, nach dem ich gut 8.000km gefahren bin:

Flops:

- Kínder mit den hinteren Türen an eine Parkhauswand geeckt und schon platzten auf beiden Seiten 1x1cm grosse Lackstücke ab (noch nie erlebt)
- die Lautstärke der hinteren Parkpiepser (auch beim höchsten Level: 5) viel zu leise. Gehen in der Musik (trotz autom. Leisestellung), Gespräch oder Gebläsegeräuch miserabel unter. Auch hier kam es mehrmals zu fast Remplern.
- Drive Select geht nach längerem Stand auf "C" (Comfort) zurück, auch wenn man ein anderes Programm vor dem Parken gewählt hat
- Sprachsteuerung des Navi ist eine Katastrophe. Viele Orte oder Strassen werden nicht erkannt.
- Navi selbst ist eine Zumutung, trotz LiveTraffic (Achtung, ich rede von Spanien) und man wird aus unerklärlichen Gründen von freien Autobahnen rausgelotst, durch Innenstädte geführt oder Umwege empfohlen. Bei einer Reise von Barcelona nach Almeria (knapp 800km) hat das Navi eine gut 80km und eine knappe Stunde längere Strecke gewählt als das allemal bessere (und kostenlose) Waze!
- das Stop&Go ist weiterhin eine Physik für sich. Es ist mir immer schleierhaft warum es mal ausschaltet und mal nicht.
- das Bluetooth schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss immer wieder angewählt werden wenn man den Wagen anlässt
- Gesprächsteilnehmer haben wiederholt bestätigt das der Klang der Freisprechanlage eher schlecht ist und zu viele Nebengeräusche (Rauschen) zu hören sind
- Fehlermeldung "Radarsensoren verschmutzt" taucht bei fast jeder Fahrt auf
- die vorderen Türen halten an Hängen kaum selbst auf (kann vermutlich eingestellt werden)
- Knacken im Bereich des Armaturenbrettgitters unter der Windschutzscheibe, wenn der Strassenbelag nicht perfekt ist
- Apple Car Play ist ein Witz: nur wenige Apps sind kompatibel und sind nur über den Controller zu steuern, aber nicht über die Touchpads
- rechte Chromleiste der hinteren Tür nicht bündig mit der vorderen (steht gut 1cm höher)
- Dämpfereinstellung in E und C zu weich. Bei Bodenwellen (Bumps) oder ähnlichem (auch bei nicht beladenem Wagen und sehr langsamer Fahrt) setzen die Dämpfer auf!

Tops:

- Motor: leise und sehr sparsam (5,5 Liter im Mix)
- Segelfunktion unglaublich effektiv
- kleines Burmester hat sehr guten Klang
- Assistenzsysteme
- Design und Verarbeitung innen
- 9G Automatik
- LED Multibeam sehr speaktakulär und effektiv
- Sitzkomfort

Falls ihr hierzu Kommentare habt, bitte schreiben.

Gruss
Marlo

Meine Antwort auf das Navi'Probleibt (leider erst heute am14

.9.) Ich hatte das gleiche Problem; aber vergessen auf Land Spanien umzuschalten.

Gerade 509km im W213 hinter mir. Best komfortables Auto ever! Super entspannt angekommen! Trotz schiefem Lenkrad. :-)

Gruß
Leffe

Mein Hinweis (leider erst am 14.9) ich hatte vergessen das Navi auf das Land Spanien einzustellen, deshalb hatte ich die gleichen Probleme mit der Sprachsteuerung

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. September 2016 um 13:08:38 Uhr:



Zitat:

@loddel72 schrieb am 14. September 2016 um 12:30:43 Uhr:


http://www.faz.net/.../innen-spielt-die-welt-ebenso-14433229.html
....hier sieht man es deutlich

Etwa 1,5 bis 2cm, diese Qualitäts Ungenauigkeit haben allerdings auch die Vorgänger W11, W212 u.s.w. genauso.

Das Foto zeigt keinen W212.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 15. September 2016 um 01:34:30 Uhr:


Das Foto zeigt keinen W212.

Nein, ein W212 Foto ist nicht dabei, wenn du das ganze rechte Bild meinst, es zeigt ein C207 Interieur. Dennoch ist der W212 wie gesagt, neben anderen Modellen ebenso betroffen. Habe nur 3 Beispiele herausgepickt.

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. September 2016 um 11:55:49 Uhr:



Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 15. September 2016 um 01:34:30 Uhr:


Das Foto zeigt keinen W212.

Nein, ein W212 Foto ist nicht dabei, wenn du das ganze rechte Bild meinst, es zeigt ein C207 Interieur. Dennoch ist der W212 wie gesagt, neben anderen Modellen ebenso betroffen. Habe nur 3 Beispiele herausgepickt.

Hier habt ihr ein Foto (auf die Schnelle mit dem Handy) vom S212. Der Zollstock liegt auf dem Sitz exakt in der Mitte und geht in der Flucht gerade aus. Ist mir noch nie aufgefallen, dass das Lenkrad weiter rechts ist. Vielleicht bekommt ja jemand mal raus, warum das so ist. Hat bestimmt ergonomische Gründe.

Img-8803

Vielleicht damit große Menschen mit noch größeren Oberschenkeln besser hinter (unter) das Steuer kommen?!

Dazu wäre jetzt ein Foto eines Rechtslenkers z.B. aus UK mal interessant...

Hallo ins Forum,

dieser Versatz ist bei Daimler schon Tradition. Warum er eingeführt wurde, ist mir nicht bekannt. Er scheint aber eine gute Wirkung zu haben, da ich jedenfalls immer sehr schnell eine gute Sitzposition habe, was ich bei anderen Fahrzeugen so nicht kenne.

Viele Grüße

Peter

Das nicht mittig eingebaute Lenkrad gab es schon beim Vorgänger W212 und ist mir nach 700km mit einem E220 Diesel Mieter negativ in Erinnerung geblieben. Man gewöhnt sich aber sicherlich irgendwann daran.

Zur Frage wieso das so ist: Packaging-Gründe wurden mir genannt. Passte wohl so alles am Einfachsten rein. Die Lenksäule ist wohl ein nicht gerade kompaktes Bauteil. Ob's stimmt - wer weiß.

BTT:
Kann noch jemand was zur Qualität der Freisprecheinrichtung sagen? Wenn die wirklich schlecht ist, ist das für mich leider ein großer Kritikpunkt. VW hatte das ein paar Jahre und musste in Folge bei Modellen auf Basis der MQB-Plattform massiv nachbessern - was sie zum Glück konsequent getan haben.

Auch Android Auto funktioniert bei aktuellen VW/Audi/Skoda/Seat aus Basis von MQB völlig unabhängig von den restlichen Infotainment-Funktionen. Wer will, kann beide Navis (Handy/Auto) gleichzeitig aktiv haben und sich doppelt besabbeln lassen. Sinnvoller: Musik von der SD-Speicherkarte im Auto hören und gleichzeitig mit Android Auto navigieren. Genauso ist es möglich mit Spotify/TuneIn Radio Musik zu streamen und gleichzeitig das Auto-Navi zu nutzen.

da ich meistens den rechten Arm auf der Mittelkonsole habe und somit etwas nach rechts hänge (wie gefühlt 90% aller Fahrer, einfach mal umschauen), passt das ergonomisch schon sehr gut. Das Lenkrad ist so zwar nicht in der Mitte des Sitzes, aber mittig vor meinem Oberkörper.

keine Ahnung ob das wirklich ein Grund ist, aber zumindest schadet es (mir) nicht.

flo

Bezüglich Freisprecheinrichtung muss ich sagen das sie besser geworden ist, Hatte vorher ein E350 CGI Coupé. Wurde mir schon von vielen bestätigt mit das sie mich viel besser verstehen und oftmals denken ich würde aus der Wohnung raus telefonieren. Gut sit auch das ein Mikro für den Beifahrer verbaut ist, dieser kann auch am Gespräch gut teilnehmen.

Jcoupé

Deine Antwort
Ähnliche Themen