Tool32 DPF
Hallo zusammen.
Morgen wechsel ich die beiden Thermostate und wollt mal über tool32 dpf regeneration starten.
Hab jetzt echt sehr viel gelesen aber bin nicht wirklich intelligenter als vorher.
Muss aber sagen mit tool32 hab ich noch nicht gearbeitet.
Hab vor kurzem erst durch gpanter ncs gelernt zu kodieren. Einen Dank nochmals.
Würd mich über eine genaue Anleitung sehr freuen.
Youtube find ich leider auch nix.
69 Antworten
Der 480A muss verschwinden, um eine Regeneration einzuleiten. Daher musst du den Ruß so beim fahren runterbrennen. Wenn du hast Anhänger mitnehmen und 2200 Touren fahren. Auf jeden Fall mit viel Last, alle Verbraucher einschalten. Temperatur ist ok? Wenn nicht mach ne Pappe vorn kühler. 90 grad muss er erreichen
Ich hatte beim Fahren das Gefühl, dass die Regeneration im vollen Gange sein muss, weil es sich nach weniger Leistung anfühlte. Vielleicht habe ich es mir aber auch nur eingebildet. In Baustellen, in denen ich langsamer fahren musste, habe ich runtergeschaltet und ihn trotzdem den Großteil der Fahrt bei 2500 Umdrehungen gehalten. Ich werde heute Abend nochmal gezielt auf die Dinge achten, die du genannt hast. Ich werde schauen, dass der Motor auf Temperatur ist und mit Verbraucher meinst du wahrscheinlich die Klima, oder?
Anhängerkupplung habe ich leider keine. Sind Lastwechsel sinnvoll oder soll ich lieber konstant dieselbe Geschwindigkeit mit der gleichen Drehzahl fahren? Was soll ich am besten machen?
Soll ich den Fehlerspeicher vorher nochmal löschen? Wenn du sagst, dass der Fehler weg muss, um eine Regeneration einzuleiten?
Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass der Vorbesitzer den DPF reinigen ließ. Wurde angeblich aufgeschweißt, gereinigt, wieder zusammengeschweißt und dann wieder eingebaut.
Kriegt man mit einer erfolgreich abgeschlossenen Regeneration den DPF komplett frei? Da stehen gerade ja Werte wie
Asche: 1g
Ruß: 60g
Würden diese Werte dann auf Null sinken?
Asche steigt, Ruß fällt.
Konstanter "Druck" ... Keine Lastwechsel.
Der Fehler zuviel Beladung verhindert eine automatische Regeneration.
Diese Werte sind irrelevant. Entscheidend ist nur der Abgasgegendruck. Ist der zu hoch gibt es Leistungsverlust bis hin zum kaputten turbo. Das sollte aber bei dir so zu retten sein. Evtl ist auch ein Thermostat hin, oder ein Loch im Ladeluftschlauch was viel Russ produziert. Klima szhz usw einschalten und konstant fahren bis sich der Fehler löschen lässt, dann Regeneration einleiten und durch fahren.
Ähnliche Themen
Bei der letzten Fahrt nicht, aber dieses Mal werde ich darauf achten. Ich melde mich dann nochmal.
Danke für die vielen Tipps bisher.
So, da bin ich wieder. Ich bin ca 50 Kilometer gefahren. 40, nachdem der Motor warm war.
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, die Regeneration angestoßen und die Klima und die Beifahrersitzheizung aktiviert. Davor habe ich den Motor auf Temperatur gebracht. Außerdem habe ich dieses Mal wirklich fast die ganze Fahrt 2500 Umdrehungen bei 100 km/h gehabt. Anbei dann noch ein paar Fotos von vorher und danach. Der Fehler mit dem DPF war nicht mehr im Fehlerspeicher hinterlegt.
Davor
Soweit so gut, aber die Regeneration hat nicht statt gefunden. Die 88l im QFL wert stehen so noch drinnen. Entweder hast du keinen Klemmenwechsel nach der Fahrt und vorm auslesen gemacht, oder der hat die Regeneration nicht gefahren. Hast du die Regeneration mit LEISTUNGSMANGEL im Job nicht gestartet.
Hmm... Ich habe Leistungsmangel eingegeben, dann Doppelklick gemacht, dann kam dieses Fenster (siehe Anhang) und dann auf Job ausführen
Super, vielen Dank! 🙂
Ist er denn jetzt richtig sauber oder sollte ich heute nochmal eine Regeneration anstoßen auf der Heimfahrt? Weil da steht ja immer noch 4,91 bei QFL-Wert. Muss man das auf null bekommen?
Nein, alles wieder ok. Brauchst keine nochmalige Regeneration anstoßen.
Qfl wert ist nicht der Gegendruck oder Rußwert.
Das beschreibt dir nur, wieviele Liter Kraftstoff seit der letzten Regeneration verbraucht wurden. Dieser Wert ist ziemlich verlässlich.