Toleranz Kühlmittelflüssgkeitsverlust

BMW 3er E46

Hallo,

mein Auto war heute bei der Inspektion II, es war soweit alles okay, ein loch im Stück vom Krümmer zum Auspuff oder so, kann man aber erstmal lassen soll nicht weiter tragisch sein, man hört eh noch nix.

Aber es wurde festgestellt das seit der letzten Inspektion genau vor 1 Jahr, also ca. 18TKM ca. die hälfte des Kühlmittels fehlt, das Kühlsystem wurde abgedrückt, kein Leck.

Ich soll es beobachten.

Ist das noch im Rahmen oder muss ich mir sorgen machen?

Gruß

Marcel

71 Antworten

Re: Re: Toleranz Kühlmittelflüssgkeitsverlust

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Echt die Häfte? Das kann doch gar nicht sein,,,,dann wären ja 4,2 ltr (von den 8,4 ltr) verschwunden und das hättest Du doch merken müssen an der Temperaturanzeige.

Gruss Mad

ja das war vielen sehr suspket, ich denke ich muss es selber einfach sehen, ab wann geht die leuchte an?

Re: Re: Re: Toleranz Kühlmittelflüssgkeitsverlust

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


ja das war vielen sehr suspket, ich denke ich muss es selber einfach sehen, ab wann geht die leuchte an?

normalerweise schon wenn der stab unten ist.....

Hallo Marcel

Der Verlust einer derart hohen Menge Wasser sollte Dir Sorgen bereiten. Das vorweg, aber! Weisst Du mit Sicherheit, dass es beim letzten Mal wirklich voll war, weisst Du wirklich, ob der Lehrling, oder Geselle Lust und Laune hatte, das nachzusehen?

Sorgen solltest Du Dir erst machen, wenn ein Problem selbst nach dem Nachfüllen wieder auftritt, denn so kannst Du schon mal die Variable "Fahrlässigkeit" ausschließen.

Also mach Dich nicht verrückt, bevor es nicht klar ist.

Anbei eine Geschichte aus meiner Lehre.

Wir hatten bei einem Fahrzeug einen kapitalen Motorschaden aufgrund dessen, dass ein Stift Wasser bei einem heißen Motor aufgefüllt hatte. Und ja, er wusste es eigentlich besser, hatte aber Flausen im Kopf, kein Bock oder Frust und keine Lust darauf zu achten. Denn wenn ich bei einem heißen Motor nachgieße, kann es durchaus sein, dass ein-zwei Liter wieder heraus sprudeln, bzw. zu wenig hinein gelangen, weil sich dort bereits alles ausgedehnt hat und nichts mehr hinein geht.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Hallo Marcel

Der Verlust einer derart hohen Menge Wasser sollte Dir Sorgen bereiten. Das vorweg, aber! Weisst Du mit Sicherheit, dass es beim letzten Mal wirklich voll war, weisst Du wirklich, ob der Lehrling, oder Geselle Lust und Laune hatte, das nachzusehen?

Sorgen solltest Du Dir erst machen, wenn ein Problem selbst nach dem Nachfüllen wieder auftritt, denn so kannst Du schon mal die Variable "Fahrlässigkeit" ausschließen.

Also mach Dich nicht verrückt, bevor es nicht klar ist.

Anbei eine Geschichte aus meiner Lehre.

Wir hatten bei einem Fahrzeug einen kapitalen Motorschaden aufgrund dessen, dass ein Stift Wasser bei einem heißen Motor aufgefüllt hatte. Und ja, er wusste es eigentlich besser, hatte aber Flausen im Kopf, kein Bock oder Frust und keine Lust darauf zu achten. Denn wenn ich bei einem heißen Motor nachgieße, kann es durchaus sein, dass ein-zwei Liter wieder heraus sprudeln, bzw. zu wenig hinein gelangen, weil sich dort bereits alles ausgedehnt hat und nichts mehr hinein geht.

Hey Pfauli,

nein kann ich definitv nicht sagen, war wie erwähnt vor 1 Jahr, habe da frostschutz reinmachen lassen, musste eh mal gewechselt werden, will mich auch net unnötig rein stressen, deswegen denke ich das einzige was sinn macht ist abwarten und kontrollieren..

Gruß

Marcel

Ähnliche Themen

Mach das Marcel ... ach anbei erwähnt: Kauf Dir mal im Supermarkt oder so ein Frostschutzprüfer ... kostet so glaube ich 2-3 € einmal pumpen Schlauch rein halten und beim loslassen des blasebalgs an der Skala ablesen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle immer besser!

Wir fahren keine 1000 € Fahrzeuge, daher....ich bin vorsichtig durch meine Lehre geworden 😉

Re: Re: Re: Re: Toleranz Kühlmittelflüssgkeitsverlust

Zitat:

Original geschrieben von st328


normalerweise schon wenn der stab unten ist.....

nein, da geht die leuchte nicht an. bei mir ist der ausgleichsbehälter komplett trocken und es geht keine warnleuchte an

ich hoffe wir reden über diese leuchte?

Hallo,

hab zwei Fragen dazu:

Hat dein Kühlwasser eine Rostige Farbe.
Was ist mit dem Motoröl (Menge) ?.

gruß
Holger

scheint ein häufiges problem beim e46 zu sein
ich habe bei meinem auch wasserverlust festgestellt

den wagen hab ich erst seit kurzem (323ci), nun 1500km gefahren und heute 500 ml wasser nachgefüllt. hab den wasserstand direkt nach dem kauf ständig beobachtet, da mir gleich eine kleine menge brauner ablagerung am "temperaturfüller" oder was ist das für ein teil direkt neben dem thermostat links (so ein kleiner stecker, wenn einer weisst wie das teil heisst, bitte bescheid sagen 🙂 ) genau um diesen stecker herum kommt es zu dieser brauen ablagerung, zur zeit schon ne ganze menge vom zeug. ölstand ist stabil (ebenso seit dem kauf beobachtet), keine wasserspuren im öl, qualmt hinten nicht, temperaturanzeige immer in der mitte und die leuchte ging noch nie an

nun meinte der 🙂 es liegt am thermostat, mir kommt es aber so vor, als würde da wasser aus diesem stecker unter druck rausgeschoben und verdämpft dann. vielleicht nur dichtung kaputt, falls es da an der stelle eine ist 😁 (weiss es nicht), denn falls der thermostat kaputt wäre, würde man das doch an der temperaturanzeige sehen, wenn der motor zu heiss ist, oder nicht?

ps. genau diese rostige farbe hab ich, was ist das?

Zitat:

Original geschrieben von tartila


ps. genau diese rostige farbe hab ich, was ist das?

Eine "rostige" Farbe im Kühlkreislauf kann zum Beispiel bedeuten, dass sich im Kühlkreislauf Öl befindet. Hierbei verköstigt dann Dein Motor zusätzlich Wasser. Aber wenn sich das Öl mit dem Wasser verbindet, ist das arg kritisch für den Motor.

Aber die Farbe allein ist noch lange kein Indiz dafür, denn zudem würdest Du einen höheren Verbrauch feststellen und Öl im Wasser ist ja auch erkennbar. (Siehe Duft-Öl-lampen Deiner Freundin im Wohnzimmer 😉 )

Reine Sommerfahrzeuge haben manchmal auch so etwas, zumindest früher ... dort war es dann aber wirklich Rost von irgendwelchen Schellen oder sonst etwas, was irgendwie den Weg durch Oxidation über die längere Standzeit in den Kreislauf fand.

Marcel sagte jedoch, dass er bereits in der Werkstatt war - die hätten diese Diagnose sehen und stellen müssen!

Jo

kleine Geschichte:
Es mögen sich vielleicht jetzt manche kaputtlachen aber ich erzähls einfach mal

Hate einen 316i Bj 95 124000km
hatte da das selbe Problem das die Kühlflüssigkeit auf einmal Rapide abnahm (inerhalb von 6 Tagen) na ja hatte mir jetzt nicht viel dabei gedacht, hab halt wieder aufgefüllt dann wieder nach 2 tagen ging mein Öl Lämpchen an OK ich guck dann mal nach ÖL, mach dann den Verschluss auf und siehe da Viel zu Viel ÖL drin.
Häääh wie geht das ich guckte dann nach Kühlwasser mhhh wieder viel zu wenig drin.
Hab dann nochmal Öl und KW nachgefüllt bin noch mal gefahren und habe dann auf meinen Auspuff geachtet. Es war vielleicht ein klein wenig mehr kwalm, aber auf erster sicht nix beunruigendes.
Bin dann zum Freundlichen gefahren der hat dann geschaut und sagte mir im schweisse meines Angesichts Zilynderkopfdichtung Kaputt.

Er erklärte mir dann das sich das KW im Motorraum breit gemacht hat und mit dem Öl vermicht hatte so das der Motor dieses dann Verbrannt hatte.
muss dabei sagen das ich vielleicht ein bisschen Blind gewesen bin wegen den Abgasen. Der BMW Händler sagte auch zu mir das mir das viel früher auffalen hätte müssen, die Abgase verfärben sich dann Blau Lila.

Deswegen auch die Rostige Farbe wegen dem ÖL.

greets
holger

Zitat:

Original geschrieben von tartila


scheint ein häufiges problem beim e46 zu sein
ich habe bei meinem auch wasserverlust festgestellt

Ne, eigentlich nicht.

Gruss Mad

Zitat:

Eine "rostige" Farbe im Kühlkreislauf kann zum Beispiel bedeuten, dass sich im Kühlkreislauf Öl befindet. Hierbei verköstigt dann Dein Motor zusätzlich Wasser. Aber wenn sich das Öl mit dem Wasser verbindet, ist das arg kritisch für den Motor.

das wäre natürlich der schlimmste fall, wie gesagt ich konnte keine wasserspuren im öl feststellen, bin da aber auch kein profi, die ölfarbe ist braun und nach 1500 km keine veränderung des ölstandes, die rostige farbe bezog sich bei mir auf diese braune ablagerung am stecker neben dem thermostat, (links direkt neben dem thermostat, vertikal aufgesteckt)

wie kann ich die wasserfarbe im kühlkreislauf feststellen ohne es abzulassen?

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Reine Sommerfahrzeuge haben manchmal auch so etwas, zumindest früher ... dort war es dann aber wirklich Rost von irgendwelchen Schellen oder sonst etwas, was irgendwie den Weg durch Oxidation über die längere Standzeit in den Kreislauf fand.

Nicht nur Sommerfahrzeuge, sondern auch Fahrzeuge, bei denen:

1. nie das Kühlwasser getauscht wurde

2. ein minderwertiger Frostschutz verwendet wurde (Glysantin ist erste Wahl)

3. ein nicht zugelassener Frostschutz (falsche Farbe, nicht für Alumotoren freigegeben) verwendet wurde

Zitat:

Original geschrieben von tartila


 

das wäre natürlich der schlimmste fall, wie gesagt ich konnte keine wasserspuren im öl feststellen

nee, nee ... meinte Öl im Wasserkreislauf. Wasser im Ölkreislauf wirst Du immer finden, denn das Öl "schwitzt", aber der Anteil ist derart gering, den kannste ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen