Tiptronic ruckt beim Runterschalten von 5 auf 4 oder 3

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich hab einen 2,5 tdi quattro mit rd. 330.000 km und folgendes Problem (am Getriebe wurden außer den unten angeführten Dingen nichts gemacht/repariert):

Getriebetyp: 5HP-19, Kennbuchstaben FAU, Baujahr 2001
Wenn ich mit Tiptronic oder der Wagen über "D" vom 5. Gang runterschaltet dann gibt es dem Fahrzeug einen Schlag dass es einen fast aus dem Sessel hebt. Der Ruck ist proportional zur Last die anliegt d.h. Runterschalten quasi im Rollen: kaum spürbar, runterschalten indem ich das Gaspedal - ohne Kickdown - durchtreten ergibt massives Rucken. Es fühlt sich fast so an, als würde der Gang ohne Kupplung eingelegt; so als ob die Kraftübertragung für kurze Zeit "abreißen" würde und dann sofort wieder eingreift. Wie gesagt, es ist egal ob vom 5. in den 4. oder vom 5. mittels Kickdown in den 3. (jeweils lt. Anzeige). Alle anderen Gänge schalten normal rauf und runter. In den 5. Gang raufschalten geht ganz ruhig also ohne Probleme.

Bisher habe ich:
Getriebeöl gewechselt d.h. 6 von 9 Litern getauscht was halt möglich ist ohne Ausbau
Den Schieberkasten zerlegt, gereinigt und Federn etc. auf Leichtgängigkeit oder Bruck geprüft.

Ergebnis war eine leichte Verbesserung. Das Problem selbst ist aber noch da.

Von den Vertragswerkstätten kommt leider nur die Meldung "Tauschgetriebe" was wenig befriedigend ist.

Könnt ihr euch vorstellen, dass das am Wandler liegt?

Oder verschlissene Kupplungsbelege am 5. Gang?

Ich bin euch für Anfregungen / Hilfe sehr dankbar!

LG
Andreas

20 Antworten

Vieleicht meint das Getriebe richtig zu arbeiten ?
Lastsignale vom Motor sind alle korrekt ? Sprich Luftmasse und Motoröastwerte ?
Gechippt is er auch nicht ?

Hallo Vagtuning,

nein kein chip. Lt. "zertifizierter Audi-Getriebewerkstätte" - obwohl das muss nichts bedeuten, kommt der Fehler aus dem Getriebe. D.h. seitens des Motors keine Probleme. Angeblich schalten auch die Ventile im Getriebe normal.

Ob nun konkret die Lastsignale etc. vom Motor korrekt sind kann ich nicht sagen. Lt. Werkstätte passt seitens des Motors alles.

Nachdem nach dem Getriebeölwechsel und Reinigen des Schieberkastens zwar keine Lösung aber doch eine Veränderung des Problems aufgetreten ist hätte ich auf das Getriebe, Wandler getippt. Wobei ich nicht sagen kann ob das neue Öl oder das Reinigen des Schiebekastens was verändert hat.

LG und Danke!
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von brandneran


Hallo Vagtuning,

nein kein chip. Lt. "zertifizierter Audi-Getriebewerkstätte" - obwohl das muss nichts bedeuten, kommt der Fehler aus dem Getriebe. D.h. seitens des Motors keine Probleme. Angeblich schalten auch die Ventile im Getriebe normal.

Ob nun konkret die Lastsignale etc. vom Motor korrekt sind kann ich nicht sagen. Lt. Werkstätte passt seitens des Motors alles.

Nachdem nach dem Getriebeölwechsel und Reinigen des Schieberkastens zwar keine Lösung aber doch eine Veränderung des Problems aufgetreten ist hätte ich auf das Getriebe, Wandler getippt. Wobei ich nicht sagen kann ob das neue Öl oder das Reinigen des Schiebekastens was verändert hat.

LG und Danke!
Andreas

Hallo hab son ähnliches problem,aber nur vom 4 zum 3 Gang bei Kik-down wenn ich mit hand runterschalte nichts.

Ist es bei dir auch so wenn du mit hand runterschaltest alles ok??

Weil dann Denke ich es ist ein Steuerproblem !?Oder !?

vieleicht Liege ich ja auch falsch.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

das Problem tritt beim automatischen und händischen Runterschalten gleich auf - Leider.

Bezüglich Steuerungsprobleme hat ich den Schiebekasten ausgebaut, alle Federn u. Kolben überprüft, gereinigt und wieder zusammengebaut. Leider keine deutliche Verbesserung.

Wie sieht es mit dem Wandler aus? Wandlersperre? Kann es sowas sein?

Danke - Andreas

Ähnliche Themen

Ich habe zwar nur bedingt Ahnung von Automatiken - aber wo soll der Unterschied zwischen manuellem und automatischen Schalten liegen ?
Ob nun ein angetippter Mircoschalter dem GSG sagt "bitte Schalten" oder das GSG auf Grund der Lastbedingungen den Schaltvorgang einleitet ist doch Schnuppe - geschaltet wird hydraulisch und nur da kann dann auch der Fehler liegen. Ich habe echt keine Ahnung, aber kann man nicht prüfen ob der Druck in der Hydraulik und die Schaltdrücke überhaupt ausreichend sind die Wandlerkupplung schnell genug zu betätigen ?

Zitat:

Original geschrieben von brandneran


Hallo Andreas,

das Problem tritt beim automatischen und händischen Runterschalten gleich auf - Leider.

Bezüglich Steuerungsprobleme hat ich den Schiebekasten ausgebaut, alle Federn u. Kolben überprüft, gereinigt und wieder zusammengebaut. Leider keine deutliche Verbesserung.

Wie sieht es mit dem Wandler aus? Wandlersperre? Kann es sowas sein?

Danke - Andreas

Hallo,binn zwar Maschienensclosser ,Aber da binn ich überfragt.

Ich weiß leider auch nicht warum es bei handschaltung nicht den gemeinen rruck inder kardanwelle und antriebsachsen gibt.

wie die ansteuerung bei Hand und oder Kic-down ist hab ich keinen blassen schimmer.

Wenn sie wie Dotore es denkt auch nur der microschalter ist der das selbe macht wie die Manuelleschaltung,ist es merkwürdig.

Mir kommt es so vor das die Manuelle schaltung einen nicht so großen lastwechsel vollzieht wie Kic-down da fällt der wagen in ein größeres loch. Meine Meinung.

Wie gesagt binn kein Spetzi dies bezüglich.

Mann bräuchte einen Getriebebauer oder so,der die genau weiß wie die steuerung geregelt wird.

Gruß Andreas

Hallo zusammen

ich denke, wenn ich manuell schalte, kann ich das ohne Beschleunigung vornehmen. Das Getriebe legt also nur einen anderen Gang ein, wird aber nicht zusätzlich gefordert = butterweiches Schalten. Ist jedenfalls bei mir so. Ich verspüre bei mir auch ein leichtes Rucken im Bereich des 4. Ganges (D), wenn ich das Gaspedal ein bisschen schneller betätige. Ich denke dass bei mir das Öl mal gewechselt werden sollte...

Kann aber sonst zu deimen Problem leider nicht helfen.

Spocky

wandler ist es denke ich nicht.

ich würde mal den antriebsstrang auf "spiel" prüfen was so ein schlagen erzeugen kann.

ansonsten wirste wohl um eine überholung des getriebes nicht herum kommen.

mfg siga

Zitat:

Original geschrieben von Spockman


Hallo zusammen

ich denke, wenn ich manuell schalte, kann ich das ohne Beschleunigung vornehmen. Das Getriebe legt also nur einen anderen Gang ein, wird aber nicht zusätzlich gefordert = butterweiches Schalten. Ist jedenfalls bei mir so. Ich verspüre bei mir auch ein leichtes Rucken im Bereich des 4. Ganges (D), wenn ich das Gaspedal ein bisschen schneller betätige. Ich denke dass bei mir das Öl mal gewechselt werden sollte...

Kann aber sonst zu deimen Problem leider nicht helfen.

Spocky

Hatte bei mir das AtmM Oel gewechselt die Schaltvorgänge waren dann weicher nur der Ruck vom 4 in den 3 Gang ist geblieben.

Hab auch alles probiert -verschiedene drehzalbereiche und so keine änderung.

Ich hoffe das es nicht schlimmer wird und ich schalte dann immer mit Tip-tronic,da der ruck in der kardanwelle immer wehtut.

gruß Andreas

Bin zwar auch kein Maschinenbauer, aber habe mich mit der Automatik ein wenig beschäftigt, da ich auch schon Ruckler hatte.
Es hört sich durchaus an, als könnte es von der Steuerung kommen.

Evtl. funktioniert die Schubabschaltung deines Dicken nicht richtig und daher werden zwischen Motor und Getriebe unplausible Werte ausgetauscht, was nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher einen Eintrag auslöst, da für beide ja "alles korrekt" ist, aber eben machanisch dann doch nicht.
Versuch mal einen Reset des Getriebesteuergerätes (Lernkurve) - über VAGCom oder Abklemmen der Batterie über längere Zeit (mehr als 1h; besser mal 1 Nacht).
Danach gleich mal testen, ob es weg ist. Falls ja - in der Motorsteuerung weitersuchen. Falls nein - oh je!

Fehlerspeicher hast Du sicher auslesen lassen (auch den vom Getriebe(?))

Passiert das Gane bei kaltem oder warmen Motor oder jedesmal? Das wäre auch wichtig zu wissen, da ein falscher Temp.-weert ggf. den falschen Öldruck im Getriebe bedeutet.

Vielleicht hilft Dir das ja wenigstens beim Weitersuchen ein wenig weiter...

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Bemühungen/Anregungen!

Ich habe nun mittlerweile das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Einen sichtbaren Fehler konnte ich auch im Getriebe selbst bisher nicht feststellen. Der Rucker hat allerdings in einem Zahnkranz seine eindeutigen Spuren hinterlassen. D.h. es befinden sich doch einige "Hacker" am Zahnkranz eines Kupplungspacketes. Das sind aber leider nur die Auswirkugen und nicht die Ursache...

Von der Beobachtung her bilde ich mir ein, dass das Getriebe im kalten Zustand eher besser schaltet. Das ist aber nicht deutlich und daher event. wirklich Einbildung.

Batterie abklemmen hab ich jetzt automatisch gemacht ;-)

Nu ja, ich werd jetzt jedenfalls alle Dichtungen, Reibbelege, Wandler und Ölfilter wechseln. Mal sehen...

Übrigens die Ersatzteile für eine derartige Überholung kosten rund EUR 1.000 - dann sollte das Getriebe aber wieder "wie neu" sein ;-)

LG und danke vorab

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von brandneran



Ich habe nun mittlerweile das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Einen sichtbaren Fehler konnte ich auch im Getriebe selbst bisher nicht feststellen. Der Rucker hat allerdings in einem Zahnkranz seine eindeutigen Spuren hinterlassen. D.h. es befinden sich doch einige "Hacker" am Zahnkranz eines Kupplungspacketes. Das sind aber leider nur die Auswirkugen und nicht die Ursache...

Von der Beobachtung her bilde ich mir ein, dass das Getriebe im kalten Zustand eher besser schaltet. Das ist aber nicht deutlich und daher event. wirklich Einbildung.

Batterie abklemmen hab ich jetzt automatisch gemacht ;-)

Nu ja, ich werd jetzt jedenfalls alle Dichtungen, Reibbelege, Wandler und Ölfilter wechseln. Mal sehen...

Übrigens die Ersatzteile für eine derartige Überholung kosten rund EUR 1.000 - dann sollte das Getriebe aber wieder "wie neu" sein ;-)

Hallo!

Dann sollte der Zahnkranz nun aber neu werden...

Bei mir war das mit dem Rucken auch i.W. nur bei warmen Motor + warmer Außentemp. Seit dem wir nur noch 10-20°C haben ist es fast komplett weg.

Frage(n):
Wie sah die ATF denn aus? dunkel? Hat sie verbrannt gerochen (Hinweis auf Kupplungs-/ Wandlerdefekt; evtl. durch zu kleinen Öldruck)
War viel Abrieb in der Wanne und den Magneten - und war er groß oder staufförmig? Falls ja, muss man wohl damit rechnen, dass er auch in der Ölpumpe ist und dort die Dichtungen später zerstört...

TT5 selbst auseinander genommen? Hut ab! Würd´ ich mir nicht trauen.
Da aber die Ersatzteile schon ca. 1.000 Euronen kosten, würde ich dann doch lieber etwas mehr ausgeben, und es getriebtechnikstuttgart machen lassen; dort wird angeboten die TT5 für 1800,- kpl. zu überholen mit 1 JAhr Garantie.

Hallo!

nun ja, das Zerlegen des Getriebes ist im Vergleich zum Ausbau eine leichte Übung. So ein Automatikgetriebe ist grundsätzlich wesentlich leichter zu zerlegen als ein Schaltgetriebe. Wichtig ist nur sauber zu arbeiten uns ich genau zu merken wo welches Plättchen hingehört. Eine Schwierigkeit liegt im Spezialwerkzeug dass man fürs Zerlegen der Kupplungspackete benötigt. Da must halt improvisieren....

In den 1.000 ist auch der Wandler bereits inkludiert. Der Kostet alleine ca. 450. Ist bei dem 1.800 von dieser Firma auch der Wandler neu?

Übrigens: Job das Öl war grün/grau und hat verbrannt gerochen - obwohl die Werkstatt angeblich 300 km !!! davor das Getriebeöl getauscht hat!??? Die Magneten die die Ablagerungen sammel waren voll mit einem schwarzen Belag so ca. 2-3mm. Das Getriebe sah so aus wie ich es - ohne jegliche Reparatur - nach 300.000 km erwarten würde.

Am kommenden Wochenende möchte ich alles wieder zusammenbauen - mal sehen!

LG und vielen Dank!
Andreas

"Riecht" also schon nach Wandler - die Frage ist nur, ob der rest stimmt, oder auch den neuen Wandler kaputtspielt.
Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen