Tiptronic: Parken "P" immer mit Parkbremse notwendig?

Audi A6 C6/4F

Ist es eigentlich bei der TT bzw. MT auf ebener Fläche immer notwendig, die Parkbremse beim Abstellen des Fahrzeugs zu betätigen?

In der Anleitung steht:

Parken:

- Treten und halten Sie das Bremspedal .
- Schließen Sie die Parkbremse.
- Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.

Zusatzinfo:

Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen werden "Motor anlassen und abstellen".
Beim Parken in der Ebene genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Parkbremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.

Unter Wie man die Lebensdauer eines Automaten verlängern kann stehen ein paar Tips zum Umgang mit dem Automatikgetriebe.

In den Tips steht, die Parkstellung des Automatikgetriebes nicht als Hand- bzw. Feststellbremse zu nutzen. In der Audi-Anleitung steht es genügt, die Stellung "P" ...

Wenn ich auf ebener Fläche stehe (was zu 99 Prozent der Fall ist), ziehe ich eigentlich vorher nicht die Parkbremse. Merke aber, dass der Wagen nach loslassen des Bremspedals noch ein paar Zentimeter rollt und dann durch etwas im Atomatikgetriebe aufgehalten wird (sollte das die kleine Klinke sein, die bei den Tips beschrieben wird und abbrechen könnte?)

Wie handhabt Ihr das eigentlich?

Gruß
Andreas

31 Antworten

Okay, ist also keine gute lösung!!!

Ein versteckter Entriegelungsknopf wär da schon ne feinere Sache, denn wegen sowas den Wagen wegschleppen lassen ist ne sauerei 😉

...wie ist es denn bei Frost ?
Ich habe vor langer Zeit mit einem älteren Auto das Problem gehabt, dass die Handbremse bei Minustemperaturen nicht mehr löste.  Die Wahrscheinlichkeit besteht beim 4F doch grundsätzlich auch, wenn man die Parkbremse immer (auch wenn es friert) anzieht !?
Hat jemand Erfahrungswerte damit ?

Also, ich ziehe die Parkbremse eigentlich nie an, wenn das Auto eben parkt. Bei Gefälle natürlich schon.
Habe mal gehört, dass die Parkbremse leicht festsitzt, wenn das Auto länger steht (2-3 Tage). Ist das Falsch oder hat jemand Erfahrung damit?
Und wo wir schon dabei sind: Wie macht Ihr das eigentlich an der Ampel oder am Bahnübergang, wenn Ihr länger steht? Stellt Ihr dann auf "N" oder "P" oder bleibt Ihr die ganze Zeit auf "D"?

Grüße Stevens

Bei mir schon ein Automatismus, sobald Zündung aus, wird die Hand/Parkbremse gezogen. Mit Festfrieren hatte ich noch nie Probleme, allerding habe ich festgestellt, wenn man die Handbrmse bei nassen Bremsscheiben anzieht, und die Scheiben dann abtrocknen, dass es dann manchmal zu einem schlagartigen Lösen der Handbremse ("Knallen"😉 kommt, da die Backen irgendwie an den Scheiben festkleben.

Ähnliche Themen

Kommt erstmal drauf an ob es sich lohnt den Motor aus zumachen 😉 Wenn nicht lasse ich D drin und ziehe die Parkbremse an. Hab früher auch in N geschaltet, soll wohl aber nicht so gut sein, hab ich hier irgendwo gelesen. Außerdem löst sich sehr schön die Parkbremse mit einem leichten Tritt aufs Gaspedal, was ich sehr angenehm finde.

Hm... gibt es bei dieser Parkbremse im 4F überhaupt noch einen Seilzug ? Ich vermute eher nein.... 
Das Seil ist doch sonst immer der Hauptgrund fürs festbleiben bei Frost gewesen, oder liege ich mit der Vermutung verkehrt ? 

@Vogel-PI,

noch nie über das Geräusch beim Anlegen der Parkbremse gewundert? 😁
Mal Fenster dabei aufmachen. 😉 Geht über kleine Stellmotoren.
Und über feste Bremsbacken konnte ich nie klagen. Nur das oben beschriebene Phänomen mit dem leichten "Knall". Das sollte aber kein Problem sein.

Nach drei Jahren schaut der bestimmt mal wieder hier rein. 😁

loool, nicht sehr wahrscheinlich:

Letzter Besuch: 26. Oktober 2010 um 09:14 Uhr

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI Driver


aud ebener Fläche zieh ich nie die Bremse an, nur wenn es etwas steiler ist.

P.S. in San Francisco ist es Gesetz die Handbremse anzuziehen und die Lenkung zum Boerdstein einzuschlagen...

Nun ist man ja eher selten mit dem "Dicken" in San Francisco,

aber schon in den heimischen Mittelgebirgen macht es Sinn, wie in San Francisco zu verfahren.

Gruß aus dem Harzvorland 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kangoo


.

Bei den Tips steht auch noch:
Den Wagen nicht durch Hinunterschalten in niedrige Gänge "abbremsen" (bei Autobahnausfahrten und dergleichen). Das Abbremsen geschieht dadurch mit den heiklen Bremsbändern und Kupplungen im Getriebe.

Genau das mache ich eigentlich auch immer. Bremskraft & Schubabschaltung des Motors nutzen.

Gruß
Andreas

Wo steht das? Habe ich bei mir in der Bedienungsanleitung nicht gefunden.

Meiner steht auch immer draussen in der Einfahrt.
Wie sieht es denn jetzt aus wenn es friert? Kann ich bei Minusgraden bedenkenlos die Handbremse anziehen?

Zitat:

Original geschrieben von usambara410


Meiner steht auch immer draussen in der Einfahrt.
Wie sieht es denn jetzt aus wenn es friert? Kann ich bei Minusgraden bedenkenlos die Handbremse anziehen?

Das denke ich schon!

Früher sind die nassen Seile in den Führungen gefroren... die gibt es bei der EPB nicht mehr.

Früher sind auch gerne die Bremsbacken in den Trommeln festgefroren. Auch heute noch bei Fahrzeugen, die hinten Trommelbremsen haben. Wenn man Glück hat, hilft Rückwärtsfahren, oder eben mit dem Hammer auf die Trommeln klopfen. Und wenn gar nichts mehr geht, eine warme Halle oder Garage. Was meine Angetraute schon hatte. Festgefrorene Bremsbacken in der Trommel. Beim Rückwärtsfahren haben sie sich nur einseitig gelöst und dann in der Trommel verkantet. Dann hilft nur noch der Abschlepper.

Zitat:

Original geschrieben von Kangoo


Bei den Tips steht auch noch:
Den Wagen nicht durch Hinunterschalten in niedrige Gänge "abbremsen" (bei Autobahnausfahrten und dergleichen). Das Abbremsen geschieht dadurch mit den heiklen Bremsbändern und Kupplungen im Getriebe.

Genau das mache ich eigentlich auch immer. Bremskraft & Schubabschaltung des Motors nutzen.

Das steht bei mir auch nicht (mehr) in der BA drin. Ich nutze die Motorbremse auch relativ häufig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen