ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tiptronic: Parken "P" immer mit Parkbremse notwendig?

Tiptronic: Parken "P" immer mit Parkbremse notwendig?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 1. Oktober 2006 um 21:53

Ist es eigentlich bei der TT bzw. MT auf ebener Fläche immer notwendig, die Parkbremse beim Abstellen des Fahrzeugs zu betätigen?

In der Anleitung steht:

Parken:

 

- Treten und halten Sie das Bremspedal .

- Schließen Sie die Parkbremse.

- Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.

Zusatzinfo:

Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen werden "Motor anlassen und abstellen".

Beim Parken in der Ebene genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Parkbremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.

Unter Wie man die Lebensdauer eines Automaten verlängern kann stehen ein paar Tips zum Umgang mit dem Automatikgetriebe.

In den Tips steht, die Parkstellung des Automatikgetriebes nicht als Hand- bzw. Feststellbremse zu nutzen. In der Audi-Anleitung steht es genügt, die Stellung "P" ...

Wenn ich auf ebener Fläche stehe (was zu 99 Prozent der Fall ist), ziehe ich eigentlich vorher nicht die Parkbremse. Merke aber, dass der Wagen nach loslassen des Bremspedals noch ein paar Zentimeter rollt und dann durch etwas im Atomatikgetriebe aufgehalten wird (sollte das die kleine Klinke sein, die bei den Tips beschrieben wird und abbrechen könnte?)

Wie handhabt Ihr das eigentlich?

Gruß

Andreas

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Das denke ich schon!

Früher sind die nassen Seile in den Führungen gefroren... die gibt es bei der EPB nicht mehr.

Ok, das ist einleuchtend.Aber da ich absoulut kein Experte bin was Autos betrifft mal eine andere, vielleicht auch dumme Frage :)

Es reicht doch schon, wenn zwischen Bremsscheibe und Bremsklötze Wasser kommt und wenn es friert sind die zwei Teile ersteinmal miteinander verfroren, oder nicht?

Und da wäre meine Frage ob die EPB das schafft zu lösen, OHNE irgendwelche Schäden davon zu tragen.

Ich hoffe ich werde für diese Frage jetzt nicht erschlagen, aber wie heisst es so schön... Wer nicht fragt bleibt dumm :confused:

 

Zitat:

Früher sind auch gerne die Bremsbacken in den Trommeln festgefroren. Auch heute noch bei Fahrzeugen, die hinten Trommelbremsen haben. Wenn man Glück hat, hilft Rückwärtsfahren, oder eben mit dem Hammer auf die Trommeln klopfen. Und wenn gar nichts mehr geht, eine warme Halle oder Garage. Was meine Angetraute schon hatte. Festgefrorene Bremsbacken in der Trommel.

 

 

Wie wärs denn mit nem Föhn...quasi alles freiföhnen :D

 

Achtung, beim Abstellen mit angezogener Handbremse und salznassen Scheiben können die Beläge ganz schnell an den Scheiben festrosten, was beim Losreißen den Klötzern schaden kann, und die Scheiben brauchen auch sehr lange, bevor die Rostmarken wieder glatt gebremst sind.

Ich ziehe eigentlich ganz selten die Handbremse an, jedenfalls nicht über Nacht oder über einen längeren Zeitraum.

Grüße,

Frank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tiptronic: Parken "P" immer mit Parkbremse notwendig?