Tiptronic Paddles Lenkrad nachrüsten
😕 Warum kommt man auf die Idee, die Schaltwippen nachrüsten zu wollen????
Nun, ich habe einen V8 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Als störend empfinde ich nur die Abstimmung der Automatik auf der Autobahn, wenn ich beim Überholen etwas mehr Gas gebe und dann bis in den 4. Gang heruntergeschaltet wird.
Jetzt habe ich festgestellt, dass durch Verschieben des Hebels in die Tiptronicgasse mein Problem weitestgehend gelöst wird und ich auch sonst im Stadtverkehr früher hochschalten kann (d.h.niedertouriger fahren kann).
Was macht der Phaetonfahrer???
Er geht in die Werkstatt und trägt seinen Wunsch vor, einfach Geld für eine Problemlösung ausgeben zu wollen!
Aber es gibt heute noch Einrichtungen, die einfach kein Geld verdienen wollen: Die VW Werkstatt!!!!😠
Man muss erstmal beim Werk nachfragen, die Freigabe (!!) einholen und was alles für Steuergeräte (!??!!) gewechselt werden müssen!!!
Zusammnefassung: Also, lieber nichts machen!! 😠
Aber, Dank an Paneuropean (Michael), der dies Problem auf die harte Tour gelöst hatte 😁(ein sehr lesenswerter toller Thread!! Retrofitting Paddle Shifters to a Phaeton in den VWvortex forums)😁.
Jetzt habe ich mich entschlossen, mein Fahrzeug ebenfalls nachzurüsten und die Fragen zu klären, die nach der Lektüre von Michaels Anleitung noch bestanden.
Besteht Interesse an einer Anleitung mit Bildern? Voraussichtliche Umbauzeit ca. 40 Minuten.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Diese Woche sind die bestellten Teile gekommen und ich hab mich gleich an den Einbau gemacht.
Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Bestellt habe ich die Artikel per Email beim nächsten VW ASW.
Leider passt die Farbe der Blenden bei mir nicht - die Abmessungen stimmen aber und die Paddels passen auch in die zusätzliche Aussparung.
Die farblichen passenden Blenden kommen noch.
Benötigt werden 3 Torx Schraubendreher.
Die Größen weiß ich leider nicht mehr genau - ich glaub einen 12er , 7er und 4er braucht man. Am besten man hat einen Satz Torx Schraubendreher zur Verfügung.
Die Batterie muss für den Einbau nicht abgeklemmt werden. Die Zündung sollte beim Anstecken der Schaltpaddels denk ich mal aus sein (Zündschlüssel abgezogen).
Um die folgende Anleitung besser nachvollziehen zu können bitte die Bilder in der Anlage beachten!!
Zunächst muss das Lenkrad nach links gedreht werden um an die erste Schraube und dann nach rechts um an die zweite Schraube zu kommen. Bei diesem Schritt darf keine weitere Schraube gelöst werden auch wenn es zunächst etwas Zeit in Anspruch nimmt die Blende links und rechts abzunehmen. Wichtig ist man darf keine Gewalt anwenden um nichts abzureißen.
Also zuerst müssen die Blenden runter - diese muss man erst an sich ziehen dann klipsen sie heraus und dann mit etwas Geduld und mit drehen des Lenkrads die Blenden herausnehmen.
Dann muss die Kunststoffabdeckung der Lenksäule geöffnet werden sodass sie nach oben und nach unten abgenommen werden kann.
Das Kabel für die Lenkradpositionierung und Einstiegshilfe (an der linken Seite der Lenksäule unten) abgezogen werden damit man die untere Abdeckung der Lenksäule abgenommen werden kann. Man kommt relativ schlecht ran deshalb bloß keine Hecktik und sich Zeit lassen sonst bereut man das später.
An der rechten Seite der Lenksäule relativ in der Mitte ( siehe Bild 10 ) ist der Anschlussstecker für die Paddels gut versteckt untergebracht. Bei mir war der Stecker mit einem weißen Tape an den anderen Kabeln geklebt. Das Tape muss entfernt werden. Evtl müssen auch ein oder zwei Kabelbinder entfernt werden. Wenn das Kabel frei ist kann man die Dummys, die anstelle der Paddels eingesetzt wurden, entfernen.
An Oberseite zwei Torx Schrauben (Bild 5) und dazu ist noch an der Vorderseite der Dummys an der linken und an der rechten Seite je eine kleine Torx Schraube zu entfernen. Dann kann man den Dummy entfernen und die Paddels einsetzen - wieder vorsichtig mit Geduld.
So nun den Verbindungsstecker von den Paddels mit dem freigelegten Gegenstück verbinden und die Abdeckungen, das Kabel für die Einstiegshilfe und Lenkradverstellung wieder anstecken, die Blenden anbringen und alles zusammenschrauben.
Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.
Es sollte natürlich keine Schraube übrig bleiben 🙂
Eine Codierung war bei mir nicht nötig. Phaeton V6TDI late 2006
Nun kann man die Paddels auf einer Testfahrt ausprobieren.
Wenn man den Ganghebel auf den Tiptronicmodus stellt dann kann man rein mit den Paddels schalten. Ansonten ist der Tiptronicmodus ca. 15sec aktiv bis dann wieder auf D oder S zurückgeschaltet wird.
132 Antworten
Ich habe die Paddles heute auch nachgerüstet hat ca 30 min. gedauert .
Grosses Lob mal an das Forum wegen den tollen Ideen und Anleitungen.
Bei mir geht alles top Danke.
Gruss
Hallo Phaetonauten,
so jetzt habe ich mich auch durchgerungen den Umbau anzugehen, schnell erledigt Dank hervorragender Anleitung - vielen Dank!
Eine Ergänzung noch, an dem Stecker der Tiptronic Paddles ist ein Adapter befestigt für eine anderen Stecker. Da dachte ich mir, der ist bestimmt für was gut, die haben sich bei der Konstruktion bestimmt was dabei gedacht. Und tatsächlich, wenn man den gelben Stecker oben rechts abzieht, passt er Adapter über die Buchse und klickt ein. Den gelben Stecker wieder eingesteckt und dann den Stecker für die Paddles angeschlossen. So klappert nichts rum, kein Kabel wird gequetscht oder geknickt. Gute Lösung.
Grüße,
thilo19
Fahrt Ihr eigentlich wirklich mit dem Elchgeweih? Im GLK meiner Frau sind die auch. Wir haben die noch nie genutzt.
peso
Gelegntlich ja, aber mir ging es mehr um die Haptik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Fahrt Ihr eigentlich wirklich mit dem Elchgeweih? Im GLK meiner Frau sind die auch. Wir haben die noch nie genutzt.
Also ab und an schon. Am häufigsten vor Ortseinfahrten, um mehr Motorbremse zu nutzen. Aber manchmal auch einfach, um es krachen zu lassen...
MfG
Krachen lasse bei meinem V6 ist ein wenig peinlich ;-)
Da fahre ich lieber langsam und gemächlich und lächelnd an.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Krachen lasse bei meinem V6 ist ein wenig peinlich ;-)
Da fahre ich lieber langsam und gemächlich und lächelnd an.
Das stimmt natürlich, zumal der Diesel vermutlich eh meist genügend Motorbremsmoment hat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von vinyin
...
Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
...
Moin Moin,
Paddels kosten jetzt 220,80 EUR zzgl. MwSt. beim 🙂
VG
Alex.
Hallo liebe Freunde,
Um wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen, habe ich heute die Paddles beim "Freundlichen" nachrüsten lassen. Und ---- es funktionniert nicht.
Der Meister hat dann kurz bei VW-France nachgehagt, und die meinen nur, dass "...... wenn die Paddles nicht als Zubehör angeboten wird, diese nicht nachzurüsten sind !". Eine Antwort die einen nur wenig wundert, wenn man die Franzosen kennt ..... .
Mein Meister hat dann auf eigene Faust Nachforschungen angestellt, meinte heute abend aber, dass er einen "Binairen Code" braucht, um die Paddles freizuschalten.
Meine Frage : Kennt einer unter euch diesen Code ? Der würde mich natürlich brennend interressieren, um meine Paddels freizuschalten.
Zur Info : ich habe einen V10TDI aus 2003.
MfG und Danke im voraus.
Da braucht man keinen Code für! Bei meinem V8 ging das auch so, einfach den vorhandenen Stecker verbinden und es sollte funktionieren. Möglicherweise ist da der Fehler und der Stecker ist nicht richtig verbunden. Ich kenne solch einen Fall von einem V10, dort funktionierten die nachgerüsteten Paddels erst auch nicht, dann wurden sie nochmal aus- und wieder eingebaut und dann erst funktionierte Alles.
Bei mir ging der Einbau auch problemlos, dann losfahren und es funktionierte sofort (Dank der Anleitung von Hoellenqualen :-)
So, heute auch nachgerüstet, war echt einfach, mit tollen Anleitung.
Danke an alle, die hier ihre Erfahrungen gepostet haben.
Ich habe für den Ausbau der Verkleidungen einen Plastikkeil benutzt, damit macht man keinen Schaden und es geht einfacher damit.
Ich habe einen Baujahr 2.2009 3Liter Diesel mit 240Ps.
War alles so wie auch die anderen hier bereits geschrieben haben und es hat sofort alle Perfekt funktioniert.
PS auch bei mir sind leichte Farbabweichung an den neuen Verkleidungen, meine sind in Braun.