Tiptronic Paddles Lenkrad nachrüsten
😕 Warum kommt man auf die Idee, die Schaltwippen nachrüsten zu wollen????
Nun, ich habe einen V8 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Als störend empfinde ich nur die Abstimmung der Automatik auf der Autobahn, wenn ich beim Überholen etwas mehr Gas gebe und dann bis in den 4. Gang heruntergeschaltet wird.
Jetzt habe ich festgestellt, dass durch Verschieben des Hebels in die Tiptronicgasse mein Problem weitestgehend gelöst wird und ich auch sonst im Stadtverkehr früher hochschalten kann (d.h.niedertouriger fahren kann).
Was macht der Phaetonfahrer???
Er geht in die Werkstatt und trägt seinen Wunsch vor, einfach Geld für eine Problemlösung ausgeben zu wollen!
Aber es gibt heute noch Einrichtungen, die einfach kein Geld verdienen wollen: Die VW Werkstatt!!!!😠
Man muss erstmal beim Werk nachfragen, die Freigabe (!!) einholen und was alles für Steuergeräte (!??!!) gewechselt werden müssen!!!
Zusammnefassung: Also, lieber nichts machen!! 😠
Aber, Dank an Paneuropean (Michael), der dies Problem auf die harte Tour gelöst hatte 😁(ein sehr lesenswerter toller Thread!! Retrofitting Paddle Shifters to a Phaeton in den VWvortex forums)😁.
Jetzt habe ich mich entschlossen, mein Fahrzeug ebenfalls nachzurüsten und die Fragen zu klären, die nach der Lektüre von Michaels Anleitung noch bestanden.
Besteht Interesse an einer Anleitung mit Bildern? Voraussichtliche Umbauzeit ca. 40 Minuten.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Diese Woche sind die bestellten Teile gekommen und ich hab mich gleich an den Einbau gemacht.
Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Bestellt habe ich die Artikel per Email beim nächsten VW ASW.
Leider passt die Farbe der Blenden bei mir nicht - die Abmessungen stimmen aber und die Paddels passen auch in die zusätzliche Aussparung.
Die farblichen passenden Blenden kommen noch.
Benötigt werden 3 Torx Schraubendreher.
Die Größen weiß ich leider nicht mehr genau - ich glaub einen 12er , 7er und 4er braucht man. Am besten man hat einen Satz Torx Schraubendreher zur Verfügung.
Die Batterie muss für den Einbau nicht abgeklemmt werden. Die Zündung sollte beim Anstecken der Schaltpaddels denk ich mal aus sein (Zündschlüssel abgezogen).
Um die folgende Anleitung besser nachvollziehen zu können bitte die Bilder in der Anlage beachten!!
Zunächst muss das Lenkrad nach links gedreht werden um an die erste Schraube und dann nach rechts um an die zweite Schraube zu kommen. Bei diesem Schritt darf keine weitere Schraube gelöst werden auch wenn es zunächst etwas Zeit in Anspruch nimmt die Blende links und rechts abzunehmen. Wichtig ist man darf keine Gewalt anwenden um nichts abzureißen.
Also zuerst müssen die Blenden runter - diese muss man erst an sich ziehen dann klipsen sie heraus und dann mit etwas Geduld und mit drehen des Lenkrads die Blenden herausnehmen.
Dann muss die Kunststoffabdeckung der Lenksäule geöffnet werden sodass sie nach oben und nach unten abgenommen werden kann.
Das Kabel für die Lenkradpositionierung und Einstiegshilfe (an der linken Seite der Lenksäule unten) abgezogen werden damit man die untere Abdeckung der Lenksäule abgenommen werden kann. Man kommt relativ schlecht ran deshalb bloß keine Hecktik und sich Zeit lassen sonst bereut man das später.
An der rechten Seite der Lenksäule relativ in der Mitte ( siehe Bild 10 ) ist der Anschlussstecker für die Paddels gut versteckt untergebracht. Bei mir war der Stecker mit einem weißen Tape an den anderen Kabeln geklebt. Das Tape muss entfernt werden. Evtl müssen auch ein oder zwei Kabelbinder entfernt werden. Wenn das Kabel frei ist kann man die Dummys, die anstelle der Paddels eingesetzt wurden, entfernen.
An Oberseite zwei Torx Schrauben (Bild 5) und dazu ist noch an der Vorderseite der Dummys an der linken und an der rechten Seite je eine kleine Torx Schraube zu entfernen. Dann kann man den Dummy entfernen und die Paddels einsetzen - wieder vorsichtig mit Geduld.
So nun den Verbindungsstecker von den Paddels mit dem freigelegten Gegenstück verbinden und die Abdeckungen, das Kabel für die Einstiegshilfe und Lenkradverstellung wieder anstecken, die Blenden anbringen und alles zusammenschrauben.
Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.
Es sollte natürlich keine Schraube übrig bleiben 🙂
Eine Codierung war bei mir nicht nötig. Phaeton V6TDI late 2006
Nun kann man die Paddels auf einer Testfahrt ausprobieren.
Wenn man den Ganghebel auf den Tiptronicmodus stellt dann kann man rein mit den Paddels schalten. Ansonten ist der Tiptronicmodus ca. 15sec aktiv bis dann wieder auf D oder S zurückgeschaltet wird.
132 Antworten
Super gemacht, die Bilder sind perfekt! Daaaaanke!
Wichtig: der Stecker mit dem Tape ist da, man muss nur etwas suchen!!
Zum Betrieb: am Anfang habe ich den Wählhebel immer in die Tiptronic-Gasse geführt, mittlerweile lasse ich den Hebel, wo er ist: auf D.
Vorteil: man kann beliebig schalten, der Gang bleibt ca. 15 sec. entsprechend des Bedarfs in dem Gang, um dann "automatisch" hochzuschalten. In der Tiptronic Gasse bleibt er , wo er ist, an der Ampel nach Stopp im 1.!!!!
Wie "desireless" schrieb, ist es prima, auf der Beschleunigungsspur den benötigten Gang zu wählen, um "entspannt" ohne hektisches Runterschalten von 2 Gängen beschleunigen zu können, nachfolgend schaltet die Automatik hoch.
Ich habe soviel Spass und Entspannung hiermit, dass die Entscheidung zur Nachrüstung nie bereut habe!
PS: Ich habe allerdings 10 000 km gebraucht, um die Vorzüge der Paddels im D Modus ohne Tiptronic Gasse zu erkennen!!
Diejenigen, die es nie probiert haben, versucht es!!!!
Ich war ziemlich blöd und ignorant, bevor ich auf die Vorzüge aufmerksam wurde.
Die Entwickler haben sich wirklich etwas dabei gedacht!!!
Zitat:
Original geschrieben von DocFred
Super gemacht, die Bilder sind perfekt! Daaaaanke!Ich war ziemlich blöd und ignorant, bevor ich auf die Vorzüge aufmerksam wurde.
Die Entwickler haben sich wirklich etwas dabei gedacht!!!
Auch von mir aus herzlchen Dank. Super. Werde mir die Dinger auch bestellen und einbauen. Ohne dieses Forum wäre ich gar nicht auf den Gedanken gekommen, dass man dies nachrüsten könnte. Mein Erkenntnisgewinn nach einer Woche Forum:
1. Wandlerproblem: lässt sich auch anders lösen als vom Freundlichen vorgeschlagen
http://www.motor-talk.de/forum/wandler-defekt-t2519886.html?page=22. Nachrüsten der paddles
3. Das Knarren beim Lenkrad lässt sich mit Silikon beheben
4. Statt ganze Scheibenwischer, kann man auch nur die Gummis ersetzen!!
5. Man kann an der Front auch mit Chromleisten nachrüsten
6. Das Auswechseln der Xenons geht wohl nicht ohne Abbau der Front (auch wenn einige meinen, dies sei mit dem Ausbau des Luftfilters auch ohne Abbau möglich).
Danke an alle, die dazu beigetragen haben.
Hallo zusammen!
Funtkioniert das auch beim V10 TDI?
V8, W12 und V6 TDI funktionieren - soweit waren wir hier.
Danke auch für die super Beschreibung und die erstklassigen Bilder!!
Hab jetzt auch die Paddels beim AHW Shop bestellt. Dienstag bezahlt und bisher keine Lieferung. Auf E-Mails wird nicht reagiert. We zuverlässig ist denn der AHW Shop?
Gruss capdoc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Hab jetzt auch die Paddels beim AHW Shop bestellt. Dienstag bezahlt und bisher keine Lieferung. Auf E-Mails wird nicht reagiert. We zuverlässig ist denn der AHW Shop?Gruss capdoc
Hättest besser direkt zum 🙂 deines Vertrauens gehen sollen, da kannst du die Teile am nächsten Tag abholen. Oder gibt es einen großen Preisunterschied zu diesem AHW Shop? Nach kurzem Test der Seite können die mit Phaetonteilenummern nicht viel anfangen, dass einzige Teil für Phaeton ist ein Zahnriemensatz - aber wer braucht den schon?
die Hoffnung stirbt zuletzt, schönes Wochenende - Lars
PS: bei ignoranter Nichtbeachtung meiner Schreiben greife ich zum Faxterror, hat bis jetzt immer funktioniert, schick stündlich ein Fax (bei Flatrate kostet dich das ein Lächeln) - du wirst sehen wie schnell du Nachricht bekommst 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wbphaeton
Auch von mir aus herzlchen Dank. Super. Werde mir die Dinger auch bestellen und einbauen. Ohne dieses Forum wäre ich gar nicht auf den Gedanken gekommen, dass man dies nachrüsten könnte.Zitat:
Original geschrieben von DocFred
Super gemacht, die Bilder sind perfekt! Daaaaanke!Ich war ziemlich blöd und ignorant, bevor ich auf die Vorzüge aufmerksam wurde.
Die Entwickler haben sich wirklich etwas dabei gedacht!!!
Nun habe ich nachgerüstet. Danke auch an DocFred, er hat mir in einer PN nochmals Mut gemacht, dies selbst zu machen. Ich habe das Ganze auch dokumentiert und so aufbereitet, dass man es auch ausdrucken kann. Offenbar haben noch weiter P-Fahrer die Nachrüstung vor; auf jeden Fall war die Lieferung der Blenden etwas in Verzug.
Ich selbst bin kein Schrauber und deshalb dankbar für die Tipps. Es ist machbar!
Zitat:
Original geschrieben von karoller
Profi halt - super Beitrag!
Danke für die Mühe, die Du dir gemacht hast!
Das habe ich sehr gerne gemacht. Dank diesem Forum und dem vertretenen Fachwissen habe ich bereits ziemlich viel Geld gespart. Werde demnächst auch noch die "Erlebnisse" mit Wandlerproblemen hier beschreiben.
http://www.motor-talk.de/.../wandler-defekt-t2519886.html?...Soviel vorneweg: Das Problem wurde gelöst.
Es ist vollbracht!
Erstmal vielen Dank an wbphaeton für die tolle Anleitung. 🙂
Ich habe einen GP2 und alles funktioniert wunderbar. Bei der Montage ist mir folgendes aufgefallen (gilt evtl nur für den GP2):
- der Dummy ist beim GP2 nur ein Teil aus Plastik. Somit ist nicht ganz klar, welches Teil der Schaltpaddels nach oben bzw unten kommt. Ich habe das linke Teil unten montiert...
- die Torx8 Schrauben haben eine miese Passgenauigkeit :/
- das obere Teil der Lenkradabdeckung lässt sich am einfachsten montieren, wenn das Lenkrad runter gefahren wird. Dann muss nichts gebogen werden
- die Blenden kann man auch nach Montage der Paddels einfädeln. Ich habe es vorher gemacht und die Teile haben bei der Montage der übrigen Teile ziemlich gestört (zB beim Drehen des Lenkrads)
- bei meinen Paddels war eine Plastiklasche an dem Verbindungsstecker. Mit der Lasche lässt sich der Stecker schön an einer vorhandenen Buchse (der mit dem gelben Stecker) verbinden.
Ciao
Sascha
Zitat:
geschrieben von Wbphaeton
ffenbar haben noch weiter P-Fahrer die Nachrüstung vor; auf jeden Fall war die Lieferung der Blenden etwas in Verzug.
Hier noch die Farbcodes für andere Blenden-Farben:
Abdeckung links 3D0 858 339 D (Farbcode) z.B. 3D0858 339 D 75R (anthrazit)
Abdeckung rechts 3D0 858 340 D (Farbcode)
Farbcode =
Anthrazit: 75R
Braun: 4A1
navy blue: 5B2
petrol grün: 93R
Zitat:
Original geschrieben von vinyin
...Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.
...
Zitat:
Original geschrieben von sheiner
- bei meinen Paddels war eine Plastiklasche an dem Verbindungsstecker. Mit der Lasche lässt sich der Stecker schön an einer vorhandenen Buchse (der mit dem gelben Stecker) verbinden.
Diese, von vinyin beschriebene, Halterung wird über den Stecker für den Airbag geschoben.
Ich hatte dummerweise beim abziehen dieses gelben Steckers den Motor laufen und zack war die Airbagkontrollleuchte an.
Also ging die Probefahrt praktischerweise gleich über den Hof vom Freundlichen um den Fehler aus dem Speicher zu löschen.
Möglicherweise gibt es kein Problem, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und man dann den Airbag Stecker abzieht um die Halturung für den Stecker der Schaltwippen zu platzieren!?
Da sowohl @vinyin als auch @ Wbphaeton in ihren, ansonsten sehr guten und hilfreichen Beschreibungen, den Stecker anscheinend ohne die Halterung verbaut haben, sollte obige Anmerkung noch zu den Einbauanleitungen hinzu gefügt werden.
Ansonsten funktioniert alles bestens, eben plug & play!
Vielen Dank nochmal Euch allen für die Tipps und Anleitungen, war alles wirklich hilfreich!
Hab heute mal im aktuellen Konfigurator nachgesehen, die Schaltwippen kosten 905,- € Aufpreis ab Werk, äh ...
... ich meine ab Manufaktur !!!
Die 721,50 € kann man auch woanders verprassen, denke ich.
Hallo an alle Phaetonfreunde,
ich hätte ein paar nagelneue, unbenutze TIPTRONIC - Schaltwippen
für den VW Phaeton zu verkaufen.
Die Teile haben keinerlei Kratzer oder ähnliches.
Die original Rechnung für die Garantie ist natürlich auch mit dabei.
Ich habe sie erst vor etwas mehr als 2 Monaten gekauft, benötige die Teile jetzt aber nicht mehr.
Drucktaster:
Teilenummer: TASTER 3D0953543B 01C
Blenden (Links und Rechts):
Teilenummer: BLENDE 3D0853339D 4A1
BLENDE 3D0853340D 4A1
Ich verlange für alles zusammen 170 €
Wer Interesse hat, kann sich bei mir melden
Am Marktplatz habe ich auch ein Bild reingestellt.
Liebe Grüsse
Moin,
Dank der phantastischen Anleitung von wbphaeton habe ich den Umbau heute auch vorgenommen. Paddels aus der Bucht vom Großverwerter für 85€ gekauft (sehen seeeeehr neu aus) und eingebaut. Dabei festgestellt, dass meine große Torx-Sammlung einige Größen fünffach bereit hält, aber keinen 8er Torx. Zeitaufwand Montage Paddels: 45 Minuten, Zeitaufwand Kauf 8er Torx: 60 Minuten, Gewonnener Fahrspaß: Unbezahlbar!
Gruß Andreas
PS: Mich begeistert der saubere "Klack" mit dem die Paddels geschaltet werden, einfach tolle Mechanik!
Hallo Andreas
Ich freue mich für dich..........
Habe mir selber die Paddels am Montag beim Freundlichen bestellt, und hoffe das ich sie morgen abholen kann.
Bin sehr gespannt.
Gruss Jan
Hallo zusammen,
Maint ihr, dass man die Paddels auch
auf einen W10TDI von 2003 montieren kann ?
Danke im voraus
MfG