Tiptronic "kaputt schalten"
Abend,
ich bin erst 17 un hab den Führerschein ab 17 und hab mal ne Frage. Meine Eltern haben sich einen "neues" Auto gekauft, ein 4B bj.98 2,4l 6Zylinder mit Tiptronic.
Mein Vater behauptet, dass das Getriebe Schaden nehmen kann, wenn man ständig selbst schaltet. Ich behaupte, dass das nicht so ist, da die Automatik selbst ja auch ständig schaltet (möglichst schnell in den 5. und bei der kleinsten Gasbewegung wieder runter und so Scherze). Was ist richtig??? mache ich die tiptronic kaputt, wenn ich ständig selbst schalte.
bzw. ist die Tiptronic darauf ausgelegt ständig benutzt zu werden. Ich gehe davon aus, dass die Funktion auch auf ständige Benutzung ausgelegt ist, wenn ich nur auf die Kupplung verzichten, aber sonst schon selbst schalten möchte?
Ich wäre dankbar, für viele hilfreiche Antworten. Meinen Vater werde ich kaum umstimmen, aber mein Gewissen kann ich beruhigen (gegenüber der TT) oder halt mein Schaltverhalten umstellen.
PS.: dazu habe ich in der Sufu konkret nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Manchmal hilft einfaches Nachdenken.
Da das manuelle Schalten der TT schädlich ist, hat Audi es demzufolge nun seit langen Jahren verbaut, um die nicht ausgelastete Kulanzabteilung mit Arbeit zu versorgen. Weiterhin ist der Ruf der Marke einfach schon zu gut, so dass Audi sich entschlossen hat, wenigstens ein wesentliches mechanisches Bauteil von Anfang an auf Defekte hin zu konstruieren. Die Multitronik allein konnte den Ruf der Firma Audi schließlich nicht nachhaltig schädigen.
Und jetzt mal im Ernst: Das manuelle Schalten ist nicht schädlich. Punkt. Schädlich (im Sinne von Verschleiß) ist das Schalten allgemein genauso wie das Fahren. Was ich damit sagen will: Vermeide extreme Belastungen und alles ist im grünen Bereich.
Ich vermute allerdings, dass Dein Vater ganz andere Gründe hat, um Dir das manuelle Schalten zu verwehren.
Edit: Allerdings gebe ich ql3oc völlig recht. In den üblichen Standardsituationen macht die Automatik einen sehr feinen Job und der manuelle Eingriff ist eigentlich Blödsinn und keineswegs gefühlvoll. Ich nutze die manuelle Funktion selbst eigentlich nur bei Bergabfahrten, bei denen mir die Motorbremse lieber ist als ständig auf der Bremse zu stehen. Das kommt aber höchst selten vor.
Frag´ Dich selbst mal, warum Du manuell schalten willst. Sollte es Dir darum gehen als Fahranfänger das Schalten zu verinnerlichen tust Du Dir mit der TT keinen Gefallen. In diesem Fall wäre ein 15 Jahre alter Peugeot 205 für 200 Euro das ideale Auto für Dich.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
he jungs.... übertreibt mal net mit euerm drehmoment😁
dann fahrt BMW.... da gehts anderst herum😉
Ich schalte gar nicht. Finde bei der MT den Schaltstufenmodus (TT) sinnlos. Die MT hat gar keine Gänge!
Mich hatte nur das "andersrum" interesiert.
Der BMW bringt die Kraft gar nicht so stark auf den Boden, als dass man den Wählhebel nicht mehr nach vorne drücken könnte 😎
(an alle BMW-Faher, bitte nicht zu ernst nehmen)
Zitat:
Original geschrieben von PlatinCH
Nicht direkt von R ins D schalten sondern eine Sekunde im N warten.
dies leuchtet mir nicht so richtig ein. ich soll erstmal den gang manuell rausnehmen um ihn dann wieder einlegen? wieso kann ich nicht direkt von R auf D wechseln? beim wechsel wird der rückwärtsgang ebenfalls rausgenommen und dann wiederum eingelegt.
Hängt mit dem Wandler und der Kupplung zusammen. Ein Automatengetriebe hat nebst getriebe und wandler auch eine Kupplung.
Die Kupplung wird nur bei Schaltvorgängen gebraucht. D.h.: Wenn du das D einlegst, wird die Kupplung geöffnet, der 1. Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen. Du stehst jedoch immernoch, das heisst, der Wandler "unterbricht" den vortrieb bzw. reduziert den. Wenn du jetzt ab der Bremse gehst, bzw. Gas gibst, dann schliesst der Wandler bis zum vollen "Vortrieb". Wenn er dann hoch schaltet, dann überückt der Wandler wieder, die Kupplung öffnet, der höhere Gang wird eingelegt, die Kupplung schliesst und der Wandler schliesst auch wieder. Davon merkst du aber nicht viel, weil das alles recht schnell geht, bei einem Kickdown merkst du ja auch die Schaltvorgänge ziemlich deutlich.
Wenn du an ne Kreuzung ran fährst und stark bremst und dann schnell und eher stark wieder gas gibst, dann merkst du ev. einen leichten Ruck. Das ist u.a. die Kupplung die schliesst, d.h. bei starken Bremsen, kuppelt der Automat aus und wenn du dann gas gibst, wird ein gang eingelegt und die Kupplung schliesst, dass ist das, was du merkst.
Wenn du jetzt von D in s R willst und das zu schnell machst, dann muss der gang-wechsel ziemlich schnell gehen. D.h. der wandler löst, die kuplung öffnet, rückwärtsgang rein, Kupplung schliesst und der Wandler baut wieder Druck auf. Weil das aber so schnell geht, schliesst der Wandler schon dann, wenn die Kupplung noch nicht ganz zu ist. Das belastet den Wandler und die Kupplung deutlich stärker, als wenn du dafür Zeit lässt.
Hoffe es ist korrekt wie ich das Beschrieben habe. Das wurde mir mal so erklärt, bin aber kein Getriebespezialist.
Ähnliche Themen
Hier ein Toureg mit Tiptronic:
was soll das video ?
das ist ne automatik die einfach mal 12 Jahre moderner ist... da kann man keinerlei vergleiche ziehen
Ich glaub er will einfach nur seine Videos irgendwo posten.
Das ganze hier ist schon 6 Jahre her
Hi, sollte Im Tip Betrieb beim Schalt Vorgang das Gas weg genommen werden?
Gas wegnehmen macht keinen Sinn, zumindest beim beschleunigen. Wenn man aber z.B. auf eine rote Ampel zufährt geht man sowieso automatisch vom Gas runter. Genauso bergab, da steht man auch nicht komplett auf dem Gas und wenn man zu früh manuell runterschalten möchte nimmt das Getriebe den Gang nicht an, die manuellen Schaltvorgänge werden trotzdem überwacht damit man den Motor nicht "überdreht".
Man kann aber auch die automatischen Schaltvorgänge mit der manuellen Gasse etwas steuern weil das Getriebe in einem bestimmten Rahmen lernfähig ist. Fährst du z.B. mit 50 im 4. Gang und schaltest manuell in den 5. wird das mit der Zeit übernommen und schaltet selbst im Automatikbetrieb früher hoch.
Danke fuer die Ausführlichkeit