Tiptronic Codieren / Anpassen / Adaptionswerte löschen
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin leider sehr unzufrieden mit der Tiptronic-Automatik meines Audi A6 Avant 3.0 TDI Modell 2007. Die Schaltung arbeitet zwar einwandfrei, ohne Ruckeln, ohne Schwankungen etc. aber Sie ist mir im D-Modus einfach zu träge. Problem ist hauptsächlich der Schaltvorgang von Gang 2 nach 3 und zurück. Beim beschleunigen schaltet er zwar bei ca. 2000 touren in den dritten, bleibt dann aber lange auf der Überbrückungskupplung, wodurch so ein nerviges Heulen entsteht, ehe er den 3 Gang vollständig einkuppelt (beim gleichmäßigen beschleunigen). Beim Abbremsen bleibt er bis ca. 20 kmh im 3. Gang und wenn man dann beschleunigt fährt man praktisch ein unendlich langes Gummiband bis er den 3 Gang endlich wieder eingekuppelt hat - ECHT NERVIG!!! Müsste man doch meinen, dass genug Drehmoment da ist um den 3. Gang schon ab 1500 touren oder sogar drunter voll einkuppeln zu lassen... Alle anderen Schaltvorgänge (3-4, 4-5, 5-6) laufen eigentl. ganz passabel ohne dieses nervige Heulen.
Ich war deswegen in der Werkstatt - die haben mir die Adaptionswerte (das angelernte vom Fahrstil) gelöscht und danach hatte ich ein anders Auto. Die Schaltung lief um Welten besser. Ca. 2. Wochen und dann hatte ich wieder den gleichen Mist, hat sich durch den Stadtverkehr wieder zurückgelernt...
Deshalb die Fragen an die Experten hier:
- wie kann ich diese Adaptionswerte des Getriebes selbst löschen, damit man nicht ständig in die Werkstatt muss? (VCDS ist vorhanden)
- kann man die Schaltzeiten bzw. die Schaltpunkte (evtl. kmh abhängig) per VCDS nachjustieren?
- kann man diese Anlernfunktion dieser Adaptionswerte rausnehmen, bzw. unterdrücken, bzw. manuell festlegen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe...
Beste Antwort im Thema
blöde Abkürzungen....aber wenn man nicht weiß was sie bedeuten sollte man sie nicht verwenden...
Was hat das DSP mit dem Schaltverhalten der TT (TipTronic) zu tun ??
DSP gehört zum Soundsystem.... 😁
DSP (digitalerSoundProzessor)
mfg Senti
79 Antworten
Zitat:
@e36_touring1984 schrieb am 24. Juni 2019 um 06:56:06 Uhr:
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 23. Juni 2019 um 23:30:08 Uhr:
Im moment nicht. Da muss man mal auf den flash cds schauen. Vielleicht komme ich morgen dazuDas wäre klasse. 🙂
Kommst du auch an eine Adaptionsanleitung?
Ist ja glaube ich je nach Getriebe anders, oder? (TT, MT, ...)
Danke 🙂
Die anleitung kannst dir schenken, fahr einfach ganz normal. Die adaptionsfahrt kann man im prinzipi nur nachts auf einer komplett leeren AB oder einer abgesperrten rennstrecke machen
wie schmatzi schon sagte, einfach gemütlich im Alltagsbetrieb anlernen lassen sollte reichen.
Vielleicht nach Möglichkeit die ersten paar 100km nicht gleich voll feuer geben damit das Getriebe Zeit hat die Kupplungsdrücke korrekt einzustellen und somit die Kupplungen nicht verbrennen weil sie eventuell zu wenig Anpressdruck haben.
Ich habe es bei mir nach dem Bild aus dem Audi SSP 385, welches ich angehängt habe gemacht.
Sprich einfach im jeweiligen beschriebenen Adaptionsbereich der Kupplungen gefahren bis das Getriebe jeweils einmal die Kupplung adaptiert hat und dann zur nächsten Kupplung übergegangen.
Kupplung D bzw. ist ja korrekterweise die Bremse D kannst dir schenken die wird eigentlich nur für den Schaltvorgang 2-1 gebraucht und für R und diese 2 Situationen hast du ja sowieso ständig beim Fahren.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 24. Juni 2019 um 08:49:14 Uhr:
Zitat:
@e36_touring1984 schrieb am 24. Juni 2019 um 06:56:06 Uhr:
Das wäre klasse. 🙂
Kommst du auch an eine Adaptionsanleitung?
Ist ja glaube ich je nach Getriebe anders, oder? (TT, MT, ...)
Danke 🙂Die anleitung kannst dir schenken, fahr einfach ganz normal. Die adaptionsfahrt kann man im prinzipi nur nachts auf einer komplett leeren AB oder einer abgesperrten rennstrecke machen
Danke für die Antwort.
Kommst mal schauen was das nächste Update nach 0070 war? Und was evtl die Änderung/Neuerung war?
Hallo kann mir jemand erklären wie die adaptionswerte zurück gesetzt wird bzw eine adaptionsfahrt vcds ist vorhanden
Ähnliche Themen
Man muss grundsätzlich zwischen Lernwerte (wie fährt der Fahrer) und Adaptionswerte (wie stark müssen die Fertigungstoleranzen, der mechanische Verschleiß der Kupplungen oder des ATF‘s usw. ausgeglichen werden) unterscheiden! Das Getriebe adaptiert sich von alleine. Allerdings werden die Abstände, in denen eine Adaption stattfindet, mit steigender Laufleistung bzw. Adaptionszahl größer. Daher sollten die Adaptionswerte bspw. nach einem Softwareupdate und/oder nach einer Getriebeölspülung gelöscht werden. Dann kann sich das Getriebe schneller an die neuen Bedingungen gewöhnen.
Hier eine kurze Beschreibung wie es bei dem 8HP mit VCDS geht:
1. Randbedingungen überprüfen (ATF-Temperatur >40°C / Motorleerlauf / Fahrstufe D / Feststellbremse betätigt / Bremse betätigt / Fahrzeugstillstand (keine Fahrgeschwindigkeit > 6 Sekunden erkannt) / keine Fehlereinträge im Fehlerspeicher)
2. Vorhandene Adaptionswerte dokumentieren (02-Getriebeelektronik/011-Messwerte/Analyse 2 bis 21 bzw. Fülldruck Kupplung A bis E, Adaptionszähler Kupplung A bis E, Schnellfüllzeit Kupplung A bis E, Adaptionszähler Schnellfüllzeit Kupplung A bis E)
3. Adaptionswerte löschen (02-Getriebeelektronik/006-Grundeinstellung/IDE00794-Systemspezifische Adaptionswerte löschen)
4. Kontrollieren ob die Adaptionswerte gelöscht sind (02-Getriebeelektronik/011-Messwerte/Analyse 2-21/alle Werte stehen auf Null)
5. Stillstandsadaption durchführen (02-Getriebeelektronik/006-Grundeinstellung/IDE07217-Schnelladaption/Stillstandsadaption 2x durchführen, ohne zwischen den Adaptionsvorgängen die Zündung auszuschalten)
6. Neue Adaptionswerte überprüfen/dokumentieren (02-Getriebeelektronik/011-Messwerte/Analyse 2 bis 21 bzw. Fülldruck Kupplung A bis E, Adaptionszähler Kupplung A bis E, Schnellfüllzeit Kupplung A bis E, Adaptionszähler Schnellfüllzeit Kupplung A bis E)
7. Abschließend auf einer ebenen Strecke bis in den 8 Gang mit Pfenniggas beschleunigen und anschließend wieder bis in den 1 Gang ausrollen lassen
Ob es bei dem 6HP genauso geht kann ich nicht sicher sagen.
Die Stillstandsadaption dauert ein paar Minuten. Hierbei werden die Gänge 1 bis 5 durchgeschaltet und die Kupplungen kurz angesteuert. Es kann dabei zu einem leichten Rucken kommen. Also nicht erschrecken und die Adaption zwei mal bis zum Schluss durchführen.