Tipps zum Waschen und Polieren?
Hallo,
nachdem ich jetzt meinen gebrauchten C-Max erhalten habe,frage ich mich wie ich am besten den Lack pflegen soll.
Wie wascht und poliert ihr eure Autos?
Leider gibts bei und keine Textil-Waschanlage,deshalb sollte ich wohl von Bürsten-Waschanlagen die finger lassen.
Welche Produkte nehmt ihr zum polieren?
Autopolitur oder ein Autowax?
Schreibt einfach eure Wasch und Pflegegewohnheiten auf.
Achja:Ich fahre einen Metallic-Schawarzen C-Max.Gibts da besonderheiten im vergleich zu "normalen" Farben die man beachten sollte?
gruss
27 Antworten
Fahr auf keinen Fall in eine Bürstenwaschanlage....
Ich finde die Dinger gehören verboten....
Gerade bei schwarzen Lacken und Sonnenschein, sieht man, dass dein Auto übersäht mit Kratzer ist...
Also
Das beste ist eine Handwäsche mit einem Naturschwamm (da bleibt kein Dreck oder Staub im Schwamm zurück)
Kostet ca. ab 7-12 Euro´s je nach größe...
Wachs, dass beste ist Swissoil oder so, ist nur sehr teuer (ab 150 -180 Euro´s oder so)
Empfehlen tu ich Dir, von Petzolds liquid Glass... bringt einen tollen tiefen Glanz und der lack fühlt sich an wie ein Baby Po...
oder guck mal dort
Gruß und viel Spaß
Epex
Mein altes Auto hab ich immer mit den Standardprodukten aus dem Zubehörmarkt behandelt (Sonax und co.). War ein calypsoroter 3er BMW (calypsorot ist so ein recht dunkler Rotton, Richtung weinrot). Beim Verkauf waren zwei unterschiedlich Händler der Meinung, der Lack wäre noch 1a. Und das obwohl ich höchstens zweimal im Jahr gewachst habe (und gewaschen auch nicht viel öfter). Insofern sollten die Standardmittel eigentlich reichen.
Momentan nehme ich wieder ein Produkt von Sonax. Da der Lack noch recht neu ist ohne Schleifmittel. Steht auch drauf: Für neuwertige Lacke. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Fühlt sich auch an wie ein Kinderpopo, momentan allerdings mit gelbem Puder 😉.
mein beileid zu der farbwahl schwarz.
wir haben einen dunkelblauen c-max und ich könnte heulen über die schlechte lackqualität. jeden tag werden es mehr kratzer und der lack ist so hauchdünn dass bei fast jeden kratzer die helle grundierung sichtbar wird.
und wenn ich den lack seitlich bei sonnenschein betrachte sieht man wie uneben die fläche ist.
wenn ich mir da unseren audi ansehe ist es ein riesen unterschied. der ist glatt wie eine kinderpopo.
ich kaufe mir nie wieder ein dunkles auto.
gruß bebberl
Auch mal ein anderer Tip: Meguiars (www.meguiars-deutschland.de)
Ist in den USA der führende Hersteller im Retailmarkt und hier in Deutschland seit 3 Jahren vertreten. Definitiv besser als Sonax! Liquid Glass is ok hat aber auch seine Nachteile und naja Swizöl....viel Spaß wer sich gerne pure Chemie in die Hände reibt 😉
*Der der die Meguiars Produkte aus Überzeugung fast alle Komplett hat* 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von P206wrc
Auch mal ein anderer Tip: Meguiars (www.meguiars-deutschland.de)
kann ich nur zustimmen unsere Aufbereitung nutzt die Produktpalette ebenfalls...
wir arbeiten bei meinem Arbeitgeber, mit swizöl und halt meguiars (Rolls-Royce) und sind mit den ergebnissen sehr zufrieden, habe vor mir ein Zubehörsetz zu bestellen, allerdings bietet in der Hinsicht Meguiars keine große Auswahl, alles muss man teuer einzeln kaufen und in den
Paketen ist irgendwie nie das was man braucht... vl hat der ein oder andere ja ne gute page mit den Produkten...
Zitat:
Original geschrieben von Prof. Burnout
kann ich nur zustimmen unsere Aufbereitung nutzt die Produktpalette ebenfalls...
wir arbeiten bei meinem Arbeitgeber, mit swizöl und halt meguiars (Rolls-Royce) und sind mit den ergebnissen sehr zufrieden, habe vor mir ein Zubehörsetz zu bestellen, allerdings bietet in der Hinsicht Meguiars keine große Auswahl, alles muss man teuer einzeln kaufen und in den
Paketen ist irgendwie nie das was man braucht... vl hat der ein oder andere ja ne gute page mit den Produkten...
guck mal bei Petzold die haben auch die Produkte...
Gruß
Epex
PS: Nein ich habe kein Bestellschein ;-))
@ Epex, danke für die Info, die Firma war mir schon ein Begriff, auch wenn du dies nicht wissen kannst *fg*...
über meinen Arbeitgeber komme ich auch nicht wirklich besser dran, als wie jeder andere auch.
Dieses Set was auf der Page von Petzold angeobten wurde, hatte ich mir schon vor Wochen ausgedruckt, alle anderen Händler haben entweder gar keine Sets oder nur Bootpflege Sets..., auf der Page von denen stehen in der Artikelbeschreibung 4 Produkte, in dem Täschlein sind aber 6 Flaschen, du weißt nicht zufällig, was das noch für andere Komponenten sind oder?
Hi leute interessante seiten mit den reinigungsmitteln, hab noch ne kleine frage.
was würdet ihr von petzold empfehlen das lackpflegeset in der tasche mit den 5 mittelchen ?
hab nen neuen st ist da die politur schon zu empfehlen und wie sieht mit wachsen aus? ich denke am anfang sollte wachsen ja ausreichen um nen guten glanz zu bekommen samt schutz.
Ruf mal direkt bei einem der Meguiars Händler oder in der Zentrale an die können dir die Pakete eigentlich auch individuell zusammen schnüren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von P206wrc
... naja Swizöl....viel Spaß wer sich gerne pure Chemie in die Hände reibt 😉
Servus,
es sei am Rande bemerkt, diesen Hinweis sollte man prinzipiell mal beleuchten, gerade die Flüssigwachse enthalten nicht selten einen hohen Lösemittelanteil als Trägersubstanz die z.B. eine R65 Klassifizierung haben, wenn ich mich recht entsinne gab es auch mal ein Flüssigwachs bei dem ich eine R66 + R67 Klassifizierung gesehen habe.
Ach so, zur Erklärung:
R65 - Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
R66 - Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R67 - Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Da ich aus der Chemie-Branche komme und im speziellen mit HS&E sowie PS&RA (grob umrissen: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und die entsprechenden Gesetze/Verordnungen usw.) zu tun habe rate ich jedem bevor er das Wachs verarbeitet die R- und S-Sätze sowie die Gefahrensymbole auf den Flaschen mal zu begutachten und lieber Gummihandschuhe (zur Not tun es auch Latexhandschuhe, auch wenn die meistens nicht chemikalienbeständig sind) bei auftragen der Mittel anzuziehen. Sonderlich gesundheitsfördernd sich die Mittel meist nicht.
In diesem Sinne ... take care .....
Gruß
Servus,
nochmal meiner einer ... hab 1 Minute und GOOGLE gebraucht um ein entsprechenden Beispiel zu finden ... viel Spass bei der Lektüre.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Prof. Burnout
@ Epex, danke für die Info, die Firma war mir schon ein Begriff, auch wenn du dies nicht wissen kannst *fg*...
über meinen Arbeitgeber komme ich auch nicht wirklich besser dran, als wie jeder andere auch.Dieses Set was auf der Page von Petzold angeobten wurde, hatte ich mir schon vor Wochen ausgedruckt, alle anderen Händler haben entweder gar keine Sets oder nur Bootpflege Sets..., auf der Page von denen stehen in der Artikelbeschreibung 4 Produkte, in dem Täschlein sind aber 6 Flaschen, du weißt nicht zufällig, was das noch für andere Komponenten sind oder?
Hallo prof,
nein dass kann ich Dir nicht sagen.... ich benutze Liquid Glass und bin damit sehr zufrieden... Etwas anderes möchte ich auch nicht benutzen (außer vieleicht Swizzöl(wenn es mal billiger werden sollte)( nur das passiert nicht,leider))...
Gruß
Epex
Zitat:
Original geschrieben von Curtis Newton
Servus,
es sei am Rande bemerkt, diesen Hinweis sollte man prinzipiell mal beleuchten, gerade die Flüssigwachse enthalten nicht selten einen hohen Lösemittelanteil als Trägersubstanz die z.B. eine R65 Klassifizierung haben, wenn ich mich recht entsinne gab es auch mal ein Flüssigwachs bei dem ich eine R66 + R67 Klassifizierung gesehen habe.
Ach so, zur Erklärung:
R65 - Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
R66 - Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R67 - Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.Da ich aus der Chemie-Branche komme und im speziellen mit HS&E sowie PS&RA (grob umrissen: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und die entsprechenden Gesetze/Verordnungen usw.) zu tun habe rate ich jedem bevor er das Wachs verarbeitet die R- und S-Sätze sowie die Gefahrensymbole auf den Flaschen mal zu begutachten und lieber Gummihandschuhe (zur Not tun es auch Latexhandschuhe, auch wenn die meistens nicht chemikalienbeständig sind) bei auftragen der Mittel anzuziehen. Sonderlich gesundheitsfördernd sich die Mittel meist nicht.
In diesem Sinne ... take care .....
Gruß
Da Stimme ich dir voll und ganz zu allerdings sind diese Lösungsmittel bei Meguiars sehr gering. Mir ist z.b. bekannt das Wachse von anderen Firmen eben durch die Lösungsmittel und Silikone in die Haut eindringen und dort austrocknen und dadurch natürlich Irritaionen in der Haut verursachen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung und nach einem Gespräch mit einem Meguiars Techniker sagen das das Meguiars Wax auf der Haut trocknet und sich höchstens mit der obersten Hautschicht ablöst. Klingt dennoch ziemlich heftig ist aber somit das schonenste Wax für Mensch und Haut 🙂