Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug
Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:
- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.
Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".
Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.
Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).
Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.
Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Wünsche einen angenehmen Winter!
319 Antworten
Meine Nachbarn haben ja alle an den Wintertagen das gleiche Problem.
Deshalb zeigt ja der eine, der mit laufendem Motor kratzt, ja den anderen der das ebenso macht, nicht an. Weshalb auch?
Außerhalb der Webforen frieren halt im Winter die Autos schnell wieder zu, wenn einfach freigekratzt und dann erst der Motor gestartet und losgefahren wird.
Ist ja auch egal, wer mit Gewalt sofort losfahren mag, kauft sich eben ein Auto mit Frontscheibenheizung.
Oder hat ne Stuntheizung verbaut. Aber da muss man schon fragen, was umweltfreundlicher ist: Motor EINE Minute laufen lassen oder 30 Minuten Standheizung und zudem alle zwei Jahre ne neue Starterbatterie.
Zitat:
@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:54:10 Uhr:
Zitat:
@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:17:00 Uhr:
für den zweiten Fall hilft die Schaltzentrale über der Kaumuskulatur einzuschalten und dem Grund der Vereisung entgegen zu wirken. Mit einfachen Mitteln und Tricks kann man dem selbst produzierten Problem entgegen wirken.
Da ich dir intellektuell um ca. 20 Stockwerke überlegen bin, bin ich selbst schon drauf gekommen, dass Atmen im kalten Auto unbedingt zu vermeiden ist. Nasse Kleidung sollte man vor Fahrtantritt außerhalb des Wagens verbrennen und die Schuhe draußen stehen lassen und in Socken einsteigen. Nur sind das für mich unsinnige Vorschläge.
Geht's euch hier allen gut oder hat der Frost schaden verursacht?
Wie nötig kann man es haben im Internet den Schwanzvergleich zu gewinnen? Au weia..
Ähnliche Themen
Wenn ich die Scheiben frei Kratze läuft der Motor immer. Denn wenn ich sonst losfahren beschlagen sie Scheiben von innen weil ich im Auto Atmen muss.
Zitat:
@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:58:10 Uhr:
Oder hat ne Stuntheizung verbaut. Aber da muss man schon fragen, was umweltfreundlicher ist: Motor EINE Minute laufen lassen oder 30 Minuten Standheizung und zudem alle zwei Jahre ne neue Starterbatterie.
Die Frage ist schon in der Formulierung falsch.
Das Verbrennen fossiler Rohstoffe ist immer umweltbelastend und kann nie umweltfreundlich sein.
Die Frage könnte eher formuliert werden: Was belastet die Umwelt weniger?
Standheizung finde ich fein.
Allerdings arbeiten diese mit ca. 0,3-1L Diesel / h (ein Standard-4-Zylinder Antriebsmotor liegt bei ca. 1-1,5 L / h) und komplett ohne Abgasreinigung.
Nun arbeitet die Abgasreinigung des Triebwerks zwar auch erst ab nahezu Betriebstemperatur richtig, insbes. beim Diesel, aber die Oxifilter helfen zumindest ein wenig von Anfang an.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Dezember 2022 um 06:39:00 Uhr:
Beim Käfer hatte man die Dreieckfenster. Einmal auf die Scheibe gedreht und los ging. Dick einpacken nicht vergessen, is cool man. 😎
Wir haben beim Käfer den Handschuhfachdeckel geöffnet und ne brennende Kerze draufgestellt. und siehe da:der Beifahrer hatte freie Sicht und hat dem Fahrer gesagt wos lang geht
das ist kein Scherz.
[
Eine Fundstelle, die gegen deine Meinung/Überzeugung spricht, ist schon auf Seite 1 zu lesen. Hier eine weitere.
Und was ist den Polizisten, die stundenlang mit laufendem Motor hinter dem nächsten Häuserblock lauern?
Haben die ne Freikarte?
Zitat:
@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:58:10 Uhr:
Oder hat ne Stuntheizung verbaut.
Nun, leider ist das mit der Standheizung bei meinem Auto nicht ganz so einfach, weil der Kühler rückgebaut werden muss. Die Kühlleistung reicht dann trotzdem, denn ich fahre mit meinem Auto wohl kaum längere Zeit Volllast bei hohen Außentemperaturen. Trotzdem passt mir so etwas nicht und zudem ist das Nachrüsten der Standheizung sauteuer. Aus diesen Gründen habe ich darauf verzichtet.
Außerdem ist die Standheizung wohl kaum umweltfreundlicher als ein paar Minuten den Motor laufen zu lassen. Mit der Standheizung umgeht man nur den Paragrafen in der StVO, so dass es legal die Standheizung rumstinken zu lassen.
Gruß
Uwe
Das würde ich so nicht unterschreiben. Eine SH ist auf eine saubere Verbrennung optimiert. Nicht auf eine zyklische Verbrennung im Motor wo es auch noch unter hohem Druck passiert. Daher hasst du in Summe sogar eine bessere Bilanz.
Außer bei den emittiereten Partikeln bei Dieselmodellen. Da gewinnt der Motor aufgrund der mittlerweile Aufwändigen Abgasreinigung die bei SH leider komplett außen vor sind.
Siehe:
"Werden die Emissionen der Standheizung beim Vorwärmen addiert, gibt es unter dem Strich aber immer noch einen positiven Effekt."
Link: https://www.adac.de/.../
Und unter der gleichen Quelle hat der ADAC unter der Überschrift "Motor warm laufen lassen ist zu Recht verboten" einmal die Schadstoffbelastung gemessen beim Kaltstart und beim losfahren nach Warmlaufenlassen.
Ich fahre doch einen Diesel (siehe Profil) und daher rede ich auch von einem Diesel, da ich von meinem Fahrzeug geredet habe.
Weiterhin war mein Fahrzeug zuvor auch ein Diesel aber mit Standheizung. Man hat auch gerochen, dass die nicht so sauber verbrennt, als es der Motor gemacht hat.
Dann kommt natürlich hinzu, dass man den Motor nur kurz laufen lässt, während dies bei der Standheizung eine viertel Stunde der Fall ist. Klar kann man argumentieren, dass dann der Motor vorgewärmt ist und sauberer verbrennt. Das war bei meiner Standheizung aber auch nicht der Fall, weil diese nur den Innenraum gewärmt hat.
Summa summarum ist bzw. war die kurze Laufenlassen des Motors, damit sich keine neue Eisschicht bildete, die saubere Alternative für die Umwelt.
Gruß
Uwe
In einem Auto habe ich eine DEFA-Standheizung verbaut, die das Kühlwasser erwärmt und den Innenraum. Damit kann man sofort losfahren, da alles warm genug ist. Abgase verursacht sie vor Ort auch nicht, nur eben im nächsten Braunkohlekraftwerk. Aber das steht so weit weg, das ist mir egal. 😉
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:55:39 Uhr:
Meine Nachbarn haben ja alle an den Wintertagen das gleiche Problem.
Deshalb zeigt ja der eine, der mit laufendem Motor kratzt, ja den anderen der das ebenso macht, nicht an. Weshalb auch?
Weil ich noch eine Stunde schlafen will 😁 ... dann sind die anderen weg und ich kann in Ruhe die Kiste warmlaufen lassen 😁
Zitat:
@lore8 schrieb am 14. Dezember 2022 um 13:43:37 Uhr:
[Eine Fundstelle, die gegen deine Meinung/Überzeugung spricht, ist schon auf Seite 1 zu lesen. Hier eine weitere.
Und was ist den Polizisten, die stundenlang mit laufendem Motor hinter dem nächsten Häuserblock lauern?
Haben die ne Freikarte?
was für ne Frage... die stehn da mit laufendem Motor nur so aus Spaß rum? Vielleicht haben die einen dienstlichen Grund dies zu tun.