Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug
Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:
- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.
Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".
Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.
Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).
Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.
Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Wünsche einen angenehmen Winter!
319 Antworten
und wo steht, dass der Motor überhaupt laufen muss? Bei meinem ist das nicht nötig, geht auch im Stand.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:27:44 Uhr:
Ich hab noch keine Werkstatt gesehen,die zum Ölstand prüfen eine absauganlage angestöpselt hat und die Abgase filtert.
ich auch noch nicht, sowas muss doch auch mit abgeschaltetem Motor möglich sein.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:31:36 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:24:00 Uhr:
Allerdings funktioniert die Kontrolle oft auch während der Fahrt wenn das Öl betriebswarm ist.
Nö, nur im Stand.
Heißt, dass beim einlegen des 1.Gang die Anzeige verschwindet und nicht mehr abrufbar ist?
...so einen Zirkus wegen nem Motor der ein paar Minuten im Stand läuft... ein moderner LKW oder Baumaschinen, wie Bagger & Radlader mit DPF laufen zum Freibrennen meist bis zu einer Stunde im Stand und das bei massiv erhöhter Drehzahl... ergo mit entsprechendem Lärm und Abgastemperaturen, dass z.B. MB in der Betriebsanleitung darauf hinweist, dass neben dem Auspuff parkende Fahrzeuge, brennbares Material beschädigt werden bzw. abfackeln könnte.
PS: ...wenn ich nicht zu faul wäre vorab ein halbes Stündchen, etc. vor Abfahrt raus zu gehen, würde ich mein Auto auch jeden Morgen warmlaufen lassen.
Ähnliche Themen
Klick michZitat:
@audijazzer schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:52:47 Uhr:
und wo steht, dass der Motor überhaupt laufen muss? Bei meinem ist das nicht nötig, geht im Stand.
Könnte bitte jemand einfach meine
Fragebeantworten, denn eure Nachfragerei bringt dem kein Stück weiter. Danke.
Gruß
Uwe
PS
Steht doch drin, dass die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht wird.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 6. Dezember 2022 um 22:19:55 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:52:47 Uhr:
und wo steht, dass der Motor überhaupt laufen muss? Bei meinem ist das nicht nötig, geht im Stand.
Klick mich
Könnte bitte jemand einfach meine Frage beantworten, denn eure Nachfragerei bringt dem kein Stück weiter. Danke.Gruß
Uwe
PS
Steht doch drin, dass die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht wird.
Da dein Fahrzeug einen herkömmlichen Messstab besitzt, ist das Laufen lassen im Stand unnötig, um den Ölstand zu ermitteln.
Zitat:
@reox schrieb am 6. Dezember 2022 um 23:23:51 Uhr:
Da dein Fahrzeug einen herkömmlichen Messstab besitzt, ist das Laufen lassen im Stand unnötig, um den Ölstand zu ermitteln.
...und ich schreib mir hier die Finger wund... können wir das hiermit mal beenden?
Zitat:
@audijazzer schrieb am 6. Dezember 2022 um 23:42:00 Uhr:
...und ich schreib mir hier die Finger wund... können wir das hiermit mal beenden?
Du schreibst hier die Finger wund, um vom Thema abzulenken. Das füllt den Thread nur mit Füllbeiträgen. Daher bist du der Böse. 😁
Der Beitrag von von reox hingegen hat eine Aussage.
@reox, daher danke für deine Antwort.
Die Frage, wie das Ganze bei der Ölstandsmessung zu sehen ist, ist durchaus als Vergleich für die hier disktuierte Frage interessant, ob das Motorlaufen verboten ist, wenn man ein Beschlagen oder neu Gefrieren der Scheiben verhindern möchte.
Gruß
Uwe
Weder sind ein paar Minuten Laufenlassen um die Scheiben frei zu machen verboten, noch das Laufenlassen um den Ölstand abzulesen.
Ich nutze seit Jahrzehnten Enteiserspray und bin happy damit.
Einsprühen kurz warten und abwischen....welchen Vorteil haben da Eiskratzer????
Zitat:
@Homie777 schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:26:18 Uhr:
Ich nutze seit Jahrzehnten Enteiserspray und bin hapoy damit.
Einsprühen kurz warten und abwischen....welchen Vorteil haben da Eiskratzer????
Ich benutze auch nur Enteiserspray und Kratze niemals das Eis weg.
Das verhindert aber immer noch nicht, dass die Scheibe von innen beschlägt, sobald man den Motor startet.
Zitat:
@Magouman schrieb am 6. Dezember 2022 um 22:07:52 Uhr:
...so einen Zirkus wegen nem Motor der ein paar Minuten im Stand läuft... ein moderner LKW oder Baumaschinen, wie Bagger & Radlader mit DPF laufen zum Freibrennen meist bis zu einer Stunde im Stand und das bei massiv erhöhter Drehzahl... ergo mit entsprechendem Lärm und Abgastemperaturen, dass z.B. MB in der Betriebsanleitung darauf hinweist, dass neben dem Auspuff parkende Fahrzeuge, brennbares Material beschädigt werden bzw. abfackeln könnte.
Ein herrlich erfrischender Beitrag mit einem Beispiel aus der Lebenswirklichkeit, das einem den ganzen Wahnsinn rund um Verbote und unbeholfene Versuche des "Umweltschutzes", vor Augen führt. Meinen Dank hierfür!
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:30:12 Uhr:
Zitat:
@Homie777 schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:26:18 Uhr:
Ich nutze seit Jahrzehnten Enteiserspray und bin hapoy damit.
Einsprühen kurz warten und abwischen....welchen Vorteil haben da Eiskratzer????Ich benutze auch nur Enteiserspray und Kratze niemals das Eis weg.
Das verhindert aber immer noch nicht, dass die Scheibe von innen beschlägt, sobald man den Motor startet.
Das starten des Motors verursacht definitiv nicht das Beschlagen der Scheiben.😁